Qualitas Energy investiert in Biogas in Spanien und in den Ausbau der Windenergie in Deutschland Bioenergie Windenergie 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Qualitas Energy investiert in Renewable Natural Gas (RNG) in Spanien Qualitas Energy investiert über den Qualitas Energy Fonds V erneut in Spanien Das Unternehmen erwirbt ein Biomethan-Projektportfolio mit einer Gesamtkapazität von circa 1 TWh / Jahr Álvaro Pérez leitet das neue Geschäftsfeld als Director of Renewable Gases (WK-intern) - Madrid - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gab kürzlich die Investition in Biomethan-Anlagen in Spanien über den Qualitas Energy Fonds V bekannt. Mit 2,4 Milliarden Euro ist dieser der größte Private-Equity-Fonds Spaniens und einer der führenden im Bereich erneuerbare Energien in Europa. Álvaro Pérez, Director
WACKER Chemie erhält CO2-steuerfreien Ökostrom aus Wasserkraft Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 25. Juni 2024 Werbung Grüner Strom für WACKER Chemie aus bayrischer Wasserkraft von VERBUND (WK-intern) - Die Wacker Chemie AG hat mit VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen und einem der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, einen langfristigen Liefervertrag zur Versorgung des Produktionsstandortes in Burghausen mit Strom aus Wasserkraft abgeschlossen. Damit wird ein Teil des Energiebedarfs zukünftig regional und regenerativ erzeugt. Ein wichtiger Schritt in Richtung Netto-Null-Emissionen. VERBUND wird WACKER in den Jahren 2028 bis 2032 eine Leistung von 10 MW bereitstellen, das entspricht pro Jahr einer Menge von 87.600 MWh regionalen Grünstrom aus bestehenden bayrischen Wasserkraftwerken am Inn. Die beiden Unternehmen schlossen dazu einen entsprechenden Stromabnahmevertrag (Power
ADAC Berechnung: HVO100 macht Autofahren kaum teurer Bioenergie Ökologie 24. Juni 2024 Werbung Seit Ende Mai 2024 darf der paraffinische Dieselkraftstoff HVO100 an deutschen Tankstellen verkauft werden. (WK-intern) - Erste Stichproben des ADAC zeigen, dass der neue Treibstoff meist sechs bis zehn Cent mehr kostet als herkömmlicher Diesel. Damit liegt HVO100 preislich am unteren Ende des vor der Einführung prognostizierten Preisaufschlags von fünf bis 20 Cent. Treibstoffkosten steigen um wenige Euro pro Monat HVO100 kann die bilanziellen CO2-Emissionen deutlich senken HVO100 ist zwar von der CO2-Abgabe befreit, aufgrund der noch geringen Produktionsmengen ist die Herstellung aber deutlich teurer als bei herkömmlichem Sprit. "Es ist ein gutes Zeichen, dass die Hersteller versuchen, HVO100 möglichst günstig anzubieten. Wir setzen darauf,
Zukunft der Erneuerbaren-Gase-Branche steht vor entscheidenden Weichen Bioenergie 24. Juni 2024 Werbung Rasche Einigung auf ein praxistaugliches EGG ist nun mehr denn je gefragt! Die Produzenten von Biomethan und Wasserstoff hängen nach wie vor in der Luft. Wir sehen das als letzte Chance, damit das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode beschlossen wird. Norbert Hummel, Biogas-Obmann KBVÖ Das politische Geplänkel zwischen Regierungsparteien und der Opposition manövriert uns in eine prekäre Situation. Norbert Hummel, Biogas-Obmann KBVÖ (WK-intern) - Die Uhr schlägt kurz vor 12 für die Zukunft Erneuerbarer Gase in Österreich. Die nächsten Wochen werden zeigen, wo die Reise für die heimische Biogasbranche hingeht. Status Quo stehen viele der Bestandsanlagen vor einer ungewissen Zukunft, denn für größere Anlagen, welche sich in der
