Werbung


Professor Dr. Horst Crome – Windenergie für den Selbstbau

Professor Dr. Horst Crome aus Bremen hat auf seiner Homepage http://www.windenergie-technik-crome.de verschiedene Tipps und Anleitungen veröffentlicht, um den Selbstbau von Windkraftanlagen zu vereinfachen, bzw. eine Hilfestellung zu geben.

Foto: Professor Dr. Horst Crome

Dort heißt es u.a.:
Diese Website haben wir für Menschen zusammengestellt, die die Windenergie als regenerative Energie nutzen möchten, vor allem aber für Entwicklungshelfer, (Berufsschul-) Lehrer, Lehrmeister, Ausbilder und alle anderen Selbstbauer, die Kopf- und Handarbeit erfolgreich verbinden und etwas lernen möchten.
Sie können hier auf unsere Angebote in Form von Handreichungen (beispielsweise technische Zeichnungen) und Baukomponenten zurückgreifen.
Diese Angebote dokumentieren die Erfahrungen einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Horst Crome, die über einen Zeitraum von zwanzig Jahren ein Anlagenkonzept für den Windrad-Selbstbau auf einem „eigenen“ Testfeld in Bremen entwickelte.
Einfache metall- und elektrohandwerkliche Kenntnisse ermöglichen den Bau eines KUKATE-Windenergieanlagentyps.

Diese Website haben wir für Menschen zusammengestellt, die die Windenergie als regenerative Energie nutzen möchten, vor allem aber für Entwicklungshelfer, (Berufsschul-) Lehrer, Lehrmeister, Ausbilder und alle anderen Selbstbauer, die Kopf- und Handarbeit erfolgreich verbinden und etwas lernen möchten.
Sie können hier auf unsere Angebote in Form von Handreichungen (beispielsweise technische Zeichnungen) und Baukomponenten zurückgreifen.
Diese Angebote dokumentieren die Erfahrungen einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Horst Crome, die über einen Zeitraum von zwanzig Jahren ein Anlagenkonzept für den Windrad-Selbstbau auf einem „eigenen“ Testfeld in Bremen entwickelte.
Einfache metall- und elektrohandwerkliche Kenntnisse ermöglichen den Bau eines KUKATE-Windenergieanlagentyps.

Auf allen Kontinenten drehen sich Windkonverter, die nach den oben stehenden Prinzipien des KUKATE Konzeptes gebaut wurden.
Es sind komplette Zeichnungssätze und Stücklisten der auf dieser Homepage vorgestellten Windenergieanlagen verfügbar.
Die speziell entwickelten Aluminium-Flügelprofile CK220 erleichtern den Bau des Rotors erheblich, sind aber nicht zwingend notwendig. Viele hundert Meter dieses Profils sind in den letzten 10 Jahren bereits weltweit installiert worden.

In zweijähriger Entwicklungsarbeit entstand ein Computerprogramm, um Rotoren einfach auslegen zu können. Es ist für alle verfügbar. Schnell lässt sich der Einfluss einer oder mehrerer Variablen auf die konkrete Rotorkonstruktion berechnen und vielfältig in den Konsequenzen darstellen.
Die KUKATE Anlagen sind robust und so gut wie unzerstörbar. Hagel-, Regen- und Sanderosion können den Rotoren kaum schaden.
Die Windkonverter sind klar im Aufbau, alle Komponenten sind weltweit beschaffbar und darüber hinaus für Versuche und eigene Forschungen anpassbar an persönliche Belange. Als Ausbildungsprojekte haben alle Typen sich bewährt. Unzählige Auszubildende und Umschüler haben viel dabei gelernt.
http://www.windenergie-technik-crome.de/Handbuch.htm

Professor Dr. Horst Crome








Top