Garnituren für Energiekabel – Aufbau, Montage und Diagnose Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 12. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Autobahnen der Energieversorgung Seminar „Garnituren für Energiekabel - Aufbau, Montage und Diagnose“ Der größte Teil der Stromversorgung wird in Deutschland heute über Kabel sichergestellt. Das wird uns meist nur dann bewusst, wenn bei Bauarbeiten ein Erdkabel zerstört wird und es somit zu kurzfristigen Spannungsschwankungen oder gar Stromausfällen kommt. Kabelanlagen lassen sich nur dann ausfallsicher und wirtschaftlich betreiben, wenn auch die dazu gehörenden Muffen, Endverschlüsse und Leiterverbindungen die gleiche hohe Betriebssicherheit wie die Kabel selbst aufweisen. Eine schnelle, einfache und sichere Montage ist ebenso von Bedeutung wie die weitgehende Wartungsfreiheit. Die angewandten Techniken, Werkstoffe und Verfahren müssen zudem umweltfreundlich sein. Um diese
NRW Umweltministerium und Wirtschaftsministerium legen Risikogutachten zu Fracking vor Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Experten stellen in allen Bereichen erhebliche Wissens- und Informationsdefizite fest – Breites Dialogverfahren wird gestartet Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk teilen mit: In NRW wird es bis auf Weiteres keine Genehmigungen für Erkundung und Gewinnung unkonventioneller Erdgas-Lagerstätten unter Einsatz von schädlichen Substanzen (Fracking) geben. Darauf haben sich das zuständige Umweltministerium und das Wirtschaftsministerium nach der Auswertung einer Risikostudie zur Bohrtechnologie geeinigt. „Der Schutz der Menschen und der Umwelt hat für die Landesregierung oberste Priorität. Daher nehmen wir die Ergebnisse des Gutachtens ernst. Der Einsatz der Fracking-Technologie
Geothermie: Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 5. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Geothermie ist als klimafreundliche, erneuerbare Energie auch in NRW ein wichtiger Baustein zum nachhaltigen Energiemix Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort,
Seminar: Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ) Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Verbindung? – Netzanschluss von Offshore-Windparks Haus der Technik Seminar „Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ)“ am 13.-14. November 2012 Es ist politischer und öffentlicher Wille, Strom in Zukunft ohne Kernenergie und aus immer weniger fossilen Energieträgern zur Verfügung zu stellen. Um die regenerativen Energien stärker einzubinden ist der Netzausbau unvermeidlich. Dazu gehört auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Denn so langsam nimmt die Installation von Windenergieanlagen auf See Fahrt auf. 132 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 523,2 MW wurden im ersten Halbjahr 2012 vor Europas Küsten angeschlossen. „Dies sei ein Anstieg von 50 Prozent, verglichen mit 348,1 MW, die im ersten Halbjahr
NEW startet Pilotprojekt- intelligente Netze für Erkelenz Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 3. September 2012 Werbung (WK-news) - Wenn die Energiewende gelingen soll, müssen die Stromnetze in den kommenden Jahren ausgebaut werden – und das auf allen Ebenen. Für Betreiber der örtlichen Mittel- und Niederspannungsnetze wie die NEW Netz führt die Energiewende zu einer zusätzlichen Belastung der Netze. Foto: Hermann Betken Denn die Einspeisung von Windkraft und Sonnenenergie unterliegt starken natürlichen Schwankungen. Diese Schwankungen führen dazu, dass künftig die Anforderungen an die Steuerung und Regelung der Netze deutlich steigen werden. Mit einem Wort: Die Netze müssen „intelligenter“ werden. Die NEW Netz GmbH startet deshalb im Herbst 2012 ein Pilotprojekt in Erkelenz-Katzem, um die sogenannte Powerline-Technik in ihrem Stromnetz
Weiterbildung: Projektentwickler für Energiegenossenschaften Erneuerbare & Ökologie News allgemein Nordrhein-Westfalen 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Experte werden für die Energiewende Ende Oktober startet in Nordrhein-Westfalen erstmals die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften“. Die Mitgestaltung der Energiewende, das ist eine zentrale Motivation um Bürgerenergieanlagen zu initiieren. Bürgerinnen und Bürger schließen sich dabei zusammen und organisieren und finanzieren gemeinsam große Photovoltaikanlagen, Windparks und Biomasseanlagen. So können Projekte Wirklichkeit werden, welche die Kapazitäten des Einzelnen sonst schnell übersteigen. Zur Umsetzung von Bürgerenergieanlagen werden zunehmend Energiegenossenschaften gegründet, im Jahr 2011 waren es in NRW laut einer Erhebung des Klaus Novy Instituts bereits 20 neue Genossenschaften. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es Fachleute, die engagiert und fachlich kompetent neue Energieprojekte
