Werbung Arbeiten an der 3 km langen Höchstspannungsleitung von Wilster zum Umspannwerk in Büttel abgeschlossen Offshore Windenergie 29. Juli 20126. November 2012 Umspannwerk / Pressefoto: TenneT (WK-news) – TenneT: Anschluss Büttel ist ein Lückenschluss für Energiewende Neue Höchstspannungs-Freileitung und Umspannwerk bringen die Offshore-Windenergie aus der östlichen Nordsee zu den Verbrauchern TenneT hat die Arbeiten an der Höchstspannungs-Freileitung von Büttel zum Umspannwerk in Wilster und am Umspannwerk Büttel erfolgreich abgeschlossen. Den Startschuss für die Inbetriebnahme des neuen Leitungsabschnittes und des neuen Umspannwerks gab Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende des Landes Schleswig-Holstein. Der neue Anschluss wird den in Offshore-Windparks in der Nordsee vor Schleswig-Holstein erzeugten Strom in das Netz der überregionalen „Stromautobahnen“ einspeisen und zu den Verbrauchern bringen. Er stellt damit einen Lückenschluss für die Energiewende dar. „Es geht voran mit dem Netzausbau. Er ist Voraussetzung für die Energiewende. Nur wenn er gelingt, können wir vor allem aus Wind gewonnenen Strom bis in den Süden Deutschlands transportieren und damit wesentlich zur Versorgungssicherheit beitragen“, sagte Minister Habeck in Büttel. „Damit es schnell geht, müssen wir Bürger, Verbände und Netzbetreiber zusammenbringen und versuchen, widerstreitende Interessen in Einklang zu bringen. Die Fertigstellung des Anschlusses Büttel zeigt, dass es voran geht. Weiter so! Glückwunsch TenneT! Wir sind auf einem guten Weg!“ Allein elf Gigawatt Offshore-Windkraft sollen nach den Plänen der Bundesregierung bis 2022 in der Nordsee erzeugt werden. Für 5,5 Gigawatt, also die Hälfte der geplanten Leistung, hat TenneT bereits Netzanbindungen in Auftrag gegeben und hierfür Investitionen in Höhe von fast sechs Milliarden Euro ausgelöst. Damit ist TenneT größter Investor in die Energiewende und liefert durch die Einspeisung von auf See erzeugter Windenergie in das Stromnetz auf dem Festland und den Ausbau der Netze an Land einen wesentlichen Beitrag für die Energiewende in Deutschland. Der in der östlichen Nordsee produzierte Windstrom wird als Drehstrom auf eine Konverterplattform auf See geleitet, dort in Gleichstrom umgewandelt und anschließend per Seekabel bis zur Konverterstation in Büttel transportiert. Hier wird der Strom wieder in Drehstrom umgewandelt und kann dann über das neu errichtete Umspannwerk und den neuen Freileitungsabschnitt ins Höchstspannungsnetz eingespeist werden. Der neue Abschnitt der Höchstspannungs-Freileitung führt von der Schaltanlage in Büttel bis zur bereits bestehenden Leitung Brunsbüttel – Wilster und wurde innerhalb von vier Monaten erbaut. Er hat 11 Masten und ist drei Kilometer lang. Der Anschluss hat eine Übertragungskapazität von 3.000 Megawatt. Für die Gründung, also das Fundament der Masten, das 25 Meter tief in den Boden reicht, wurden etwa 3.700 Meter Stahlrohr, 130 Tonnen Bewehrungsstahl und 1.000 m³ Beton verbaut. Für die Masten waren ca. 1.360 Tonnen Stahl, 91.000 Schrauben, 30 Tonnen Farbe notwendig und es wurden 120 km Leiterseil aufgelegt. Im Herbst wird TenneT zu einem Tag der offenen Tür für Anwohner und interessierte Bürger einladen. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. TenneT TenneT ist der erste grenzüberschreitende Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa. Mit ungefähr 20.000 Kilometern an Hoch- und Höchstspannungsleitungen, 36 Millionen Endverbrauchern in den Niederlanden und in Deutschland gehören wir zu den Top 5 der Netzbetreiber in Europa. Unser Fokus richtet sich auf die Entwicklung eines nordwesteuropäischen Energiemarktes und auf die Integration erneuerbarer Energie. PM: Tennet Weitere Beiträge:WFW berät STRABAG-Tochtergesellschaft bei Verkauf eines Offshore-Windparks an VattenfallLuxemburger Spezialfonds erwirbt 12 MW-Windpark Sandbostel von RWE InnogyForschungsteam untersucht akustische und seismische Windenergieanlagen-Emissionen