Werbung 19. VN-Klimakonferenz – Auf dem Weg zum Klimavertrag Mitteilungen 18. Oktober 2013 (WK-intern) – Auf dem Weg zum Klimavertrag – Warschau und danach Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Deutsche-Klima-Konsortium laden zum Pre-Briefing der diesjährigen VN-Klimakonferenz in Warschau ein. Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen diskutieren ihre Einschätzung zu den Herausforderungen der nächsten zwei Jahre. Zwei Jahre vor dem angestrebten internationalen Klimaschutzabkommen tagt die 19. VN-Klimakonferenz (COP 19) im November 2013 in Warschau. Im vorherigen Jahr hat die internationale Gemeinschaft in Doha eine zweite Verpflichtungsperiode unter dem Kyoto-Protokoll beschlossen, zu ambitionierten Minderungsbeiträgen in allen Staaten aufgerufen und das Verhandeln eines umfang-reichen Klimaabkommens unter der Arbeitsgruppe zur „Durban Plattform“ (ADP) konsolidiert. Auf dieser Basis wird bis 2015 ein für alle Staaten verbindliches Abkommen ausgearbeitet. Auf der VN-Klimakonferenz in Polen soll ein möglichst klares Bild davon entstehen, wie die Verhandlungen um dieses neue Abkommen bis Ende 2015 erfolgreich vorangebracht werden können. Rechtzeitig wird der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change; IPCC) seinen fünften Klimabericht vorlegen und der Politik ermöglichen, „im Lichte der Ergebnisse der Wissenschaft“ ihre Entscheidungen zu treffen. Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Deutsche-Klima-Konsortium laden herzlich zum Pre-Briefing der diesjährigen VN-Klimakonferenz ein. Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen geben uns ihre Einschätzung zu den Herausforderungen der nächsten zwei Jahre. Die deutsche Verhandlungsdelegation informiert zu den bevorstehenden Themen und Aufgaben in Warschau. Führende Wissenschaftler des fünften Klimaberichts sagen, um welche physikalischen Fakten es jetzt geht. Und Vertreter ganz unterschiedlicher Initiativen zeigen, dass es inzwischen an vielen Orten der Welt eine hohe Bereitschaft gibt, Klimaschutz erfolgreich umzusetzen. Hinweise zur Teilnahme: Die Konferenzsprache ist Deutsch mit englischer Simultanübersetzung. Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen ist eine Registrieung unbedingt erforderlich. Weitere Informationen – Bitte registrieren Sie sich online: http://www.deutsches-klima-konsortium.de/en/event-registration.html Termin: 24.10.2013 09:30 – 14:00 Anmeldeschluss: 22.10.2013 Veranstaltungsort: Auswärtiges Amt Konferenzeingang: Unterwasserstr. 10 Europasaal, 10117 Berlin, Deutschland Sachgebiete: Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie Veranstaltung ist kostenlos Textsprache: Deutsch PM: Deutsches Klima-Konsortium e.V. Weitere Beiträge:Kostenlose Leitfäden zur finanziellen Bürgerbeteiligungen für Wind- und Solarparks5 Gemeinsame Marktmythen über CO2-KompensationSachverständige Kerstin Andreae zur Anhörung zum EEG und zum WindSee-Gesetz