Werbung Halbtagesveranstaltung mit dem Thema Ausgleichsmaßnahmen für den Wind-Flächenverbrauch der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 201428. November 2014 Einladungsflyer Ausgleichsmaßnahmen für den Flächenverbrauch der Energiewende: Umfang und Verwendung der Mittel aus dem Ausbau der Onshore Windenergie in Schleswig-Holstein Ressourcenschutz und nachhaltiges Wirtschaften (WK-intern) – Hintergrund: Die vom Land beschlossene Verdopplung der Windkraftflächen muss dfür den Naturschutz 5000 bis 6000 Hektar Ausgleichsflächen schaffen. Eine Studie des Instituts für Agrarökonomie der Universität Kiel beschreibt diese Situation in Schleswig-Holstein. Diese Flächen gehen den Bauern verloren mit der Wirkung, die Preise für Agraland steigen stark an, dabei sehen sich die Bauern jetzt schon am Ende ihrer Möglichkeiten. Sehen Sie hierzu auch: Ausbau der Windenergie lässt Bodenpreise steigen auf SAT1. Regional Im Zuge der Energiewende wurden die Grundsätze zur Planung und Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelungen neu gefasst. So kann beispielsweise für die erheblichen Auswirkungen der Windkraftanlagen auf das Landschaftsbild auch ein Ausgleich in Geld erbracht werden. Diese neuen Mittel sind zweckgebunden im Naturschutz einzusetzen. Kurzfristigkeit und Volumen der frei werdenden beziehungsweise umzusetzenden Mittel werfen jedoch Fragen nach der Realisierbarkeit im Sinne eines effektiven Naturschutzes auf. Die Veranstaltung nimmt insbesondere folgende Aspekte in den Blick: Flächenanspruch der Energiewende in Schleswig-Holstein Volumen und Verwendung der Gelder aus Ausgleichszahlungen Bewertung aus Sicht des Naturschutzes und der regionalen Akzeptanz für die Energiewende Leitung: Helga Klindt, Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein mbH Kooperationspartner: Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. EKSH Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein mbH Kontakt Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Ansprechpartner: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Quelle Bildungszentrum für Natur Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Telefon: 04347 704-787 Fax: 04347 704-790 E-Mail: anmeldung@bnur.landsh.de Homepage: www.bnur.schleswig-holstein.de Zum Herunterladen Veranstaltungsprogramm 2014 Anmeldung Zur Veranstaltung anmeldenDie Nummer der Veranstaltung steht in der Klammer vor dem Titel. Diese wird für die Anmeldung benötigt. Einladungsflyer Weitere Beiträge:eno energy verkauft Windanlagen nach Frankreich und SchwedenTextilbündnis: Damit das Siegel "Grüner Knopf" keine Verbrauchertäuschung wirdSind Offshore-Windparks effizient und umweltverträglich