HVO 100 – Die grüne Diesel-Alternative Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Juni 2024 Werbung Flüssige Treibstoffe und Brennstoffe werden auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung liefern - auch als Nutzer eines Dieselfahrzeuges kann man mit Green-Diesel-Fuels einen Beitrag zum Umweltschutz und Klimaschutz leisten und eine Umstellung der Flotte auf HVO 100 erspart bis zu 90 % CO₂ und vermindert den Rußausstoß drastisch. (WK-intern) - Klimaneutrales HVO 100 steht an vielen Tankstellen zur Verfügung und kann natürlich auch in einer Betriebstankstelle genutzt werden. Solch eine Betriebstankstelle mit z.B. 1000 Liter Inhalt macht unabhängig von Öffnungszeiten der Tankstellen, vermindert Wartezeiten und der Treibstoffvorrat gibt ein Stück Sicherheit. Die Vorratstanks von DEHOUST aus der Baureihe PE-Kombi bzw. TrioSafe haben
Biomasse-Ausschreibung erneut überzeichnet – Wärmenetze in Niedersachsen in Gefahr Bioenergie Ökologie Technik 21. Juni 2024 Werbung Ohne EEG-Vergütung droht massiver Einschnitt bei klimaschonender Wärmeversorgung (WK-intern) - Die jüngste Biomasse-Ausschreibung im Jahr 2024 verzeichnet eine starke Überzeichnung. Zwei von drei Anlagen erhielten keinen Zuschlag. Diese Entwicklung verunsichert viele Betreiber von Biogasanlagen, die nun vor ungewissen Zukunftsperspektiven stehen. Auch auf kommunaler Ebene wächst die Besorgnis hinsichtlich der Wärmeversorgung. LEE-Biogasexperte Joost Kuhlenkamp erklärt, dass sich in Niedersachsen ein besorgniserregendes Bild abzeichnet: „Lediglich 37 Zuschläge wurden hier vergeben. Angesichts der Vielzahl an flexiblen und wärme-versorgenden Anlagen zeichnet sich eine düstere Zukunft ab: Ohne Änderungen an den Ausschreibungsbedingungen droht vielen bestehen-den Anlagen in den kommenden Jahren die Ausgrenzung aus der Stromerzeugung – und damit auch
36 Anebote mussten von Bundesnetzagentur vom Ausschreibung-Verfahren ausgeschlossen werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 20. Juni 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2024 bekanntgegeben. Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. "Mit 788 eingegangenen Geboten und einer gebotenen Leistung von mehr als dem Dreifachen des Ausschreibungsvolumens verstetigt sich das Bild eines ausgeprägten Wettbewerbs bei den Ausschreibungen für Biomasseanlagen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. In der Ausschreibung für Biomethananlagen zum 1. April 2024 gingen, wie auch in den beiden Vorrunden, keine Gebote ein. Ausschreibung für Biomasseanlagen deutlich überzeichnet Bei einer ausgeschriebenen Menge von 240 MW wurden 788 Gebote mit einer
Handbuch: Unser Holzhaus planen und bauen Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Im Handbuch „Unser Holzhaus planen und bauen“ der Stiftung Warentest erfahren Bauinteressierte alles über Besonderheiten, Möglichkeiten und Grenzen des Bauens mit Holz und erhalten detaillierte Entscheidungshilfen für alle Bauweisen, ob Holzrahmenbau, Blockhaus oder Holzmassivbau. / erscheint am 26. Juli (WK-intern) - Bauen mit Holz gilt nicht nur als nachhaltig, sondern durch ein gutes Wohnklima auch als gesundheitsförderlich. Ob als Fertighaus oder individuell mit Architekturbüro oder Holzbaufirma geplant – Bauen mit Holz wird immer beliebter. Dieses Handbuch bietet privaten Bauherren und Bauherrinnen praxisorientierte Informationen zu allen Aspekten des Holzbaus, von der Planung über ökologische und energetische Aspekte bis zur Vermeidung von Bauschäden und der
