Werbung Trianel Netzwerk e-Mobilität bietet CarSharing und Leasing für Elektro-Fahrzeuge an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 1. November 2011 Aachen. Das Trianel Netzwerk e-Mobilität verfügt ab sofort über ein Konzept für e-CarSharing und ein Leasingangebot für Elektrofahrzeuge. „Angesichts der Tatsache, dass gerade bei jüngeren Menschen das Auto als Statussymbol an Wert verloren hat, sie aber dennoch umweltschonend mobil bleiben möchten, haben wir uns für diesen zukunftsweisenden Weg entschieden. Mit diesen Angeboten machen wir e-Mobilität auf vier Rädern attraktiv und erschwinglich“, erläutert Manuel Woste, Projektleiter e-Mobilität bei der Trianel GmbH. Seit rund zwei Jahren gibt es das Netzwerk e-Mobilität der Trianel. „Mit diesen Angeboten ist es uns und den Netzwerkmitgliedern möglich, sowohl das Leasing- als auch das CarSharing-Angebot oder eine Kombination aus beidem für zwei- und vierrädrige Elektrofahrzeuge anzubieten“, so Woste weiter. „Auch die sich in der Vergangenheit verhalten entwickelte Erdgasmobilität kann so eine weitere Attraktivität steigernde Plattform erhalten.“ Das Thema CarSharing gewinnt nicht nur in Zeiten hoher Treibstoffkosten und in Ballungsräumen seit einiger Zeit an Bedeutung. Derzeit sind bei den bundesweiten CarSharing-Anbietern rund 190.000 Nutzer registriert (1997: etwa 19.000 Nutzer). „Individuelle Mobilität wird deshalb nicht weniger wichtig, jedoch verliert der ‚Besitz’ eines eigenen Fahrzeugs an Bedeutung“, erläutert Woste. „Menschen wollen heute vorwiegend schnell, bequem und kosteneffizient von A nach B – das muss nicht zwingend mit einem eigenen Fahrzeug sein.“ Gleiches gilt – das zeigt der Blick ins Netzwerk, aber auch in die Statistik –, für Firmenflotten und kommunale Fuhrparks. Hier können Kosten reduziert werden (variable Kosten für Sprit oder Wartung, aber auch Fixkosten beispielsweise für die Anschaffung), wenn nur gelegentlich genutzte Fahrzeuge durch Poolfahrzeuge, die zu Spitzenzeiten immer zur Verfügung stehen, ersetzt werden. „Darüber hinaus können durch die Nutzung von e-Fahrzeugen die Emissionen vor Ort vermieden werden. So wird ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Dieser Effekt kann zur Markenaufwertung des jeweiligen Unternehmens oder für das Stadt- oder Gemeindemarketing ideal genutzt werden“, so Woste weiter. E-CarSharing ist ein hervorragend geeignetes Instrument, e-Fahrzeuge einer großen Anzahl von Nutzern kostengünstig zur Verfügung zu stellen. „Regional und kommunal geprägten Energiedienstleistern liefert es die Möglichkeit, Informationen über Lade-Infrastruktur, Ladezyklen, Netzbelastung und wichtige Erfahrungswerte bei der Nutzung von e-Mobilität zu gewinnen“, so Woste weiter. Für die Netzwerkmitglieder besteht mit Einführung dieses Angebots die Möglichkeit, ein eigenes e-Fahrzeug zu leasen und so den Firmenfuhrpark umweltschonend mit einem elektrisch angetriebenem „Verfügungsfahrzeug“ zu ergänzen. „Um das Angebot schnell und kompetent anbieten zu können, greifen wir auf das Know-how zweier am Markt seit Jahren eingeführter Partner zurück: Athlon Car Lease und Drive-CarSharing“, erläutert Woste. Mit ihnen wurde ein für die Netzwerkmitglieder exklusives Konzept erarbeitet, das den beteiligten Unternehmen einen ressourcenschonenden Einstieg in die vierrädrige e-Mobilität ermöglicht. „Wir bieten Elektromobilität aus einer Hand. Das Angebot reicht von Fahrzeugbeschaffung über Fuhrparkverwaltung bis hin zu einem kompletten Serviceangebot für die besten Fahrzeuge der jeweiligen Klasse“, so Carsten Claßen von der in Meerbusch ansässigen Athlon Car Lease Germany GmbH & Co. KG. In der nächsten Ausbaustufe kann dann ein lokales CarSharing-Angebot entwickelt werden, das