Investitionsförderung: Endlich sollen erneuerbare Energie wirtschaftlich werden Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 25. Juli 2024 Werbung Umstellung der Investitionsförderung bei erneuerbarer Energie – UV Energy begrüßt verstärkten Fokus auf reale Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - Die geplante Umstellung des Ausbaus auf Investitionsförderung ist Neuland in Deutschland, wird aber die Akzeptanz erhöhen. Seit Einführung des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 werden Solar- , Wind- oder Biogaskraftwerke nach einem besonderen System gefördert: Der Betreiber erhält meist für einen Zeitraum von 20 Jahren einen garantierten Abnahmepreis für den erzeugten umweltfreundlichen Strom, der ins Netz eingespeist wird. Darauf basiert danach seine Kalkulation für den Bau seiner Anlage. Nun möchte die Bundesregierung die Förderung erneuerbarer Energien (EE) grundlegend umorganisieren. So heißt es in einem neuen
Zweifelhafte Zertifikate untergraben den Klimaschutz und zerstören vorhandene eigene Energiesicherheit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Juli 202423. Juli 2024 Werbung ZERTIFIZIERUNGSZWEIFEL BEHINDERN TECHNOLOGISCHE VIELFALT IM KLIMASCHUTZ (WK-intern) - Positionspapier des BRM zur Anhebung der THG-Quote: Schwindendes Vertrauen in Zertifizierungen steht der Technologieoffenheit beim globalen Klimaschutz entgegen. Der BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.) fordert die ambitionierte Anhebung der THG-Quote mit steigender Verfügbarkeit von Erfüllungsoptionen und damit mehr Planungssicherheit bei Investitionsentscheidungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland. Ein beispielloses Überangebot an Erfüllungsoptionen hat die Wirksamkeit der THG-Quote als Instrument zur Steuerung der Energiewende im Verkehrssektor zuletzt massiv untergraben. Mit einem Volumen von geschätzt etwa 7-8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent über der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung im Markt hat sich der Preis für die THG-Minderung um mehr als
Ursula von der Leyens Wahl ist die Fortführung des Green Deal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Juli 2024 Werbung Green Deal fortführen und Brandmauer aufrechterhalten: DNR benennt Herausforderungen für neue EU-Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen (WK-intern) - Straßburg/Berlin – Mit Stimmen von Christdemokrat*innen, Sozialdemokrat*innen, Liberalen und Grünen konnte die bisherige EU-Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen heute eine proeuropäische, demokratische Mehrheit im Europäischen Parlament für eine zweite Amtszeit gewinnen. Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt die Wiederwahl und sieht die Kommissionspräsidentin vor großen Herausforderungen. “Für ein demokratisches und zukunftsfähiges Europa muss sich Ursula von der Leyen in den kommenden Jahren weiterhin klar zu den demokratischen Werten der EU bekennen und die Brandmauer gegen rechts ausdrücklich und ohne Ausnahmen aufrechterhalten. Dazu gehört, jeglichen Initiativen
IHK rät zur hybriden Wärme: Wärmepumpe mit Kaminfeuer kombinieren und Stromkosten senken Bioenergie Ökologie Technik 15. Juli 2024 Werbung Warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung und der Ökobrennstoff Holz ist regional in ausreichender Menge vorhanden. (WK-intern) - Eine zukunftsorientierte und kostengünstige Wärmeversorgung kann daher durch die Kombination aus Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät als sogenannte Hybridheiztechnik gemäß dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sichergestellt werden. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der die Hersteller häuslicher Feuerstätten und Energiesysteme vertritt. Luftwärmepumpen entziehen der Außenluft die vorhandene Wärme und wandeln sie in Heizenergie um. Dabei hängt die Effizienz nicht nur von der Dämmung des Gebäudes, sondern auch von der Umgebungs- und der gewünschten Heiztemperatur ab. Bei starkem Frost,
Mainova macht die Fernwärme in Frankfurt bis 2040 klimaneutral und baut sie weiter stark aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 13. Juli 2024 Werbung Die Umstellung auf eine zunehmend klimaneutrale Erzeugung sowie der gleichzeitige Ausbau der Fernwärme sind zwei wesentliche Bausteine für die Wärmewende in Frankfurt. (WK-intern) - Wie diese Ziele bis 2040 erreicht werden sollen, beschreibt der Fernwärme-Transformationsplan der Mainova. Mainova-Vorstand Martin Giehl stellte am Donnerstag (11.7.) die darin vorgesehenen Maßnahmen im Rahmen eines Pressegesprächs im Heizkraftwerk Niederrad der Mainova vor. Der Fernwärme-Transformationsplan entspricht den Kriterien der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und steht im Einklang mit der Dekarbonisierungsstrategie der Mainova mit dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Mainova-Vorstand Martin Giehl betonte: „Für die Wärmewende in Frankfurt wird die umweltschonende Fernwärme künftig eine noch größere Rolle spielen. Mainova
Repowering Spezialist „Blue Energy Group“ wurde mit dem TOP 100 Siegel ausgezeichnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2024 Werbung Seit 1993 zählt der TOP 100-Innovationswettbewerb zu den renommiertesten Ehrungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. (WK-intern) - Der Wettbewerb würdigt Unternehmen, die sich durch außergewöhnliche Innovationskraft und bemerkenswerte Erfolge auszeichnen. Organisiert wird der Wettbewerb von der compamedia GmbH und wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Die teilnehmenden Unternehmen werden anhand eines strengen, wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahrens bewertet, das über 100 Kriterien in fünf Kategorien umfasst: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Herausragende Preisträger 2024 Auch in diesem Jahr wurden herausragende Unternehmen aus der Energie- und Elektrotechnikbranche mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Unter den prämierten Firmen befinden
