Deutschland bewirbt sich mit dem Standort Bonn um Grünen Klimafonds Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Grüner Klimafonds vor Entscheidung über Standort Vom 18. bis zum 20. Oktober kommt das Direktorium des Grünen Klimafonds zu seiner zweiten Sitzung in Songdo City, Südkorea zusammen. Neben einer Vielzahl von Verhandlungspunkten zur Governance-Struktur wird das 24-köpfige Direktorium, das je zur Hälfte aus Vertretern der Industrie- und Entwicklungsländer besteht, auch ein Votum für den zukünftigen Sitzstaat des Fonds abgeben. Es wird erwartet, dass die UN-Klimakonferenz Ende des Jahres in Doha (Katar) diese Entscheidung bestätigt. "Der Fonds ist zentraler Schlüssel für den weltweiten Übergang zu einer emissionsarmen und klimagerechten Entwicklung", so Bundesumweltminister Peter Altmaier. "Wir möchten diesen Weg nach besten Kräften unterstützen.
Bioenergiepark Saerbeck ist Vorreiter bei der Energiewende Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Minister Remmel: „Neue Windenergieanlage stärkt Saerbecks Vorreiterrolle bei der Energiewende“ Dritte Station der Tour „ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Klimaschutzminister Johannes Remmel besucht die Klimakommune Saerbeck Umweltminister Johannes Remmel sieht in NRW noch großes Potenzial für den Einsatz von Windenergie. „Die Stromerzeugung aus Windenergie hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Säule des Energiemixes der Zukunft entwickelt“, sagte Minister Remmel bei der dritten Station seiner landesweiten Initiative „ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft“, die ihn dieses Mal in die Klimakommune Saerbeck führte. „Wir nutzen in NRW trotzdem nur einen Bruchteil des möglichen Potenzials – bis 2020 wollen wir den Anteil
Workshop: Technische Betriebsführung von Windparks zahlt sich aus Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Überwachung, Vorsorge und Qualitätsmanagement liefern die Basis für die prognostizierten Renditen von Windenergieprojekten Oldenburg/Essen - Im Alltag der technischen Betriebsführung dominieren meist die Minimierung des Aufwands und die Optimierung der Erträge, beispielsweise die Steigerung der Verfügbarkeit der Windenergieanlagen. Neue Herausforderungen wie die Direktvermarktung machen die Rolle der technischen Betriebsführung in Zukunft noch wichtiger. Dadurch, dass Investitionen in Windenergie eine Wirtschaftlichkeit oft erst nach 15 Jahren erreichen, ist auch die optimale Vorsorge zum langfristigen Erhalt des Investmentguts "Windpark" von entscheidender Bedeutung. Die technische Betriebsführung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg eines Windparkprojektes entscheidet. Der zweitägige Workshop "Technische
Studie zur E-Mobilität 2020 – 2030: Deutschland bereit für den Umstieg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Jülich – Der von der Bundesregierung angestrebte Markteintritt von Elektroautos ist ohne größere Anpassungen des öffentlichen Stromnetzes in Deutschland möglich. Zu diesem Schluss kommen Jülicher Forscher und ihre Partner in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt NET-ELAN, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen könnte den CO2-Ausstoß des gesamten Verkehrs bis 2030 um bis zu sieben Prozent senken. Als Zwischenspeicher für Windenergie sind die Fahrzeugbatterien aber nur bedingt geeignet. Eine Million Elektroautos sollten im Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Bis 2030 könnte die Zahl der Fahrzeuge weiter auf sechs Millionen steigen, so sehen
Energy Storage-Konferenzmesse treibt wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern voran Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik diskutieren praxisnahe Speicherlösungen für erneuerbare Energien Berlin/Düsseldorf, 8. Oktober 2012: Bereits heute decken erneuerbare Energien mehr als 12 Prozent des Endenergieverbrauchs und mehr als 20 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Das Gelingen oder Scheitern der Energiewende hängt deshalb nicht von der Energieproduktion ab, sondern von der Möglichkeit, große Mengen an Energie zu speichern. Am 18. und 19. März 2013 findet die zweite Konferenz Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies in Düsseldorf statt. Ziel ist es, Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammenzubringen, um praxisnahe und wirtschaftlich sinnvolle Speicherlösungen für erneuerbare
Digital-Photonic-Production und Elektrische-Netze der Zukunft überzeugen die Jury Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Doppelter Sieg für RWTH bei BMBF-Förderinitiative „Forschungscampus“ Die RWTH Aachen konnte bei der Förderinitiative „Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gleich zwei Mal überzeugen: „Digital Photonic Production“ und „Elektrische Netze der Zukunft“ wurden heute als zwei von zehn Gewinnern von der Bundesforschungsministerin Annette Schavan bekannt gegeben. „Das Ergebnis ist eine wunderbare Bestätigung unseres Campus-Konzeptes. Der Wettbewerb hat unser Konzept zu 95 Prozent übernommen. Dass nun die zwei mutigsten Cluster auf unserem RWTH Campus auch noch mit 40 bis 60 Millionen Euro gefördert werden, wird die Dynamik noch weiter erhöhen“, sagt Prof. Günther