Klimafreundlich und preiswert heizen – leichter Anstieg beim Pelletpreis im Juni Bioenergie Verbraucherberatung 19. Juni 2024 Werbung Im Durchschnitt zahlen Pelletheizer im Juni für eine Tonne (t) des Holzbrennstoffs 282,44 Euro. (WK-intern) - Gegenüber dem Vormonat ist das eine leichte Zunahme von 0,6 Prozent, wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet derzeit 5,65 Cent. Die Preisersparnis liegt sowohl gegenüber Heizöl als auch gegenüber Erdgas bei mehr als 40 Prozent. „Der Preisvorteil von Holzpellets gegenüber fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas ist mit über 40 Prozent deutlich“, sagt Martin Bentele, Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts. Wer mit Pellets heizt, handelt also nicht nur klimafreundlich, sondern auch kostenbewusst. Bentele betont auch: „Nachdem in den Wintermonaten ein regelmäßig rückläufiger Pelletpreis
Praxisorientierter Austausch auf dem Anwenderforum Kleinwasserkraft 2024 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. Juni 2024 Werbung Wissen und Vernetzung der Kleinwasserkraft-Branche stehen im Mittelpunkt (WK-intern) - Vom 18.-19. September 2024 findet das Anwenderforum Kleinwasserkraft in der Hochschule Kempten statt. Im Mittelpunkt des Programms stehen in diesem Jahr innovative technische Lösungen, Energiegemeinschaften im Ländervergleich, Netzeinbindung und Vermarktung, sowie Betriebserfahrungen in den Ländern des deutschsprachigen Alpenraums. Durch ein attraktives Rahmenprogramm stellt das Anwenderforum neben der Wissensvermittlung auch traditionell die engere Vernetzung der Branche sicher. Aus der Praxis für die Praxis im deutschsprachigen Alpenraum Von innovativen technischen Lösungsansätzen bei Komponenten und Materialien in der Entwicklung, sowie beim Bau und im Betrieb von Kleinwasserkraftanlagen, über die Netzeinbindung und Vermarktung, Energiegemeinschaften im Ländervergleich, sowie Erfahrungen im
eFuel Wirtschaft fordert: EU muss Energiewende im Verkehr neu denken Bioenergie E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 15. Juni 2024 Werbung Statt unrealistischer Ziele ambitionierte Zielvorgaben, durch 3 Wege zur CO2-neutralen Mobilität: (WK-intern) - Strom als Energiequelle, Wasserstoff und eFuels bzw. biogene Kraftstoffe Auf die neue EU-Kommission warten wichtige Entscheidungen: Allen voran muss geklärt werden, wie die Energiewende im Verkehr doch noch zeitgerecht umgesetzt werden kann. Dass die bisher verfolgte Electric-Only-Strategie am Ende des Tages nicht zielführend ist, hat sich bereits gezeigt. Nun geht es darum, eine tragfähige Lösung zu finden, die sowohl nachhaltig als auch sozial verträglich ist. Wie eine derartige Lösung aussehen könnte, haben anerkannte Expert:innen im Rahmen der 4. Energy Transition Innovation Talks der österreichischen eFuel-Alliance in der Industriellenvereinigung aufgezeigt. Technologieaffinität als
Niedersächsischer Energiewendebericht 2023 zeigt Fortschritte im Erneuerbarensektor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie 14. Juni 202414. Juni 2024 Werbung Einbindung in das Netz wird größte Herausforderung (WK-intern) - Das Niedersächsische Umweltministerium hat heute den Energiewendebericht 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin beschreibt die Landesregierung den Ausbaustand der regenerativen Energien in Niedersachsen. Nicht in Bürokratie verlieren LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg erklärt dazu: „Wir erkennen, dass sich die niedersächsische Landesregierung bemüht, die Klimaschutzziele im Dialog mit uns zu erreichen. Genauso wie in anderen Wirtschaftszweigen ist die überbordende Bürokratie wichtigster Hemmschuh und belastet Verwaltung und Akteure gleichermaßen. Es ist ein Merkmal funktionierender Demokratien, dass die Öffentlichkeit betreffende Vorgänge auf Herz und Nieren prüft. Das darf aber nicht dazu führen, dass Projekte endlos verzögert werden.” Erneuerbare in das Netz integrieren “Wichtigste