Absicherungsmöglichkeit für Projektentwickler, Banken und Investoren Bioenergie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 12. September 2023 Werbung NW Assekuranz startet die Markteinführung der Widerspruchsversicherung in den deutschen Markt (WK-intern) - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) führt das erste deutsche Bedingungswerke für die Widerspruchsversicherung ein. Sie haben zusammen mit MX Underwriting Europe diese Versicherungslösung für den deutschen Markt in den letzten zwölf Monaten ausgearbeitet und bieten die Widerspruchsversicherung auf Basis deutscher Versicherungsbedingungen exklusiv im deutschen Markt für ihre Kunden an. Auch können für deutsche Projektentwickler Projekte im Ausland (in ausgewählten Ländern) gezeichnet werden. Diese Absicherungsmöglichkeit gibt Projektentwicklern, Banken und Investoren zusätzliche Sicherheit, um mit der Umsetzung von Projekten starten zu können. „Damit beweisen wir ein weiteres Mal die unbändige Innovationskraft
Flüssiggas als zukunftssichere Heizoption im neuen Heizungsgesetz fest verankert Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. September 2023 Werbung Heizungsgesetz schafft Wahlmöglichkeit Regelungen, Übergangsfristen, Austausch und Co.: Diese Fakten zu Flüssiggas im Heizungsgesetz sollten Hauseigentümer kennen. Flüssiggas-Heizungen mit biogenem Flüssiggas und Flüssiggas-Hybridheizungen sind bezahlbare und pragmatische Optionen für klimafreundliches Heizen - insbesondere für den ländlichen Raum. Schon heute zukunftssicher: Mit biogenem Flüssiggas erreichen Bestandsgebäude die Anforderungen an den Einsatz erneuerbarer Energien - auch ohne Komplettsanierung der Gebäudehülle. (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag das das neue Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz - GEG) beschlossen. Darin als Heizoptionen für die Wärmeversorgung mit 65-Prozent-Erneuerbaren-Energien fest verankert: Flüssiggas-Heizungen mit anteilig biogenem Flüssiggas und Flüssiggas-Hybridheizungen. Sie sind gerade für Menschen im ländlichen Raum abseits der Wärmenetze pragmatische und bezahlbare Optionen, um klimafreundlich zu
Leuchtturmprojekt von GP JOULE: Wärmeerzeugung durch Biogas & Photovoltaik-Anlage Bioenergie Solarenergie Technik 10. September 202310. September 2023 Werbung In Mertingen entsteht ein deutschlandweit einzigartiges Projekt: (WK-intern) - Das Wärmenetz wird mit Wärme von einer industriellen Luft-Luft-Wärmepumpe versorgt, die direkt mit grünem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben wird Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu 100% Erneuerbar: GP JOULE geht mit innovativen Projekten voran und baut derzeit in Mertingen (Landkreis Donau-Ries) eine Luft-Wärmepumpe im industriellen Maßstab, die ihren Strom direkt aus einem Photovoltaik-Park bezieht und so klimaneutrale Wärme für das Wärmenetz liefert. Das ist deutschlandweit in dieser Größenordnung einmalig. In der Kommune Mertingen (Landkreis Donau-Ries, Bayern) werden Haushalte, Gewerbebetriebe sowie kommunale Gebäude seit 2016 mit nachhaltiger Wärme aus dem Nahwärmenetz der ProTherm Mertingen versorgt. Die
Neues AEE-Projekt zur Energiewende in den Bundesländern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 7. September 2023 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) startet ein neues Projekt zur Kommunikation der Fortschritte bei der föderalen Energiewende: (WK-intern) - Die „Informationsvermittlung im Rahmen der Servicestelle EE“, kurz IRSEE, hat zum Ziel, die in Deutschland einmalige Sammlung an Zahlen und Fakten zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz in den Bundesländern stärker sichtbar zu machen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt läuft über drei Jahre. Das Projekt IRSEE setzt an der etablierten und ursprünglich als „Föderal Erneuerbar“ ins Leben gerufenen Servicestelle EE an. In deren Rahmen publiziert die AEE seit vielen Jahren – finanziert durch einen Großteil der Bundesländer – Daten
