RWE und npower arbeiten bei Vermarktung von grünem Strom an britische Geschäftskunden künftig zusammen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2023 Werbung RWE Supply & Trading und npower Business Solutions (nBS) haben heute ein Memorandum of Understanding zwecks der Zusammenarbeit bei grünen Stromlieferverträgen (Power Purchase Agreements, PPA) unterzeichnet. (WK-intern) - Ziel ist es, den Kunden von nBS in Zukunft PPAs für Erneuerbare Energien anzubieten. Die Vereinbarung verschafft RWE einen zusätzlichen Marktzugang für ihre grüne Stromerzeugung und den nBS-Kunden Zugang zu einem der größten und kontinuierlich wachsenden Erneuerbaren-Portfolios in Großbritannien; zudem profitieren sie vom Know-how eines internationalen Stromhandelsunternehmens. Olaf Lubenow, Leiter des Bereichs Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa bei RWE Supply & Trading: „RWE ist perfekt positioniert, um die weltweit wachsende Nachfrage nach grünem Strom
Bundesrat schwächt Speiseölproduktion in Deutschland Bioenergie Ökologie 7. Oktober 2023 Werbung Der Bundesrat hat am Freitag der Novellierung der 31. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) zugestimmt. (WK-intern) - Demnach müssen Ölmühlen ihre Lösungsmittel-Emissionen bis 2031 halbieren. Zusätzlich wird ein neuer Grenzwert eingeführt. Um diesen sicher einzuhalten, müssen die Ölmühlen zukünftig große Abluftströme verbrennen. “Diese Entscheidung ist ein ideologiegetriebenes, kolossales Versagen der Umweltpolitik. Anstatt Worten Taten folgen zu lassen und eine großartige Chance zur Entbürokratisierung und Deregulierung zu nutzen, wird hierzulande nun ein weltweit einmaliger Grenzwert eingeführt, der nur deutsche Speiseölhersteller dazu zwingt, künftig noch mehr CO2 in die Atmosphäre zu pusten. Das ist hausgemachter klimapolitischer Irrsinn! Dabei lag sogar eine pragmatische und von den Wirtschaftsminister*innen zuvor einstimmig
Deutscher Außenhandel mit Biodiesel wächst Bioenergie 7. Oktober 2023 Werbung In den vergangenen 6 Jahren legten sowohl die deutschen Im- als auch Exporte von Biodiesel stetig zu. (WK-intern) - Die Niederlande sind der mit Abstand wichtigste Handelspartner, gefolgt von Belgien und Polen. Die deutschen Exporte von Biodiesel nahmen in den vorigen Jahren mit Ausnahme von 2021 stetig zu. So legten die Ausfuhren von 1,61 Mio. t 2017 bis auf 2,72 Mio. t im Jahr 2022 um rund 69 % zu. Größtes Empfängerland blieben über den ganzen Zeitraum hinweg die Niederlande. Die Ausfuhren in das Nachbarland verdoppelten sich von 2017 bis 2022 nahezu. Während 2017 noch 583.289 t exportiert wurden, waren es im
Rolls-Royce bringt CO2-neutrales mtu-Biogasaggregate auf dem Markt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Oktober 2023 Werbung Unmittelbarer Beitrag zur Energiewende: neue mtu-Biogasaggregate von Rolls-Royce Baustein für die Energiewende: mtu-Biogasaggregate erzeugen CO2-neutralen Grundlaststrom und können auch als Speicherlösung dienen Höchste Effizienz und Leistungsdichte bei niedrigen Lebenszykluskosten Leistungsstark in allen Klimaregionen weltweit: 8-, 12-, 16- und 20-Zylinder-Varianten Erste 12-Zylinder-Anlage für den Einsatz in der Stärkeproduktion nach Thailand geliefert Rolls-Royce (LSE: RR., ADR: RYCEY) bietet ab sofort neue mtu-Biogasaggregate der Serie 4000 zur Strom- und Wärmeerzeugung an und setzt damit neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Leistungsdichte und Lebenszykluskosten. (WK-intern) - Vittorio Pierangeli, Vice President Global Powergen im Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems, erklärte: „Die neuen Motoren der Baureihe 4000 L64FB sind für den weltweiten Einsatz konzipiert, äußerst robust
Gebäudeenergiegesetz: Moderne Einzelraumfeuerungen sind Bestandteil der Wärmewende Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Oktober 2023 Werbung Nach dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien (EE) betrieben werden. (WK-intern) - Das gilt ab 2024 zuerst nur unmittelbar für Neubaugebiete. Sobald die regionale Wärmeplanung abgeschlossen ist, gilt die 65 Prozent Vorgabe auch für Bestandsgebäude. Für Besitzer von Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen sowie Pelletöfen ist es besonders wichtig zu wissen, dass sie ihre Einzelraumfeuerstätten auch in Zukunft uneingeschränkt betreiben dürfen, wenn sie die Vorgaben der 2. Stufe der 1.BImSchV erfüllen. Mehr noch - die Wärme des Holzfeuers kann sogar für die Erfüllung der
Aktionstage ITZ Plus vom 25. bis 28. September Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. September 2023 Werbung Das Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus feiert Eröffnung: Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum (WK-intern) - Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln. Miguel Avila Albez, Vertreter der EU Kommission GD-REGIO und Knut Tropf, der für Ländlicher Raum, Landentwicklung, Bioökonomie und EFRE zuständige Abteilungsleiter im Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, haben am Freitag, den 22. September 2023 zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Biberach, Norbert Zeidler, das neue Gebäude eingeweiht. Zudem waren der Landkreis Biberach und die IHK Ulm als
RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer
BMWK-Studie unterschätzt die Erneuerbare Leistung deutlich Bioenergie Solarenergie Windenergie 19. September 2023 Werbung BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) begutachtet und eine zweite Analyse zu diesen vorgelegt. Er verweist darin auf erhebliche Probleme bezüglich der ermittelten erneuerbaren Stromerzeugung in den Szenarien. „Abweichungen in den vorliegenden Langfristszenarien bergen die Gefahr in sich, dass darauf aufbauende politische Konzepte fehlerhaft werden. Die Annahmen und Ergebnisse der Langfristszenarien sollten daher in der jetzigen Form nicht als Grundlage weiterer Studien oder politischer Entscheidungen dienen”, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es muss sichergestellt werden, dass eine so wichtige Basisstudie keine Folgefehler produziert.” Die Langfristszenarien werden seit
H2 sichert Unabhängigkeit, Wertschöpfung und Netzstabilität Bioenergie Husum Windmessen Wasserstofftechnik 15. September 2023 Werbung Energiesouveränität durch heimische Produktion von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zum Wasserstoffhochlauf in Deutschland fordert die Präsidentin des BEE, Dr. Simone Peter, den politischen und regulatorischen Fokus auf die Potenziale der inländischen Produktion von grünem Wasserstoff zu richten und Überkapazitäten beim Import zu reduzieren. „Grüner Wasserstoff wird neben den heimischen biogenen Molekülen einen zentralen Beitrag zur klimaneutralen Transformation Deutschlands leisten. ‘Made in Germany’, trägt er als wichtige Komponente der Sektorenkopplung zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts und Energiesouveränität bei“, so Peter. Aus Sicht des BEE ist ein effizienter Einsatz erforderlich, d. h. vorrangig in den Bereichen,
Planungssicherheit nur bei voller Anerkennung für Pelletheizung und Solarthermiewärmenutzung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 15. September 2023 Werbung Paradigma begrüßt als Hersteller nachhaltiger und klimafreundlicher Heizlösungen das vom Bundestag beschlossene Gebäudeenergiegesetz (GEG). (WK-intern) - Besonders erfreulich ist, dass im Zuge der Technologieoffenheit Holzpellets und Solarthermie auch im Neubau zur Erfüllung des 65-Prozent Ziels zugelassen sind. Damit haben Hausbesitzer endlich wieder Planungssicherheit. Handwerkern bietet das Gesetz zudem die Freiheit, gemeinsame mit den Kunden vor Ort zu entscheiden, welche Technologie die beste Option für das jeweilige Gebäude ist. Biomasse setzt bei ihrem Einsatz als Energieträger nur so viel CO2-frei, wie die Pflanzen – bei Holz: die Bäume – während ihres Wachstums aufgenommen haben. Daher ist es folgerichtig, dass das GEG den Einsatz von Holzpellets
BEE: RED III: EU ermöglicht schnelleren Erneuerbaren-Ausbau – mit Abstrichen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 15. September 2023 Werbung Heute (13.09.23) hat das Europäische Parlament über die novellierte Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) abgestimmt. EU-Notfallverordnung dauerhaft und verlässlich festgeschrieben Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für Erneuerbare Energien notwendig Nationale Umsetzung von Wind-, Solar- und Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme (WK-intern) - „Mit der Zustimmung des EU-Parlaments zur novellierten Erneuerbaren-Richtlinie hat die Europäische Union einen weiteren Schritt zu einem einfacheren und schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa gemacht. Allerdings wurden nicht alle Erneuerbaren gleichermaßen begünstigt”, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Neben ambitionierten Ausbauzielen beinhaltet die Richtlinie vor allem Reformen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren, aber auch inakzeptable Eingriffe in bestehende Biogasanlagen. „Die Erhöhung des 2030-Ziels für
Auftrag über Verflüssigung von 1000 kg/h Kohlendioxid aus Biomethanerzeugung Bioenergie Ökologie Technik 14. September 2023 Werbung CO2-Emissionen? Nein, wertvolle Ressource! (WK-intern) - Die Granville Ecopark Ltd., Nordirland, eine Gesellschaft der Bio Capital, hat die schweizerische Unternehmensgruppe Hitachi Zosen Inova mit dem Bau einer Anlage zur Verflüssigung von 1000 kg/h Kohlendioxid aus Biomethanerzeugung beauftragt. Das Projekt entsteht bis Oktober nächsten Jahres auf dem Gelände der Biogasanlage in Dungannon. Dungannon, Nordirland. Etwa 60 Kilometer westlich der nordirischen Hauptstadt Belfast betreibt die Granville Ecopark Ltd., Dungannon, eine Gesellschaft der Bio Capital, in der Grafschaft Tyrone seit März 2014 eine erweiterte Anlage mit anaerober Nassvergärung. Mit einer Kapazität von 90‘000 Tonnen pro Jahr gilt sie als landesweit grösste Anlage, die Lebensmittelabfälle zu Biogas