zur Refinanzierung der Fahrzeug- und Dienstleistungskosten beitragen kann. „CarSharing auf Basis eines lokalen Netzwerkes stellt die Mobilität der Zukunft dar. So kann aktiver Umweltschutz betrieben werden, wobei dieser Effekt durch den Einsatz von e-Autos noch verstärkt wird. Wichtig ist nun die Einbindung der lokalen Stadtwerke, um so die Verbindung zur Energieversorgung herzustellen“, so Andreas Allebrod, von Drive-CarSharing. „Wir sind sicher, dass wir unseren Netzwerkpartnern ein ansprechendes Paket geschnürt haben, das diese entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse anpassen können“, so Woste. Das für weitere Teilnehmer offene Netzwerk e-Mobilität und die zu ihm gehörenden 55 kommunalen Energieversorger leisten seit der Gründung vor rund einem Jahr praxisorientierte Arbeit, was die Nutzung der e-Mobilität unter Einbeziehung der erneuerbaren Energien bzw. der dezentralen Erzeugung angeht. Gepaart mit der Kompetenz der Trianel werden Produkte entwickelt, Risiken minimiert und die entstehenden Synergien für jedes Stadtwerk maßgeschneidert nutzbar gemacht. Das Netzwerk unterstützt seine Projektpartner bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte und Geschäftsmodelle. Über Kooperationen gestaltet es praxistaugliche Produkte und -pakete, zu denen z.B. e-Zweiräder und e-Autos, Ladesäulen sowie Solar-Carports gehören. Das gemeinsame Vorgehen senkt die Kosten für jeden einzelnen Partner und schafft so Marktvorteile, die ein einzelnes Stadtwerk nur mit deutlich höherem Aufwand realisieren kann. Über die Unternehmen: Trianel GmbH: Die Trianel GmbH wurde 1999 gegründet, um Synergien in Handel und Beschaffung zu erschließen und somit die Wettbewerbsfähigkeit kommunaler und regionaler Versorgungsunternehmen im Energiemarkt zu stärken. Im Fokus stand und steht dabei, die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Stadtwerke zu sichern. Das flächendeckende Netzwerk von 50 Gesellschaftern repräsentiert heute über fünf Millionen versorgte Kunden. Drive-CarSharing GmbH Die Drive-CarSharing GmbH wurde in 2006 gegründet, verfügt seit 1993 über das Know-how der Branche und wird als lokales Mobilitätsnetzwerk in enger Kooperation mit dem ÖPNV verstanden, das mit seinem CarSharing-Modell eine Alternative zum privat und betrieblich genutzten Fahrzeug darstellt. Seit Oktober 2009 engagiert Drive sich im Thema Elektromobilität und hat in ausgewählten Städten sein Angebot auf Elektroautos in Kooperation mit lokalen Stadtwerken ausgeweitet. Seit 2001 ist Drive Kooperationspartner von Flinkster (DB). Athlon Car Lease GmbH Die Athlon Car Lease Germany GmbH & Co. KG wurde im Jahre 1988 gegründet und zählt zu den führenden Anbietern von gewerblichem Fuhrpark-Leasing und Fuhrpark-Management. Athlon Car Lease Germany, mit Hauptsitz in Meerbusch (bei Düsseldorf), gehört seit 1999 zur niederländischen Unternehmensgruppe Athlon Car Lease International B.V. (1.125 Mitarbeiter, 215.000 Verträge). Unter anderem kann die Athlon Car Lease GmbH & Co. KG e-Autos auch für den gewerblichen Fuhrpark anbieten. Ansprechpartner Trianel GmbH: Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation Fon +49 (0)241 41 32 04 13 | Mobil +49 (0)151 12 64 17 87 | Mail e.thyen@trianel.com PM: http://www.trianel.com Bildunterschrift: v.l.n.r: Carsten Claßen, Athlon Car Lease Germany GmbH & Co. KG, Manuel Woste, Trianel GmbH, Andreas Allebrod, Drive-CarSharing GmbH, und Dirk Kohtzer, Athlon Car Lease Germany GmbH & Co. KG, nach der Unterzeichnung der Kooperationsvertäge Weitere Beiträge:Zehntausend Betriebsstunden im Einsatz: Rekord für Jülicher BrennstoffzellenWo die Erneuerbaren für Kinder zum Erlebnis werdenEnergie-Scouts des Jahres 2017: Klimaschutz mit Auszubildenden