Werbung Informationsveranstaltung zur Planung des Windpark Lundgraben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Am Donnerstag, dem 20. November, fand im Landgasthof Osterkrug in Treia ein Infomarkt zum geplanten Windpark Lundgraben statt. (WK-intern) – Das Unternehmen GP JOULE mit Hauptsitz im nordfriesischen Reußenköge hatte eingeladen. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Bondelum, Sollerup und Treia hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich eingehend über das Projekt zu informieren. Die Veranstaltung war als Infomarkt konzipiert. An verschiedenen Stationen konnten sich die Teilnehmenden über spezifische Aspekte des Projekts, wie beispielsweise Standortplanung, Schall und Schattenwurf, Natur- und Artenschutz, Beteiligungsmöglichkeiten sowie finanzielle Vorteile für die Kommunen, informieren. Fachleute von GP JOULE standen bereit, um konkrete Auskünfte zu geben und Details zu erläutern. Etwa 150 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt, äußerten ihre Anliegen und Fragen und diskutierten untereinander sowie mit den Expertinnen und Experten von GP JOULE. An der Veranstaltung nahmen auch Kommunalvertreterinnen und -vertreter der drei Gemeinden aus den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg teil. Detaillierter Einblick in die Planungen Die Flächen des Plangebiets befinden sich in privater Hand. Die Eigentümerinnen und Eigentümer hatten sich frühzeitig zu einer Poolgemeinschaft zusammengeschlossen und sich für GP JOULE als Projektentwickler entschieden. Bereits im Jahr 2023 begannen die ersten Voruntersuchungen der Anlagenstandorte. Diese sind entscheidend für die Auswahl geeigneter Standorte und Bauflächen. Die Untersuchungen umfassten beispielsweise die Bereiche Topografie, Artenschutz, Immissionsschutz, gesetzlich festgelegte Abstände zur Wohnbebauung und Turbulenzvermeidung zwischen den Anlagen. Seit Ende 2024 sind die Planer mit den Gemeinden im Gespräch. Nun liegen auch alle erforderlichen Gutachten vor, die für eine belastbare Planung notwendig sind und auf dem Infomarkt vorgestellt wurden. Vorteile für die Gemeinden und ihre Bürgerinnen und Bürger Für den Windpark Lundgraben sind derzeit 9 Anlagen mit einer Leistung von jeweils 5,7 Megawatt geplant. In dem vorgesehenen Windparkgebiet werden Windgeschwindigkeiten von mehr als 7,5 m/s auf Nabenhöhe erreicht. Sogar im windreichen Schleswig-Holstein sind das rund 8 % mehr als auf durchschnittlichen Flächen im Land. Das ergibt einen durchschnittlichen Ertrag von bis zu 146.000.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ermöglicht es, dass ein Windpark je erwirtschafteter Kilowattstunde 0,2 Cent anteilig an die umliegenden Gemeinden bezahlen kann. Auf dem Infomarkt informierten die Projektverantwortlichen von GP JOULE auch über weitere Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung, die derzeit im Austausch mit den Gemeinden geplant sind. Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen und aktuelle Planungsstände stehen unter https://www.gp-joule.com/de/windpark-lundgraben/ zur Verfügung. GP JOULE GP JOULE ist als integrierter Energieversorger in allen Bereichen der Energie-Wertschöpfungskette aktiv: von der Erzeugung bis zur Nutzung – und von der Beratung über die Finanzierung und Projektierung bis zum Bau und Service. GP JOULE produziert und vermarktet Wind- und Solarstrom, grünen Wasserstoff und Wärme und setzt die Energie dort ein, wo es am effektivsten ist: in der Elektro- und Wasserstoffmobilität, in Haushalten und in der Industrie. So gestaltet GP JOULE aus Deutschland heraus seit 2009 das Energiesystem mit Zukunft in Europa. Für eine sichere, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung. Für 100 % Erneuerbare Energien für alle. PM: GP JOULE PB: An verschiedenen Infoständen informierten Fachleute über die geplanten Anlagen. / ©: GP JOULE Weitere Beiträge:Ausbau der Erneuerbaren Energien senkt Stromkosten und Emissionen#StudyGreenEnergy informiert über das Studium der erneuerbaren EnergienSiemens-Gamesa WP in Schweden geht von PNE an Schweizer Infrastrukturfonds