Werbung ABO Wind baut sein Engagement im Windpark-Sachverständigenwesen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels ABO Wind-Sachverständige informieren über Windpark-Optimierung ABO Wind bietet verstärkt technische Gutachten an Vorträge zur Windpark-Optimierung bei Expertenforum der 25. Windenergietage in Potsdam (WK-intern) – ABO Wind baut sein Engagement im Sachverständigenwesen weiter aus und profiliert sich als unabhängiger Anbieter von technischen Gutachten. Bei den 25. Windenergietagen in Potsdam vom 8. bis 10. November halten Sachverständige von ABO Wind dazu mehrere Vorträge beim „Expertenforum für unabhängige Begutachtung und Optimierung von Windenergieprojekten“. „Das Expertenforum bietet eine gute Plattform, um unser Sachverständigenwesen bekannter zu machen“, erklärt Andreas Fischer, Bereichsleiter für technisches Windpark-Management und Sachverständigenwesen. „ABO Wind ist längst nicht mehr nur Projektentwickler. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung als Betriebsführer von Windparks haben wir eine eigene Tochtergesellschaft geschaffen, für die besonders erfahrene Mitarbeiter tätig sind, die alle Aspekte der Windparkoptimierung und -begutachtung abdecken.“ In den Vorträgen informieren die Experten über die Optimierung von Windparks anhand unterschiedlicher Werkzeuge: von der Performanceanalyse über die Subsystem-Optimierung zur Reduzierung von Abschaltzeiten bis hin zur Beseitigung von Betonschäden an Fundamenten und Türmen. Die 2015 gegründete ABO Wind Sachverständigen GmbH ist beim Bundesverband Windenergie (BWE) als Sachverständiger gelistet und gehört dem technischen Sachverständigenbeirat an. Die Experten begutachten alle großen Anlagenteile, vom Fundament über den Turm bis zum Triebstrang und Rotorblatt, und treten als Sachverständige für Umweltschutzfragen auf. Unsere unabhängigen Gutachten sind von Banken, Behörden und Versicherungen anerkannt. PM: ABO Wind Weitere Beiträge:GE Energy verkauft erstmalig die 2.75 MW Windenergieanlage in NordeuropaFördergesellschaft Windenergie revisioniert TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“BWE: Windenergie Finanzierung Onshore & Offshore - Projekte risikofrei realisieren