Werbung Die Revolution in der Rotorblattfertigung, am Fill Messestand auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 201215. September 2012 Fill automatisiert die Fertigung von Rotorblättern. (WK-news) – Fill präsentiert den speedlayer, die vollautomatische Anlage zum Legen von Struktur-Materialien in der Gurtfertigung. Damit werden sehr große Rotorblätter für Windkraftanlagen produziert. Höchste Wirtschaftlichkeit, Prozesssicherheit und Effizienz sind die wichtigsten Erfolgskriterien der vollautomatischen Gurtlegeanlage speedlayer 800 von Fill zur Produktion von Rotorblättern. Mit dem Prozesswissen aus 30 Jahren Automation in der Composite-Serien-Fertigung wurde der speedlayer entwickelt. Der vollautomatisch gelegte Gurt (= tragende Struktur des Rotorblattes) ist auf der Husum WindEnergy 2012 live am Fill Messestand im Freigelände OF18 zu sehen. Husum/Gurten, 18. bis 22. September 2012 – Die Rotorblattproduktion für Windkraftanlagen ist bis heute noch größtenteils von Handarbeit geprägt. Fill automatisiert die Fertigung von Rotorblättern. Die industrielle Fertigung hat eine massive Steigerung von Effizienz und Qualität zur Folge. „Durch den Einzug der Automatisierung in die Fertigung von Rotorblättern für die Windenergie können die Produktionskosten wesentlich gesenkt werden. Gleichzeitig werden Qualität, Produktivität und Prozesssicherheit deutlich gesteigert“, erklärt Wilhelm Rupertsberger, Leiter des Kompetenz Centers Kunststoff bei Fill. Das österreichische Maschinenbauunternehmen präsentiert den vollautomatisch gelegten Gurt, der unter Verwendung von Hexcel Carbon UD-Prepreg hergestellt wurde, erstmals auf der Husum WindEnergy 2012 der breiten Öffentlichkeit (Fill Messestand, Freigelände OF18). Effizienzlösung Die vollautomatische Gurtlegeanlage speedlayer 800 definiert neue Produktions-Standards in Bezug auf Längen, Genauigkeit und Geschwindigkeit in der Rotorblattfertigung. Beim Prepreg-Material ist das Harz schon fertig im Material vorhanden. Der vollautomatische Arbeitsgang ist reproduzierbar, garantiert höchste Legequalität und ermöglicht kurze Taktzeiten, die bei der bisher noch vorherrschenden Handarbeit oder halbautomatischen Fertigung nicht zu realisieren sind. Prozessabsicherung und Qualitätssicherung begleiten sämtliche Arbeitsschritte. Damit werden sowohl qualitativ als auch wirtschaftlich neue Maßstäbe bei der Fertigung von Rotorblättern gesetzt. „Den Wachstumsmarkt Windenergie wollen wir strukturiert bearbeiten. Der speedlayer 800 ist der erfolgreiche erste Schritt in diese Richtung“, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Fill speedlayer 800 – technische Daten Legegeschwindigkeit 1,5 m/s Ablegebreite 800 mm Legegenauigkeit +/- 1,5 mm Rollengewicht 600 kg Große Blattlängen möglich Ökologie im Fokus Neben der Entwicklung von energiesparenden Produktionssystemen legt Fill mittelfristig auch einen Schwerpunkt in Richtung erneuerbare Energien. Der Fokus liegt hier im Bereich Wind- und Sonnenenergie. Für die Fertigung von thermischen Solarkollektionen liefert Fill vollautomatische Infrarot Schweißanlagen. Ziel ist es, den Sonnenkollektor komplett aus Kunststoff auszubilden – das ist in der Solar-branche einzigartig! Im Bereich der Windenergie liegt der Entwicklungsschwerpunkt in der Automation der Rotorblattfertigung. Fill baut Legemaschinen für Bandmaterial aus Carbon- und Glasfaser. Diese Materialien finden ihren Einsatz in Hochleistungs-tragstrukturen (Gurte) bei sehr langen Rotorblättern. Mit diesem Produktionsprozess sichert Fill die Produktionsqualität der Hochleistungsbauteile, die speziell bei Offshore-Anlagen Verwendung finden. Ein eigenes Fill-Projektteam leistet dazu hervorragende Entwicklungsarbeit, die sich in innovativen Produkten manifestiert. Durch diese Strategie entsteht mittelfristig neben dem Automobilgeschäft ein neues wichtiges und tragendes Standbein für das Maschinen- und Anlagenbauunter-nehmen Fill. Prüftechnik & Qualitätssicherung Fill Maschinenbau entwickelte gemeinsam mit dem Partner FACC eine Ultraschall Prüfanlage für Composite Flugzeugbauteile. Die Maschine zeichnet sich durch eine besonders hohe Dynamik in der Bewegung der Prüfköpfe aus. Dadurch wird das automatische Prüfen von Composite-Flugzeugbauteilen auf höchstem Niveau standardisiert. Leistungsfähigkeit und Präzision der Ultraschall Prüfanlage überzeugen auf allen Linien. Diese Technologie hält in abgewandelter Form auch bei der Rotorblattfertigung Einzug. Smart Vision Solutions – die industrielle Bildverarbeitung ist eine Technologie der Zukunft. weitblick systems, ein Schwesterunternehmen von Fill, ist kompetenter Partner für alle gängigen Technologien in den Bereichen industrielle Bildverarbeitung und Software Engineering. Die Bildverarbeitungssysteme werden in die Anlagen integriert und für unterschiedliche Aufgaben der Überwachung eingesetzt. Lageerkennung, Typenerkennung, Vollständigkeitsprüfung und Qualitätskontrolle werden damit zu 100 Prozent verlässlich durchgeführt. Die komplexen Anforderungen bei der industriellen Bildverarbeitung erfordern eine eigene Software, die von weitblick systems-Spezialisten entwickelt wird. Das Naheverhältnis zum Sondermaschinenbauer und Systemintegrator Fill ermöglicht den Bildverarbeitungs-Experten rasch und effizient auf die individuellen Kundenanforderungen einzugehen und die maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Corporate Data Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Windkraft-, Luftfahrt- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboard-Produktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet. Der Betrieb wird seit 1987 als GmbH geführt, wurde 1997 ISO 9001 zertifiziert und beschäftigt mehr als 550 Mitarbeiter/-innen. PM: Fill Weitere Beiträge:Vattenfall stellt Weichen für weiteres Wachstum im WindbereichEinladung zur Einberufung der Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A / SHeiner Markhoff zum Vice President und CEO Grid Solutions bei GE Renewable Energy ernannt