Wärmepumpen-Absatz steigt 2011 um 11,8 % gegenüber Vorjahr Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung 57.000 neue Heizungswärmepumpen in Deutschland installiert Trend zur Luft/Wasser-Wärmepumpe setzt sich fort Berlin, 26. Januar 2012. Die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. für 2011 zeigt nach zwei verhaltenen Jahren wieder einen deutlichen Anstieg der Absatzzahlen: Mit 57.000 Stück wurden im Vergleich zum Vorjahr 11,8 % mehr Heizungswärmepumpen verkauft. „Das ist angesichts der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen ein klares Bekenntnis der Verbraucher zur ‚Zukunftstechnologie Wärmepumpe‘“, so BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski. Im Trend liegen weiterhin Luft/Wasser-Wärmepumpen, die schon 2010 ein vergleichsweise starkes Jahr hatten. Mit 32.600 Stück wurden im vergangenen Jahr 27,8 % mehr Luft-Geräte verkauft als 2010. Der BWP geht davon aus, dass die vielerorts
TeraJoule Energy wird exklusiver Vermarktungspartner der BKN Biostrom AG Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Exklusive Direktvermarktung und Anschluss an das virtuelle Kraftwerk der TeraJoule Energy GmbH. Anlagenbetreiber können ab 2012 Zusatzerlöse von bis zu 30.000 Euro pro MW und Jahr erzielen. Frankfurt am Main – Die Firmen TeraJoule Energy GmbH und die BKN Biostrom AG geben heute ihre Pläne für eine strategische Zusammenarbeit im Zuge der Umsetzung der EEG-Novelle 2012 bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die BKN Biostrom AG alle im Eigenbesitz befindlichen Anlagen exklusiv durch die TeraJoule Energy-Gruppe und hier durch die Grünstromtochter Clean Energy Sourcing GmbH direkt vermarkten, sowie an die Virtuellen Kraftwerke der TeraJoule Energy GmbH anschließen. „Wir erwarten durch diese und weitere
Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen – Mini-KWK-Förderung wird wieder aufgenommen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 19. Januar 2012 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) administriert das im Januar 2012 vom Bundesumweltministerium herausgegebene Förderprogramm „Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel“. Mit diesem Programm sollen neben der weitreichenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes zusätzliche Impulse für den breiten Einsatz auch von kleinen KWK-Anlagen gegeben werden. Neue Blockheizkraftwerke bis 20 kWel in Bestandsbauten können nach diesem Förderprogramm einen einmaligen Investitionszuschuss erhalten, der nach der elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt ist. So erhalten zum Beispiel sehr kleine, für Ein- und Zweifamilienhäuser besonders geeignete Anlagen mit einer Leistung von 1 kWel 1.500 Euro, große Anlagen mit 19 kWel hingegen 3.450 Euro. Die Anlagen dürfen
Stirlingmotor als Minikraftwerk im eigenen Keller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung 4. Deutscher Stirling-Kongress im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012 Der Boom im Bereich der Stromerzeugenden Heizung, auch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genannt, hält vor allem im Bereich Mini- und Mikro-KWK für Einfamilienhäuser ungebremst an. Beflügelt von der aktuellen Debatte über den Atomausstieg, die Energiewende, sowie der Suche nach alternativen Energiequellen erschließen sich für den Bereich ungeahnte Marktpotentiale. Besonders Stirlingmotoren als Mikro-KWK-Geräte kommt hierbei eine große Bedeutung zu. Dies wird beim „4. Deutschen Stirling-Kongress“ im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012 am 29.03.2012 deutlich gemacht. Die CEP® findet vom 29. bis 31.03.2012 bereits zum fünften Male in der Landesmesse Stuttgart