LEE gibt den Startschuss für die Tarmstedter Ausstellung: Erneuerbare Energien im Fokus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Juli 2024 Werbung Erneuerbaren-Branche bietet Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Der Countdown läuft: dann öffnet die Tarmstedter Ausstellung ihre Tore! Vom 12. bis 15. Juli verwandelt sich das Ausstellungsgelände nicht nur zu einem Publikumsmagneten der norddeutschen Landwirtschaft, sondern auch zu einer zentralen Anlaufstelle für Erneuerbare Energien im Norden. Dabei präsentiert sich der LEE erstmalig in einer eigenen Zelthalle. Gemeinsam mit 22 Partnern aus den Bereichen Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserstoff und Sektorkopplung bildet das Angebot der Aussteller nahezu das komplette Spektrum der Erneuerbaren-Branche ab. Erneuerbare erreichen die Mitte der Gesellschaft LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg freut sich: „Wir haben vor fünf Jahren mit acht Ausstellern begonnen, heute treten
Keine Finanzierung nach der EEG-Vergütung: Biogasanlagen droht das Aus Bioenergie 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Der Energiewende droht ein Rückschritt: Viele ältere Biogasanlagen, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen, erhalten derzeit keine Anschlussvergütung. Zwei von drei Anlagen haben jüngst bei den bundesweiten Ausschreibungen keinen Zuschlag erhalten. Allein in Baden-Württemberg wollen nun zehn Anlagenbetreiber ihre Anlage stilllegen. Bundesweit sind es laut einer Umfrage des Fachverbandes Biogas knapp 90. Um den drohenden Kahlschlag zu vermeiden, sollte die Bundesregierung unter anderem so rasch wie möglich die Ausschreibungsmengen von jährlich zweimal 250 Megawatt Leistung auf insgesamt 1.800 Megawatt erhöhen, fordern die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der Fachverband Biogas. Biogas biete eine Alternative
EnBW startet Tunnelbau eines neuen Pumpspeicherkraftwerks im Schwarzwald Bioenergie Technik 28. Juni 2024 Werbung Tunnelanschlag für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW in Forbach (WK-intern) - Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete heute in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung. In den kommenden Monaten werden die Bergleute tiefe Stollen in den Berg treiben und zwei große Kavernen errichten. Eine davon wird das Herzstück des Pumpspeicherkraftwerks beherbergen: die Kraftwerkstechnik mit
Statkraft schärft Wachstumsstrategie in den Bereichen Wasserkraft, Solar, Wind, Offshore-Wind und Batterien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Statkraft wird das Wachstum seines Kerngeschäfts priorisieren und sein Portfolio durch selektive Desinvestitionen optimieren. (WK-intern) - Die geschärfte Strategie wird Investitionen in norwegische Wasserkraft, Marktaktivitäten und Wachstum in den Bereichen Solar, Wind und Batterien in Europa und ausgewählten internationalen Märkten priorisieren. Statkraft wird weiterhin Optionen für Offshore-Wind und Wasserstoff aufbauen, plant jedoch, das Fernwärmegeschäft zu veräußern und Investoren im Biokraftstoffunternehmen Silva Green Fuel und im EV-Ladeunternehmen Mer zu finden. „Statkraft hat in den letzten Jahren eine starke Position und ein attraktives Portfolio profitabler erneuerbarer Projekte aufgebaut. Der Übergang von fossiler zu erneuerbarer Energie erfolgt in Europa und im Rest der Welt mit zunehmendem
Qualitas Energy investiert in Biogas in Spanien und in den Ausbau der Windenergie in Deutschland Bioenergie Windenergie 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Qualitas Energy investiert in Renewable Natural Gas (RNG) in Spanien Qualitas Energy investiert über den Qualitas Energy Fonds V erneut in Spanien Das Unternehmen erwirbt ein Biomethan-Projektportfolio mit einer Gesamtkapazität von circa 1 TWh / Jahr Álvaro Pérez leitet das neue Geschäftsfeld als Director of Renewable Gases (WK-intern) - Madrid - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gab kürzlich die Investition in Biomethan-Anlagen in Spanien über den Qualitas Energy Fonds V bekannt. Mit 2,4 Milliarden Euro ist dieser der größte Private-Equity-Fonds Spaniens und einer der führenden im Bereich erneuerbare Energien in Europa. Álvaro Pérez, Director
WACKER Chemie erhält CO2-steuerfreien Ökostrom aus Wasserkraft Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 25. Juni 2024 Werbung Grüner Strom für WACKER Chemie aus bayrischer Wasserkraft von VERBUND (WK-intern) - Die Wacker Chemie AG hat mit VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen und einem der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, einen langfristigen Liefervertrag zur Versorgung des Produktionsstandortes in Burghausen mit Strom aus Wasserkraft abgeschlossen. Damit wird ein Teil des Energiebedarfs zukünftig regional und regenerativ erzeugt. Ein wichtiger Schritt in Richtung Netto-Null-Emissionen. VERBUND wird WACKER in den Jahren 2028 bis 2032 eine Leistung von 10 MW bereitstellen, das entspricht pro Jahr einer Menge von 87.600 MWh regionalen Grünstrom aus bestehenden bayrischen Wasserkraftwerken am Inn. Die beiden Unternehmen schlossen dazu einen entsprechenden Stromabnahmevertrag (Power