Klimaneutrale Wirtschaft: 41 Millionen Euro für die Transformation Bioenergie Wasserstofftechnik 6. September 2023 Werbung 2. Ausschreibung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der österreichischen Wirtschaft unterstützt zwölf heimische Unternehmen bei der Einsparung von rund 55.000 Tonnen CO2/Jahr. (WK-intern) - Eine klimaneutrale Wirtschaft ist der Garant für zukunftsfähige Arbeitsplätze. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energieträger, Energieeffizienz oder sonstige Maßnahmen (z.B. die Produktion von grünem Wasserstoff oder die Nutzung von Biomasse in Industrieprozessen) können Treibhausgasemissionen reduziert werden. Mit dem Programm „Transformation der Wirtschaft“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die produzierende Wirtschaft und Energieversorgungsunternehmen dabei, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 zu leisten. Klimaschutzminister*in Leonore Gewessler: „Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Mit diesem Programm unterstützen wir Unternehmen konkret dabei,
DENEFF glaubt an einfache und kostengünstige Lösungen der EU-Klimavorschriften für Bürger Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. September 20234. September 2023 Werbung Seit Monaten verhandeln die EU-Staaten über mögliche Pflichten, die Eigentümer der energetisch schlechtesten Gebäude zu deren Modernisierung anhalten soll – sogenannte Minimum Energy Performance Standards (MEPS). (WK-intern) - Eine Studie des Beratungsunternehmens Guidehouse im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) zeigt nun: Eigentümer*innen solcher Gebäude können in der Regel durch eine oder zwei einfache und kostengünstige Maßnahmen oder die Nutzung einer Wärmepumpe die aktuell diskutierten Anforderungen erfüllen (siehe Grafik). Energetische Gebäudesanierungen sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Doch die Sanierungsaktivitäten sind rückläufig. Die DENEFF befürwortet daher die Modernisierung der energetisch schlechtesten Gebäude nach sogenannten Minimum Energy Performance Standards (MEPS), auch, um die
Schleswig-Holstein fördert dezentrale private EE-Anlagen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. September 2023 Werbung Zweite Antragsphase des Förderprogramms Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger: Landesregierung zieht positives Zwischenbilanz und kündigt neues Antragsfenster für Balkonkraftwerke an (WK-intern) - Klimaschutzstaatssekretär*in Knuth: „Der Antragsdienst lief zuverlässig, sehr viele Menschen sind zum Zug gekommen.“ KIEL. Die Landesregierung zieht eine positive Zwischenbilanz der zweiten Phase des Klimaschutzprogramms für Bürger*innen. Seit dem 16. August hatten die Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, zeitlich gestaffelt Anträge für Fördergegenstände wie nicht-fossile Heizsysteme, Ladestationen für Mehrfamilienhäuser, Batteriespeicher und PV-Balkonanlagen zu stellen. Letztere erfreuten sich zuletzt derartig großer Beliebtheit, dass es zu technischen Schwierigkeiten bei der Antragsstellung kam. Diese konnten mit dem Start der zweiten Phase des Förderprogramms vollständig
BiON®-Verfahren methanisiert erfolgreich Synthese-Gas aus Hochtemperatur-Pyrolyse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. August 2023 Werbung Im niedersächsischen Goldenstedt kombiniert ein Forschungs- und Projektverbund das biologische Methanisierungsverfahren BiON® von Hitachi Zosen Inova mit einer Hochtemperatur-Pyrolyse-Technologie, um Biomethan zu gewinnen. (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme einer Demonstrationsanlage stellt Hitachi Zosen Inova (HZI) die Eignung ihres innovativen biologischen Methanisierungsverfahrens auch beim Einsatz von mittels Pyrolyse erzeugtem Wasserstoff und Kohlendioxid unter Beweis. Goldenstedt, Deutschland: Die renommierten Projektpartner New Power Pack, Forschungszentrum Jülich, Fraunhofer UMSICHT, der Fernleitungsnetzbetreiber OGE sowie die deutsche Tochtergesellschaft HZI Schmack der schweizerischen Hitachi Zosen Inova haben eine Demonstrationsanlage zur Produktion von Biomethan aus biogenen Reststoffen entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage, die im Rahmen des Forschungsprojekts
