Werbung Entrade-Gruppe baut Biogas-Anlage in Serbien Solarenergie 9. August 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-news) – Engagement auf dem Balkan dient der nachhaltigen Erzeugung von Strom und Wärme – Entsorgungskonzept überzeugt die Behörden Düsseldorf/Dahlem-Schmidtheim – Das Ministerium für Umwelt, Bergbau und Raumplanung der Republik Serbien hat der Entrade-Gruppe für den geplanten Bau einer Biogas-Anlage in Kraljevo grünes Licht gegeben und seine Unterstützung dafür zugesagt. Das geht aus einem offiziellen Schreiben hervor, das der Entrade Energiesysteme AG in Dahlem-Schmidtheim vorliegt. Entrade plant noch in diesem Jahr mit dem Bau der Biogas-Anlage zu beginnen, die mit einer elektrischen Leistung von 3,4 Megawatt (MW) und einer voraussichtlichen Jahresproduktion von 27,3 Gigawattstunden (GWh) Strom sowie 30 GWh Wärme eine der größten ihrer Art auf dem gesamten Balkan werden soll. Die erste Einheit mit zunächst 800 kW elektrischer Leistung soll noch 2012 in Bau gehen. Das serbische Ministerium unterstützt das Projekt, weil die Anlage von Entrade im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zur Behandlung organischer Abfallstoffe steht und in der geplanten Form einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Geplant ist eine ressourcenschonende Energiegewinnung aus Schlachthausabfällen. Auf diese Weise werden zum einen durch die kontrollierte Entsorgung tierischer Reststoffe bisher vorhandene Umweltprobleme gelöst; zum anderen wird so kostengünstig und nachhaltig Strom und Wärme erzeugt. Kraftwerk in Kraljevo gibt der Region im Südwesten Serbiens wichtige Impulse Der Bau der Biogas-Anlage gilt als richtungsweisendes Projekt des EU-Beitrittskandidaten und wird der gesamten Region um die Stadt Kraljevo – Hauptort des Bezirks Raska – so wie den benachbarten Bezirken im Südwesten Serbiens wichtige Impulse geben. Darüber hinaus soll die Infrastruktur-Maßnahme langfristig in den Aufbau eines Energieparks münden. Mit der Bereitstellung nachhaltiger Energie für die Region und deren Bevölkerung ist zudem die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen verbunden. All das hat auch die Behörden vor Ort überzeugt. Weitere Informationen im Internet unter www.entrade.de Weitere Beiträge:RWE und European Energy wollen in Dänemark neue Solar- und Windprojekte entwickelnBayWa r.e. baut 7 MWp PV-Aufdachanlage für Immobilienkonzern GoodmanUmweltrat unterscheidet Wasserstoff in Klasse und Masse