Tagung zu Dezentralen Energiesystemen (Decentralized Power Systems – DPS 2012) Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Mitteilung Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Intelligente, dezentrale Energiesysteme können dazu beitragen, die Energiewende kostengünstiger, schneller und sicherer zu realisieren. Dies ist ein zentrales Thema der Tagung am 20.9.2012 an der Universität Paderborn, im Gebäude L, Raum 2.202 (Ecke Südring/Pohlweg). Die Veranstaltung ist auf deutsch, der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung via http://dps.uni-paderborn.de Das Programm steht als PDF-Datei zur Verfügung. Am Vorabend der Tagung kommt zudem die „World Advanced Vehicle Expedition – WAVE 2012“ auf dem Weg von Italien nach Holland nach Paderborn. Interessierte haben daher am 19.9. ab 16.30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Paderborner
7. Dortmunder-Auto-Tag der Fakultät für Elektrotechnik der und Uni Dortmund E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Elektrofahrzeuge erobern langsam aber sicher den Alltag, da sie einerseits zunehmend als klassische Straßenfahrzeuge verfügbar sind und andererseits als Spaßfahrzeuge wie elektrische Fahr- sowie Motorräder, Segways und stylische Microautos immer mehr das Straßenbild prägen. Allen gemeinsam sind der elektrische Antriebsstrang, die durch die Batterie begrenzte Reichweite und die Frage der Akzeptanz durch die Verbraucherinnen und Verbraucher. An diesen Punkten setzen die Fragen sowie Lösungsansätze der anwendungsorientierten Forschung und der Industrie an. Der 7. Dortmunder-Auto-Tag, der am Dienstag (11. September) von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund
Deckbeschichtung für Rotorblätter-Formen von VeroMetal® Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-intern) - VeroMetal® FormProtect Beschichtungen werden mit sehr gutem Erfolg im Formenbau zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen (CFK, GFK-Bauteilen) eingesetzt. VeroMetal® FormProtect ist eine innovative Metallbeschichtung die gegossen oder im kostengünstigen Kaltspritzverfahren aufgebracht werden kann. Das Material kann mit einer herkömmlichen Lackieranlage auflackiert werden. Da reine Metallpartikel auflackiert werden, verfügt die erzeugte Oberfläche über alle Eigenschaften von harten Metallen bezüglich Schlagfestigkeit und Abrieb. Die Haftzugfestigkeitswerte sind ebenfalls exzellent. VeroMetal Beschichtungen können auf nahezu alle Oberflächen aufgebracht werden. Die VeroMetal® FormProtect Beschichtung hat gegenüber den bisherigen Kunststoff-Deckschichtsystemen eine deutlich bessere Kantenfestigkeit und Abriebbeständigkeit. Die mit VeroMetal FormProtect beschichteten Formen verfügen über wesentlich höhere Standzeiten
Deutscher Weiterbildungspreis: nur noch fünf Wochen bis Einsendeschluss Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Essen – Noch fünf Wochen, dann endet am 20. Oktober 2012 die Einreichungsfrist für den Deutschen Weiterbildungspreis. Der Preis wird zum nunmehr vierten Mal vom renommierten Haus der Technik ausgeschrieben. Nach den sehr erfolgreichen Ausschreibungen der vergangenen Jahre erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr eine lebhafte Beteiligung. Die Teilnahme lohnt in jedem Fall: Der Deutsche Weiterbildungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die prämierte Arbeit wird im Rahmen einer Dokumentation einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Neu ist der Sonderpreis mit 3.000 Euro Preisgeld exklusiv für kleine und mittelständische Unternehmen. Eine Jury aus unabhängigen Experten bewertet die Wettbewerbsbeiträge nach den Kriterien Neuigkeitsgrad, wirtschaftliche Relevanz,
Geothermiekongress DGK des Deutschen Geothermieverbandes parallel zur Messepremiere Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Termin: Erste Geo-T EXPO vom 12. bis 14. November 2013 Essen - Die internationale Geothermie-Industriemesse Geo-T EXPO findet zum ersten Mal vom 12. bis 14. November 2013 statt. Den neuen Messetermin vereinbarten die Messe Essen und der GtV-Bundesverband Geothermie, der im Jahre 2013 seinen renommierten Geothermiekongress „DGK“ parallel zur neuen Essener Geothermie-Messe durchführen wird. „Gemeinsam mit dem GtV-Bundesverband Geothermie als starkem Partner werden wir nicht nur in der Fachöffentlichkeit die Bedeutung der Geothermie für die Energiewende weltweit unterstreichen“, betont Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. „Die Parallelität von Messe und Kongress ist eine riesige Chance, Wissenschaft, Anbieter und
Stromtransport über Erd- und Wasserkabel Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. September 201212. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zu Lande, zu Wasser und nicht in der Luft – Stromtransport über Erd- und Wasserkabel HDT-Seminar „Innovative Lösungen bei Land- und Seekabeln“, am 7.11.2012 in Essen Die stark wachsende dezentrale Stromerzeugung über Wind- und Photovoltaikanlagen sowie andere regenerative Energiequellen lässt auch den Bedarf nach sicheren, umweltschonenden und im Vergleich zu Überlandleitungen weitgehend akzeptierten Stromtrassen ansteigen. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit verstärkt, älterer Kabel auszutauschen. Das Seminar „Innovative Lösungen bei Land- und Seekabeln“ bietet die Möglichkeit, das Thema Erdverkabelungen praxisnah zu erfahren und das eigene Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Das Spektrum umfasst Kabelbauarten und Normen, Auslegung und Betrieb von Kabeltrassen,