Markt Indersdorf erweitert Wärmenetz mit Partnern aus der Kommune Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 30. August 2023 Werbung Gemeinschaftsprojekt Wärmewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) zeichnet im August Markt Indersdorf als Energie-Kommune des Monats aus. Im oberbayerischen Markt Indersdorf geht der Ausbau des privaten lokalen Wärmenetzes Hand in Hand mit Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Kommunalpolitik, lokale Betriebe und Bürger*innen gestalten die Entwicklung der Gemeinde und damit auch den Klimaschutz sowie die Energiewende vor Ort gemeinsam. Allein durch ein zusätzliches Fernwärmenetz für 120 Haushalte werden jährlich 750 Tonnen CO2 eingespart. Bereits seit 2016 wird in der ländlich geprägten Kommune im Landkreis Dachau bilanziell etwa so viel erneuerbarer Strom produziert, wie auch verbraucht werden kann. Seitdem werden gerade im
White Paper zu neuem Investmenttrend: Holzaktien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 29. August 202329. August 2023 Werbung Der Klimawandel zwingt die Finanzindustrie sowie Anlegerinnen und Anleger umzudenken: (WK-intern) - Innovative Lösungen sind gefragt, um die ehrgeizigen Netto-Null Ziele zu erreichen. Der Megatrend Holzbau führt zu neuen Anlagemöglichkeiten in der Holzbauindustrie und bietet Investoren die Möglichkeit, ihr Portfolio mit langfristig CO2-speichernden Holzbauten zu dekarbonisieren. Zum ersten Mal erscheint ein Standardwerk zu modernen Holzinvestments. Das White Paper entstand aus der Zusammenarbeit der beiden Schweizer Organisationen ZHAW School of Management and Law und Timber Finance. Der Moderne Holzbau ist ein Markt mit starkem Wachstum: Seit der «Holzwende» im Jahr 2020 ist die globale Wald- und Holzbauindustrie in einen neuen Wachstumszyklus eingetreten. Relevant ist für heutige
Biomethan: Stadtwerke halten sich in Sachen bmp greengas Klageweg offen Bioenergie 28. August 202328. August 2023 Werbung Drohender Abschied vom Biomethan? Biomethan kann einen wesentlichen Beitrag sowohl für die regionale Energiewende wie auch die Versorgung mit heimischem Gas leisten. Doch die bisher vielversprechenden Ansätze von Stadtwerken dabei werden aktuell in Frage gestellt: Die Insolvenz des Biomethanhändlers bmp greengas bereitet den betroffenen Stadtwerken weiterhin Sorgen. Auf dem Spiel steht nicht weniger als ein Teil der Wärmewende. Das machte auch der dritte Erfahrungsaustausch der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) zum Thema deutlich, der erneut durch die vor allem auch juristische Expertise des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt wurde. „Nach wie vor ist der Zuspruch aus dem Netzwerk für unser Austauschformat hoch“,
bp plant integriertes Energiezentrum bis 2030 in 70 Jahre alter Raffinerie Bioenergie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 28. August 2023 Werbung 70 Jahre Raffinerie Lingen: Flugkraftstoff aus gebrauchtem Speiseöl, BioKerosin Non-Food-Pflanze erhöht die Verfügbarkeit Lingen Green Hydrogen: 100-MW-Elektrolyseur (WK-intern) - Aufbruch in eine neue Ära - bp plant integriertes Energiezentrum bis 2030 bp feiert heute im Beisein von Olaf Lies, Niedersächsischen Minister*in für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung, das 70-jährige Jubiläum der Raffinerie in Lingen. Aufbauend auf der bestehenden Infrastruktur des Standorts und seiner wichtigen Rolle im Raffinerienetzwerk des Unternehmens beabsichtigt bp, den Standort bis 2030 von einer konventionellen Raffinerie zu einem integrierten Energiezentrum zu entwickeln. Der Standort soll zukünftig eine Vielzahl von emissionsärmeren Energielösungen anbieten, wobei der Schwerpunkt auf der Produktion von Biokraftstoffen und grünem Wasserstoff liegt.