Die Ursache der schleppenden Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Januar 20127. Januar 2012 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien leidet unter der Bankenkrise, ist ein Satz, der so nicht stimmt. Für die Umsetzung der Energiewende sind natürlich auch Großprojekte wie die Offshore Windparks notwendig, diese müssen finanziert werden und bei solchen Summen müssen halt Anleger gefunden werden, die entsprechende Summen anlegen können. Gestern haben wir von einem erfolgreichen Projekt berichtet: „Das Offshore-Projekt Global Tech I wurde wegen seiner internationalen Finanzierung ausgezeichnet“ Nur ein Projekt wird die Energiewende nicht meistern können und so viele Projekte auch geplant sind, es fehlen die Investoren. Gleichwohl sind hohe Renditen in Aussicht gestellt. Doch durch die Eurokriese sind die Banken gezwungen höhere
Häuser mit positiver Energiebilanz – die neue Plus-Energie-Welt Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Fachtagung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 21.02.2012 in Berlin. Das Zeitalter der positiven Energiebilanzen hat begonnen. Am 07.12.2011 eröffneten Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Minister Dr. Peter Ramsauer das Effizienzhaus Plus des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Berlin. Es erzeugt in der Jahresbilanz mehr Energie wie für Heizung, Warmwasserbereitung und Haushaltsstrom benötigt wird. Mit dem Energieüberschuss werden Elektrofahrzeuge geladen. Aktuell werden am Effizienzhaus Plus die Systeme getestet und Messdaten erhoben. Zudem ist geplant, das Gebäude für 15 Monate einem realen Nutzungstest zu unterziehen und ein entsprechendes Monitoring durchzuführen. Dazu wird ab März 2012 eine vierköpfige Familie
E-Plus und Nokia Siemens Networks bauen Deutschlands erste energieautarke Basisstation Dezentrale Energien 10. Dezember 201110. Dezember 2011 Werbung VIDEO: Basisstation sendet ‚grün‘ durch den Betrieb mit erneuerbaren Energien E-Plus, ein führender Mobilfunkanbieter in Deutschland, ist der erste, der eine Basisstation ohne Anbindung an das deutsche Stromnetz betreibt. Stattdessen arbeitet die Station mit einer Kombination aus Photovoltaik und Windkraft, die durch Brennstoffzellen und für Tiefentladung ausgelegte Akkus unterstützt wird. Die „grüne“ Basisstation wurde von dem auf Energielösungen spezialisierten Bereich von Nokia Siemens Networks aufgebaut. Durch den umweltschonenden Betrieb der Station verringert E-Plus seinen CO2-Ausstoß. Die von Nokia Siemens Networks realisierte Fernüberwachung der Energielieferanten ermöglicht jederzeit einen Blick in das Energiemanagement der Station. „Mit diesem innovativen Energiekonzept zeigen wir, wie Mobilfunknetze klimaneutral
Bereit für das Smart Grid Dezentrale Energien 10. Dezember 2011 Werbung GMP232 und SolutionCenter von Bachmann electronic als gewinnbringende Kombination. Mit dem neuen Netzmessungs- und Überwachungsmodul GMP 232 integriert Bachmann electronic Überwachungs- und Schutzfunktionen in die »klassischen« Steuerungsaufgaben einer dezentralen Energie-Erzeugungsanlage. Durch die Einbindung in das Bachmann SolutionCenter greift der Anwender auf bewährte Software zurück, was Zeit und Geld spart. Durch Umwelteinflüsse bedingt ist die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien nicht vergleichbar einem Großkraftwerk planbar. Durch ihren steigenden Anteil müssen diese Kleinkraftwerke aktiv zur Netzstabilisierung beitragen können und Schutzaufgaben selbständig übernehmen. Das neue »Grid Measurement and Protection«-Modul GMP232 erfasst direkt an der Sammelschiene die Parameter des Kleinkraftwerks und analysiert diese. Zusammen mit anderen