Der Erlebnisbauernhof auf dem Kölner Neumarkt gehört zu der Agro-und Gentechnikindustrie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - ‚Erlebnisbauernhof’ auf dem Kölner Neumarkt - Bauern, Umwelt- und Tierschützer kritisieren ‚Inszenierung’ der Veranstalter Köln - „Der ‚Erlebnisbauernhof’ auf dem Neumarkt ist Teil einer Imagekampagne der Agro-und Gentechnikindustrie, mit der sie für ihre Vorstellung von der Erzeugung von Nahrungsmitteln wirbt. Mit den Realitäten in der Intensivlandwirtschaft, für die die Organisatoren stehen, haben die dort gezeigten Bilder allerdings wenig gemein“, so die gemeinsame Einschätzung von Bauern, Umwelt- und TierschützerInnen zu der am Donnerstag den 23.08.12 beginnenden 3tägigen Veranstaltung. Mit schönen Bildern, einer Bauernhof-Olympiade und kuschelig aussehenden Tieren solle Menschen, die ansonsten wenig Berührung zur Landwirtschaft haben, ein positives Bild der Tier- und
In drei Tagen wird der Kölner Neumarkt zum Erlebnis: Bauernhof mobil Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Köln - In drei Tagen, am Donnerstag, dem 23. August 2012, öffnet der „Erlebnis: Bauernhof mobil“ seine Tore auf dem Kölner Neumarkt. Darauf machen die Veranstalter, die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) zusammen mit dem Rheinischen Landwirtschafts-Verband (RLV) und der Initiative „Innovation und Naturhaushalt“ heute aufmerksam. Unter dem Motto: „Natur nutzen - Natur schützen“ erhalten Verbraucher aller Altersgruppen über drei Tage bis zum 25. August 2012 auf dem Neumarkt spannende Informationen rund um die Produktion unserer Lebensmittel und einen Einblick in die moderne Landwirtschaft. Die Schirmherrschaft über den „Bauernhof in der Stadt“ hat die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft übernommen, der Fernsehsender Center.TV Köln
Am Internationalen Geothermiezentrum in Bochum wird fachlich ausgezeichnet gebohrt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offiziell zertifiziert: Am Internationalen Geothermiezentrum in Bochum wird fachlich ausgezeichnet gebohrt Die Hochschule Bochum ist seit dem vergangenen Jahr Eigentümerin einer Bohranlage, die am Internationalen Geothermiezentrum (GZB) in Bochum für den wissenschaftlichen Betrieb zum Einsatz kommt. Nun hat die Hochschule gegenüber einer zentralen Prüfstelle auch offiziell nachgewiesen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, mit der Bohranlage den erneuerbaren Energieträger Erdwärme zu gewinnen. Im Juli wurde die Zertifizierung nach „W 120“ erfolgreich abgeschlossen. Eine bestellte Auditorin der Zertifizierungsstelle Zert-Bau in Berlin besuchte das GZB im Juli, um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, ob es in Bochum ein neues „Fachunternehmen“ für Geothermiebohrungen gibt. Die
Konferenz zum Anthropozän, dem Zeitalter der menschengemachten Umwelt Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Eingriff in die Natur, globale Erwärmung, Überdüngung, Aussterben von Tier.- und Pflanzenarten Globale Erwärmung, Überdüngung von Ökosystemen, Ausrottung von Tieren und Pflanzen und Ausbreitung von nicht-einheimischen Organismen: Das sind nur einige Beispiele dafür, wie Menschen die physikalischen, chemischen und biologischen Bedingungen auf der Erde verändert haben. Diese Eingriffe verändern die Natur in einem Ausmaß, das Wissenschaftler veranlasst, von einem neuen geologischen Zeitalter zu sprechen: dem Anthropozän – dem Zeitalter der menschengemachten Natur. Wissenschaftler befassen sich mit dieser „ökologischen Neuartigkeit“ von Montag bis Mittwoch, 27. bis 29. August, auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Die Natur- und
Schallemissionen und -immissionen von Windenergieanlagen im Fokus Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Rheine - Die von der Bundesregierung geforderte Energiewende wird zur Zeit zum größten Teil von der Windenergie getragen. Aufgrund der wachsenden Anlagengröße - hier sind insbesondere Nabenhöhe, Rotordurchmesser und Leistung zu nennen - rückt die Schallausbreitung von Windenergieanlagen (WEA) und damit auch der Immissionsschutz der Anlieger immer mehr in den Fokus. Neben der Anlagengröße spielt auch der Standort eine übergeordnete Rolle. Der Zubau von neuen Windenergieanlagen erfolgt derzeit überwiegend an schon erschlossenen Standorten als Lückenbebauung. Hier werden aufgrund der geringen freien Schallkontingente die neu errichteten Anlagen fast durchweg im Nachtzeitraum schallreduziert betrieben. Des Weiteren bietet sich insbesondere im Rahmen des Repowerings,
Köln, Bauernhof in der Stadt: Veranstaltung vom 23. bis zum 25. 8. 2012 Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. August 2012 Werbung (WK-intern) - FNL-PM: Der Kölner Neumarkt wird vom 23. bis 25. August 2012 zum "Bauernhof in der Stadt" Köln - Im Rahmen einer Pressekonferenz zum „Erlebnis: Bauernhof mobil“, der vom 23. bis 25. August 2012 auf dem Kölner Neumarkt stattfinden wird, präsentieren heute die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ als Veranstalter Informationen zum „Bauernhof in der Stadt“. Unter dem Motto: „Natur nutzen - Natur schützen“ erhalten Verbraucher aller Altersgruppen über drei Tage auf dem Kölner Neumarkt spannende Informationen rund um die Produktion unserer Lebensmittel und einen Einblick in die moderne Landwirtschaft. Dr. Helmut Schramm,