Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg erforscht Turbulenzen bei Windanlagen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Oktober 2020 Werbung Sturm im Windkanal (WK-intern) - Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Oldenburger Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen. Die Zerstörung, die ein starker Sturm hinterlässt, scheint oft wahllos zu sein: Während bei einem Haus das Dach abgedeckt wird, sind auf dem benachbarten Grundstück womöglich keinerlei Schäden zu verzeichnen. Ursache für diese Unterschiede sind Windböen – physikalisch ausgedrückt: lokale Turbulenzen. Sie entstehen aus großräumigen atmosphärischen Strömungen, doch ihre Vorhersage ist bislang unmöglich. Experten der Universität Oldenburg und der Université de Lyon haben
Wenn die EEG-Förderung ausläuft: Wirtschaftlicher Weiterbetrieb von Alt-Windenergieanlagen Dezentrale Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. (WK-intern) - Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen. Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie noch 10 Jahre und mehr weiterlaufen könnten. Allein von Anfang 2021 bis Ende 2025 werden insgesamt rund 16.000 MW Windenergieleistung aus der Förderung ausscheiden. Die aktuell niedrigen Preise an der
Brandenburgische Technische Universität und Delta ebnen den Weg für ein zukünftiges eMobilitäts Smart Grid Dezentrale Energien E-Mobilität News allgemein 22. Oktober 202022. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - HOOFDDORP, Niederlande, 22. Oktober 2020 /PRNewswire/ -- Delta, ein weltweit führender Anbieter von Strom- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität[1] an einem Forschungsprojekt zum Thema intelligente Stromnetze arbeitet. Ziel des Projektes ist die Optimierung der Netzauslastung sowie des Einsatzes erneuerbarer Energien zur bedarfsgerechten Ladung von Elektrofahrzeugen (EV). Dabei bilden Deltas EV-Ladelösungen, zu denen in diesem Projekt Schnellladesäulen mit bis zu 150 kW DC Ladeleistung sowie bidirektionale 22 kW Vehicle-to-Grid (V2G) Ladegeräte gehören, die benötigte Ladeinfrastruktur. Sie ermöglicht die Umsetzung eines End-to-End-Energiemanagementsystems bei dem die in den EVs zu speichernde Energie zur
Potenzial zur CO2-Einsparung bei der Energieeffizienz heben Dezentrale Energien 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Anlässlich der HEA Jahrestagung unterstreicht Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung die Bedeutung der Energieeffizienz für die Erreichung der Klimaziele: „Die aktuellen Diskussionen über die Erreichung der Klimaneutralität 2050 machen deutlich: Wir dürfen uns jetzt nicht zurücklehnen. Ein wichtiger Hebel ist die Steigerung von Effizienz beim Energieeinsatz in allen Sektoren. Die Energiewirtschaft geht hier mit gutem Beispiel voran und investiert in einen effizienteren Kraftwerkspark, in bessere und versorgungssichere Netze und in Erneuerbare Energien-Anlagen. 2018 wurden rund 19 Milliarden Euro allein in den Stromsektor investiert, davon zehn Milliarden in Erneuerbare Erzeugung und sieben Milliarden in Übertragungs- und Verteilnetze. Gemeinsam mit der
CO2 HAT SEINEN PREIS: Erdgaspreise steigen in allen Netzgebieten Dezentrale Energien 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Nachdem sich der Gaspreis im 1. Quartal 2020 im Sinkflug befand, mussten sich die mittelständischen Unternehmen in den vergangenen sechs Monaten wieder mit einem deutlichen Anstieg des Erdgaspreises arrangieren, wie aus dem aktuellen Erdgaspreisvergleich des VEA hervorgeht. Der Gaspreis für Industriekunden stieg laut VEA-Vergleich um 19,3 Prozent auf einen aktuellen Durchschnitt von 2,29 Ct/kWh im Vergleich zum April an. Damit erreicht er nahezu das Niveau vom Oktober 2019, das bei durchschnittlich 2,45 Ct/kWh lag. Die Liste der Gründe für den Aufwärtstrend beim Gaspreis ist lang: „Im Januar 2021 tritt das Brennstoffemissionshandelsgesetz in Kraft und wird für nahezu alle Gaskunden
SOCOMEC und Mainova kooperieren bei USV-Anlagen Dezentrale Energien 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Mannheim, 19. Oktober 2020. Der Pionier für USV-Anlagen SOCOMEC und Hessens größter Energieversorger Mainova haben einen Kooperationsvertrag zur Optimierung von USV-Anlagen bei kleinen und mittleren Rechenzentren und Industrieunternehmen abgeschlossen. Ab sofort steigern die SOCOMEC-Experten bei Stromkunden der Mainova im Rhein-Main-Gebiet die Effizienz von Bestandsanlagen und errichten Neuanlagen bis 200 kVA Leistung. Kostenfreier Effizienzcheck für Unternehmen Bei einem kostenlosen Vororttermin ermitteln die SOCOMEC-Experten zunächst die Energieeffizienz, Betriebskosten und mögliche Einsparpotenziale. Außerdem prüfen sie, ob ein Notfallkonzept vorliegt, alle Server und Verbraucher bei einem Stromausfall abgesichert und die Anlagen richtig ausgelegt sind. Denn ältere Anlagen sind oft falsch dimensioniert, wodurch der Wirkungsgrad
