Werbung Siemens Windkraftaufträge aus Japan kommen in Fahrt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20168. Juni 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens liefert Windturbinen für Onshore-Windkraftwerk in Japan (WK-intern) – 16 Windturbinen für das Setana Osato Windkraftwerk auf Hokkaido Geplante Inbetriebnahme im Jahr 2018 Erstes Projekt mit dem Kunden J-Wind Setana Siemens hat den ersten Auftrag von J-Wind Setana über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 16 direkt angetriebenen Windturbinen mit einer Leistung von je 3,2 Megawatt (MW) erhalten. Der Auftraggeber ist ein Joint Venture von Electric Power Development Co. und Hokutaku Co. Das Windkraftwerk Setana Osato mit einer Gesamtleistung von 50 MW wird in der Stadt Setana im Osten der Insel Hokkaido errichtet. Im Rahmen eines Langzeitwartungsvertrages übernimmt Siemens auch den Service der Windturbinen nach der Inbetriebnahme im Jahr 2018. „Wir sind stolz, unsere hochmodernen direkt angetriebenen Windturbinen für das Projekt Setana Osato zu liefern“, sagte Thomas Richterich, CEO Onshore der Siemens Wind Power and Renewables Division. „Unsere fortschrittliche Technologie eignet sich hervorragend für den japanischen Markt und kann einen wichtigen Beitrag leisten, Windstrom als eine kostengünstige Energiequelle zu etablieren.“ Seit 1999 hat Siemens in Japan bereits rund 200 MW an Windleistung installiert. Den ersten Auftrag für die Direct-Drive-Anlagentechnik erhielt das Unternehmen 2013 für einen Windpark des Kunden Eurus im Hafen von Akita. Zudem lieferte Siemens auch 17 Anlagen des Typs SWT-3.0-101 für das Eurus Yurikogen Windkraftwerk. Im April 2016 hat Siemens einen weiteren Auftragseingang über 13 direkt angetriebene Windturbinen für das Higashi Yurihara Projekt vermeldet. PM: Siemens Siemens wird 16 direkt angetriebene Windturbinen für das 50 MW Windkraftwerk in Japan liefern. / Pressebild Weitere Beiträge:EWE plant größte Batterie der Welt in SalzkavernenDie BNK Saar GmbH plant die Umrüstung von weiteren rund 70 Anlagen im SaarlandW.E.B-Jahresproduktion überschreitet erstmals 1 TWh