Werbung




Niedax: Sichere Elektroinstallationslösungen für die größten Onshore- und Offshore-Windparks der Welt

PB: Verwaltungshauptsitz der Niedax Group in Linz am Rhein (Rheinland-Pfalz, Deutschland) / Quelle: Niedax/Christopher Arnoldi
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mit rund 139,3 Milliarden eingespeisten Kilowattstunden Strom im Jahr 2023 und einem Anteil von 31,0 Prozent an der Stromerzeugung [1] ist Windkraft der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland.

(WK-intern) – Der Ausbau der Windkraftanlagen – sei es an Land, in Küstennähe oder auf hoher See – ist jedoch mit Herausforderungen verbunden.

Denn Wasser, Wind und Wetter fordern ihren Tribut und machen Windkraftanlagen anfällig für Erosion.

Insbesondere die elektrotechnische Infrastruktur muss vor den Witterungseinflüssen geschützt werden, um zuverlässig und sicher zu funktionieren. Denn ohne Strom geht auch den besten Windparks die Luft aus – ob bei der Gondel des Turms, dem Transition Piece oder den Umspannwerken.

Die Ansprüche an die elektrotechnische Ausstattung sind entsprechend hoch und brauchen erfahrene Experten, die individuelle und hochwertige Systeme bereitstellen können, welche das gesamte Einsatzspektrum abdecken. Anbieter wie die Niedax Group verfügen über umfassende praktische Erfahrung in der Planung und der Produktion von Kabelverlegesystemen für die Elektroinstallation von Windkraftanlagen. Ein besonders spannendes Projekt, an dem die Niedax Group beteiligt war: der Windpark Dogger Bank, der nach seiner Fertigstellung 2026 der größte Offshore-Windpark der Welt sein wird [2].

Durchdachte Elektroinstallation – das A und O für einen funktionierenden Windpark

Im Mittelpunkt der Planung stehen bei Windkraftanlagen drei Komponenten: Der Turm, das Umspannwerk sowie – speziell bei Offshore-Anlagen – die sogenannten Transition Pieces. Die gelben Stahlrohrkonstruktionen dienen als Verbindungsstücke zwischen dem Fundament und dem Turm von Offshore-Windanlagen. Wegen der Meeresströmungen müssen Transition Pieces extremen Belastungen standhalten und gleichzeitig eine zuverlässige Verbindung zwischen den verschiedenen Strukturen der Windkraftanlage gewährleisten. Hierbei spielt die elektrotechnische Ausstattung eine entscheidende Rolle, damit die Betriebssicherheit und Effizienz der gesamten Anlage sichergestellt werden.

Gerade die Turmhöhe von Offshore-Windrädern (133 bis 150 Meter [3]) stellt Konstrukteure vor Herausforderungen und bringt besondere Anforderungen an die Stabilität und Beständigkeit des elektrotechnischen Equipments mit sich. So müssen Kabelkanäle und -leiter über die gesamte Länge des Turms beständig bleiben und die elektrischen Komponenten bei jeder Witterung sicher führen. Die Kabelführung umfasst dabei alle Bereiche, von Fundament und Transition Piece über Turmkeller und Turm bis hin zur Gondel. Kabelleiter müssen deswegen für die vertikale Führung über längere Strecken ausgelegt und witterungsbeständig sein.

Auch für das Umspannwerk ist eine funktionierende Elektroinstallation zentral. Im sogenannten Knotenpunkt des Offshore-Windparks kann ein technischer Defekt schnell zu immensen Auswirkungen führen und die Energieversorgung der Haushalte an Land massiv beeinträchtigen. Hier empfehlen Hersteller wie die Niedax Group deswegen den Einsatz von besonders tragfähigen und witterungsbeständigen Materialien wie glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder feuerverzinkten Edelstahl, um Hoch-, Mittel- und Niederspannungskabel sicher zu führen und Stromverluste zu vermeiden. Je nach Einsatzgebiet sind sowohl der Einsatz von belastbaren, geschweißten Leitern oder auch die Nutzung von leichten Kabelrinnen denkbar.