In Mitteldeutschland existiert die gesamte Wertschöpfungskette für den Energieträger der Zukunft Dezentrale Energien Wasserstofftechnik 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Deutschland soll sich zum weltweit führenden Ausrüster für moderne Wasserstofftechnologien entwickeln – so das Ziel der Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Sachsen-Anhalt ist Vorreiter, wenn es um den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft geht. Innovative Ideen sind hier schon zu Leuchttürmen gewachsen. In der Wasserstoffmodellregion Mitteldeutschland entsteht eine komplette Wertschöpfungskette, die unter Verwendung erneuerbarer Energien Grünen Wasserstoff herstellt, ihn speichert und transportiert. Die „Lange Lauchstädter Straße“ zwischen Teutschenthal und Bad Lauchstädt macht ihrem Namen alle Ehre: links und rechts weites Feld mit Windkraftanlagen am Horizont. Nicht zu sehen ist der unterirdische Salzstock, in dem Erdgas gespeichert wird – und wo sich
Rechtsgutachten: EEG-Novelle verstößt gegen Europarecht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 12. Oktober 2020 Werbung Diskriminierung von Photovoltaik-Betreibern ist unvereinbar mit EE-Richtlinie der EU Rechtsgutachten im Auftrag der Solarbranche belegt zahlreiche Verstöße Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Markteinbruch bei Solardächern und Außerbetriebnahme von hunderttausenden Solarstromanlagen Auch DIHK fordert Nachbesserungen im Bundestag (WK-intern) - Die Solarbranche kritisiert, dass Betreiber von Solarstromanlagen durch das deutsche Energierecht zunehmend diskriminiert werden. Dies gelte insbesondere für sogenannte „Prosumer“. Das sind private Verbraucher und Unternehmen, die ihren Solarstrom anteilig selbst verbrauchen und nicht vollständig ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Mit dem jüngst vorgelegten Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG 2021) drohe sich die Situation noch zu verschärfen. Die Bundesregierung verstoße damit gleich mehrfach gegen europäisches Recht, das bereits im kommenden
Techem Studie zeigt: So heizen und lüften Sie richtig Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Oktober 2020 Werbung So heizt und lüftet Deutschland (WK-intern) - Aktuelle Techem Studie zeigt, was die Bewohner von Mehrfamilienhäusern in Sachen Wärmeverbrauch richtig machen – und wo mehr Informationen zu wirkungsvollen Maßnahmen fehlen. Das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten hat einen großen Einfluss auf den Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden und die dadurch entstehenden Heizkosten – das wissen 93 Prozent der Einwohner in Deutschland. Rund 40 Prozent sind zudem überzeugt, sich in Sachen Heizen und Lüften optimal zu verhalten. Das zeigt eine aktuelle Studie von Techem, einem führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude. Zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten schätzen ihren Wissenstand in diesem Bereich
VDI veröffentlicht Richtlinie für dezentrale elektrische Energiespeicher in Gebäuden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 22. September 2020 Werbung Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden (WK-intern) - Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische Stromspeicher zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine attraktive Möglichkeit zur Reduktion von Energiekosten, sowohl in privaten Wohngebäuden als auch für gewerbliche Unternehmen. Hinsichtlich der Planung und Optimierung von dezentralen Stromspeichern besteht ein Bedarf an Planungswerkzeugen, die anders als kommerzielle Angebote, einen herstellerunabhängigen Zugang für Planer und Installateure zur Vermittlung und Weiterentwicklung der relevanten Kenntnisse ermöglichen. Diese Lücke soll die neue Richtlinienreihe VDI 4657 künftig schließen. Die Hochschule Emden/Leer, das Forschungszentrum Jülich, der Bundesverband
Neue Energiemanagement-Software econ4 Dezentrale Energien Kooperationen Technik 21. September 2020 Werbung Die econ solutions GmbH hat die neue Generation ihrer Energiemanagement-Software econ4 mit zahlreichen Neuheiten ausgestattet: (WK-intern) - Für höhere IT-Sicherheit läuft der Server nun auf dem Betriebssystem Debian 10, der neue und komplett überarbeitete Assistent zur ISO 50001 2018 leitet Nutzer Schritt für Schritt bis zur Zertifizierung und das Visualisierungsmodul verbessert durch zahlreiche Funktionen die User-Experience. Diese und weitere Optimierungen gehen auf das Feedback von Nutzern zurück und beantworten die steigenden Anforderungen an professionelle Energiemanagement-Software. Um die IT-Sicherheit weiter zu erhöhen, läuft der Applikations- und Datenbankserver nun auf der neuesten Version des Betriebssystems Debian 10 Linux und nutzt die aktuelle PHP-Version 7.3. Einhergehend
Die Verkaufsphilosophie der Solarbranche stimmt nicht mit den Bedürfnissen des Kunden überein Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Videos 21. September 2020 Werbung Viel mehr Photovoltaik pro Kunde verkaufen (WK-intern) - Die gesamte Verkaufsphilosophie der Solarbranche stimmt nicht mit den Bedürfnissen des Kunden, dem eigenen Geschäftsinterresse und den Erfordernissen für die Allgemeinheit überein. Die gesamte Branche hat die Entwicklung der letzten 15 Jahre nicht in ihr Geschäftsmodel umgesetzt. Einfach Google „Photovoltaik Durchschnitt Anlagengröße“ fragen und sich über all den Blödsinn der Experten ärgern. 5 kW Peak Photovoltaik, 5 kWh Akku wäre sogar für eine arme Familie in Eritrea zu wenig. Wie sollte man am Abend mit so wenig Stromvorrat den Elektroroller aufladen und kochen? Ich war am Freitag in Thalgau mit einem Elektroroller, 3,8 kWh