Dezentrale Mini-Gaskraftwerke fördern Klimaschutzpläne der NRW-Landesregierung Dezentrale Energien 30. November 2011 Werbung Essen/Hamburg, den 30. November 2011 - LichtBlick installiert erste ZuhauseKraftwerke im Energieland NRW. Der Energieanbieter LichtBlick hat in Nordrhein-Westfalen die ersten 10 ZuhauseKraftwerke installiert. Sie stehen in Privatgebäuden in Essen, Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel. Die erdgasbetriebenen Mini-Kraftwerke von Volkswagen versorgen die Gebäude mit Wärme und produzieren parallel SchwarmStrom, den LichtBlick komplett ins öffentliche Stromnetz einspeist. Nordrhein-Westfalen ist nach Hamburg, Berlin und Niedersachsen das vierte Bundesland, in dem der Energieversorger die effizienten VW-Anlagen in Betrieb nimmt. LichtBlick hat bislang 330 ZuhauseKraftwerke mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt ans Netz angeschlossen. Bis Ende des Jahres wird LichtBlick 400 ZuhauseKraftwerke installieren. In Zukunft sind 100.000 dezentrale
Pilotprojekt mit Kleinwindrädern als Chance zur Energieunabhängigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen 22. November 201126. November 2011 Werbung T4L startet Pilotprojekt in Kuchl- 500 Besucher erlebten den Start- Landesrat Eisl für Bewilligungsfreiheit von Kleinwindkraftwerken - Salzburg als Vorreiter für ganz Österreich. Kuchl - Kuchl setzt nicht nur in Sachen Holz auf Nachhaltigkeit: Am 19. November 2011 erlebten rund 500 Besucher, die teils aus Bayern, dem gesamten Bundesland und Oberösterreich und sogar aus Wien anreisten, die erfolgreiche Windradtaufe in der Firmenzentrale bei der T4L GmbH (Technologies for Life) in Kuchl. Eine Versuchsanlage, bestehend aus zwei Kleinwindrädern, wurde dabei installiert und stilgerecht vom „Taufpaten“ Sepp Eisl eingeweiht. Für Landesrat Sepp Eisl sind diese Windräder eine Chance für die Windenergie: „Mein Ziel
Strom aus Kleinwindanlagen – interessant auch in der Stadt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Windenergie 8. November 2011 Werbung Kleinwindanlagen können auch in den Städten einen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Vor dem Hintergrund des neuen EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) werde dabei die Eigenstromnutzung im Vordergrund stehen, ist Mathis Buddeke von der Hochschule für Technik undWissenschaft (HTW) Berlin überzeugt. Denn anders als von Branchenvertretern vorgeschlagen sieht die 2012 in Kraft tretende EEG-Novelle für Strom aus Kleinwind keine höhere, sondern die gleiche Einspeisevergütung vor wie für „große“ Windrotoren. Angesichts vergleichsweise hoher Investitionkosten pro Kilowatt Leistung ist darum das Einspeisen von Strom aus Kleinwindanlagen nicht wirtschaftlich. Nach energieintensiven landwirtschaftlichen Betrieben ist jetzt die Stadt als Kleinwindanlagen-Standort in den Fokus geraten - auch für die Forschung. „Nutzung
Rückschlag für den Klimaschutz! Neues EEG gefährdet den Bau von Holz-Heizkraftwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 2011 Werbung Dringend notwendige Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen in der Wärmeversorgung von Industriekunden werden durch das EEG 2012 verhindert! Wörrstadt, 28. Oktober 2011. Die im Deutschen Bundestag beschlossene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefährdet den Ausbau von Biomassekraftwerken in Deutschland. Damit torpediert die Regierung ihre eigenen Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen. Um diese zu erreichen, ist ein massiver Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien auch in der Wärmeversorgung von Industriekunden notwendig, die für einen hohen Anteil des bundesweiten CO2-Ausstosses verantwortlich ist. „Der Wärmeverbrauch der Industrie verursacht mit einem Anteil von 43% fast die Hälfte des gesamten Ausstoßes von CO2-Emissionen dieses Sektors,“ so die