Offshore-Windpark der Superlative – Niedax-Produkte im Einsatz beim Projekt Dogger Bank

Um die nachhaltige Energiewende erfolgreich zu gestalten und eine Strombelieferung im großen Umfang zu gewährleisten, sind große und besonders leistungsstarke Anlangen nötig. Ein Beispiel hierfür ist der Offshore-Windpark Dogger Bank, an dem Smulders Project, ein Weltmarktführer für Stahlkonstruktionen im Offshore-Windbereich, derzeit gemeinsam mit der Niedax Group arbeitet. Dogger Bank soll nach der Fertigstellung Anfang 2025, bis zu sechs Millionen britische Haushalte versorgen [4]. Der in der Nordsee liegende Windpark [5] vor der Küste des Vereinigten Königreichs hat eine geplante Leistung von 9.000 MW, die auf bis zu 13.000 MW erweitert werden kann.

Die besondere Herausforderung: Das Projekt erforderte eine Serienproduktion mit einer Ausbringungsrate von drei bis vier Transition Pieces pro Woche, wofür eine spezielle Herangehensweise notwendig war. So mussten die Beschaffung, die Logistik und die Installation der Materialien bis ins kleinste Detail aufeinander abgestimmt werden. Eine technische Störung würde nämlich nicht nur ein einzelnes Transition Piece betreffen, sondern alle bereits produzierten beeinträchtigen [6].

Für ein Projekt dieser Größenordnung ist eine reibungslose Zusammenarbeit besonders wichtig, um kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden. Die Experten der Niedax Group waren für die Installation der gesamten Kabeltragsysteme im Inneren der Transition Pieces verantwortlich. Dazu gehörten:

die Beratung, Planung und Design der Kabeltragsysteme und Montagezeichnungen,
die Herstellung, Beschaffung und individuelle Anpassung aller erforderlichen Kabelträger und Befestigungsmaterialien
die Kombination von Standard-Produkten mit Montage von weiteren Anbietern
sowie die Lieferung und Montage im Rahmen des Produktionsprozesses.

Warum Investitionen in Zukunftsbranchen essenziell sind

„Deutschland und andere europäische Länder müssen weiterhin verstärkt in erneuerbare Energien investieren, um die Energieversorgung nachhaltig zu sichern und die Klimaziele zu erreichen“, sagt Bruno Reufels, CEO der Niedax Group. „Der Windenergiesektor ist einer unserer wichtigsten Geschäftsbereiche. Große Projekte wie die Offshore-Windparks Dogger Bank und Baltic Eagle sind entscheidend, um spürbare Auswirkungen zu erzielen. Damit sorgen wir für eine sichere elektrische Welt – jetzt und in Zukunft!“

—–
[1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/03/PD24_087_43312.html
[2] https://www.equinor.de/aktuelles/offshore-windpark-dogger-bank-produziert-erstmals-strom
[3] gilt für die im Offshore-Windpark Dogger Bank eingesetzten GE Wind Energy Haliade-X 13 MW https://www.wind-turbine-models.com/turbines/2292-ge-general-electric-ge-haliade-x-13-mw
[4] https://www.equinor.de/aktuelles/offshore-windpark-dogger-bank-produziert-erstmals-strom
[5] https://www.iwr.de/news/forewind-konsortium-gibt-erste-ausbauphase-des-offshore-windparks-dogger-bank-bekannt-news16983
[6] https://www.niedax-group.com/branchen/energie/windenergie/

ÜBER DIE NIEDAX GROUP

Die Niedax Group ist einer der führenden Anbieter von Kabelverlegesystemen weltweit. Sie ist an 67 Standorten, davon 23 Produktionsstätten, in über 30 Ländern präsent. 2.500 Mitarbeitende sind zurzeit für die Gruppe tätig. Das Produktportfolio umfasst weit über 50.000 Artikel im Bereich der Elektroinstallation. Sie kommen vor allen Dingen in öffentlichen Bauten, Tunneln, Infrastrukturprojekten, Industrie- und Automobilwerken, maritimen Anlagen sowie im Energiesektor und Schiffbau zum Einsatz. Die Niedax Group befindet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1920 in Familienbesitz und hat ihren Hauptsitz in Linz am Rhein (Rheinland-Pfalz). Weitere Informationen finden Sie unter www.niedax-group.com.

PM: Niedax GmbH & Co. KG

PB: Verwaltungshauptsitz der Niedax Group in Linz am Rhein (Rheinland-Pfalz, Deutschland) / Quelle: Niedax/Christopher Arnoldi








Top