Werbung US-Tech-Unternehmen beauftragt EDP mit Lieferung von Erneuerbarer Energie aus europäischen Projekten Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Diese ersten länderübergreifenden Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) werden die Energiewende des Technologieunternehmens beschleunigen. Lösungen werden auf die Bedürfnisse der einzelnen Märkte zugeschnitten. (WK-intern) – Die für Deutschland, Frankreich und Italien unterzeichneten Verträge belegen erneut den Erfolg von EDPR beim Abschluss langfristiger Verträge für erneuerbare Energien. Madrid – EDP hat von einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen den Auftrag erhalten, erneuerbare Energie im Rahmen eines länderübergreifenden Stromabnahmevertrags (PPA) zu liefern. Dies sind die ersten PPAs, die EDP gleichzeitig in mehreren europäischen Märkten unterzeichnet. Der Vertrag wird über das Tochterunternehmen EDP Renewables, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, abgewickelt. Im Rahmen der Vereinbarung wird EDPR erneuerbare Energie für den Betrieb des Technologieunternehmens liefern, die aus Solarprojekten in Deutschland, Frankreich und Italien stammt. Die Abnahmeverträge starten im Jahr 2025 und werden eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren haben. Zum Solar-Portfolio, aus dem die Energie stammt, gehören zwei Projekte, die durch Kronos Solar EDPR entwickelt werden: das Projekt Ketzin in Thüringen mit einer Kapazität von 87 MWp (58 MWac) sowie das Projekt Venoy in Frankreich mit 19 MWp (15 MWac). Weitere Erzeugungskapazitäten kommen aus dem Projekt Chiaramonte in Italien mit einer installierten Kapazität von 70 MWp (60 MWac). Zusammen werden die Projekte voraussichtlich mehr als 226 GWh pro Jahr erzeugen. Damit können mehr als 72.000 europäische Haushalte mit Strom versorgt und jährlich mehr als 128.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden. Die Vereinbarung unterstreicht das Engagement von EDPR, die Nutzung erneuerbarer Energien in Europa und bei Kunden mit hohem Energiebedarf zu beschleunigen. Gleichzeitig wird die Energieunabhängigkeit und lokale Erzeugung in diesen Ländern gefördert. „Wir sind stolz darauf, dass EDP Renewables erneut von einem großen Technologieunternehmen ausgewählt wurde, um erneuerbare Energie zu liefern und ihre Nutzung in diesen Ländern zu beschleunigen. Immer mehr Technologieunternehmen legen Wert darauf, ihre Rechenzentren mit erneuerbarer Energie zu versorgen und so auch die Entwicklung von KI-Lösungen voranzutreiben. EDP ist überzeugt, dass die Energiewende hin zur Nutzung von erneuerbaren Energien durch Partnerschaften wie diese erfolgreich sein wird. Mit der Unterzeichnung dieses länderübergreifenden PPAs erreichen wir ein weltweites Volumen an vertraglich vereinbarter installierter Kapazität in PPAs von fast 9 GW. So unterstützen wir die Energiewende in den Regionen, in denen wir vertreten sind“, sagt Miguel Stilwell D’Andrade, Chief Executive Officer von EDP. Langfrist-Verträge erlauben es Unternehmen, über einen längeren Zeitraum in erneuerbare Energien zu investieren. Gleichzeitig reduzieren sie die Risiken, die sich aus schwankenden Energiepreisen und regulatorischen Änderungen ergeben. Die Unternehmen verringern ihren CO2-Fußabdruck, was im Einklang mit ihren Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit steht. EDP hat bereits mehr als 70 % der in seinem Geschäftsplan vorgesehenen Kapazität in langfristigen Verträgen gesichert. Dies bietet mehr Stabilität und Klarheit bei den dringend benötigten Investitionen in die Energiewende. EDP in Deutschland Der Markteintritt von EDP in Deutschland erfolgte 2022 durch die Übernahme von Kronos Solar EDPR, einem Solarentwicklungsunternehmen mit Sitz in Deutschland und Niederlassungen in drei weiteren europäischen Ländern – den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Frankreich. EDP verfügt derzeit über umfangreiche Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien und rechnet damit, bis zum Ende des Jahrzehnts rund 500 MWp zu installieren. Über EDP EDP ist ein weltweit führendes Energieunternehmen mit Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Südamerika und im Asien-Pazifik-Raum. Das Unternehmen ist auf vier Geschäftsbereiche spezialisiert (Erneuerbare Energien, Netze, Kundenlösungen und globales Energiemanagement) und stützt sich dabei auf die Talente seiner weltweit mehr als 13.000 Mitarbeiter. Wir sind Pioniere im Bereich der erneuerbaren Energien und einer der größten Produzenten der Welt mit einem globalen und einzigartigen Portfolio von Anlagen in den Bereichen Onshore- und Offshore-Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft mit einer installierten Gesamtleistung von 29 GW. Wir nutzen dieses Portfolio kontinuierlich, um den Ausbau erneuerbarer Energien durch Zukunftstechnologien wie grünen Wasserstoff, die Hybridisierung von erneuerbaren Energien und die Speicherung voranzutreiben. Gleichzeitig bauen wir unsere Netzinfrastruktur aus, die für die Energiewende entscheidend ist. Wir bei EDP sind stolz darauf, einer der nachhaltigsten Energieversorger der Welt zu sein. 97 % unserer Energie stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Im Dow Jones Sustainability Index belegen wir weltweit den ersten Platz als nachhaltigstes Energieversorgungsunternehmen. Als Ziele haben wir uns gesetzt, bis 2025 CO2-neutral und bis 2030 vollständig erneuerbar zu werden und im Jahr 2040 netto Null zu erreichen. Bis 2026 werden wir mehr als 17 Milliarden Euro in die Energiewende investieren. Damit werden wir unsere Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien ausbauen, unsere Stromnetze verstärken, unsere Kunden und die Gemeinden beim Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft unterstützen. edp.com Über EDP Renewables (EDPR) EDP Renewables (EDPR) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Entwicklung erneuerbarer Energien. Sie ist präsent in Europa, Nordamerika, Südamerika und im Asien-Pazifik-Raum. EDPR hat außerdem ein starkes Entwicklungsportfolio mit erstklassigen Anlagen und marktführenden Betriebskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien. Unser Geschäft umfasst Onshore-Windkraft, große Utility-Scale-Photovoltaikanlagen sowie dezentrale Solaranlagen, Offshore-Windkraft (über das 50/50-Joint-Venture Ocean Winds) und ergänzende Technologien wie Hybridisierung, Batterien und grüner Wasserstoff. Mit einer installierten Leistung von 16,5 GW aus verschiedenen Technologien und einem Investitionsplan von 12 Mrd. Euro bis 2026 setzen wir uns für den sozialen Fortschritt ein. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit und Integration. Dank unserer mitarbeiterorientierten Politik wurde EDPR in den Bloomberg Gender-Equality Index aufgenommen. 2024 erhielt EDPR eine Auszeichnung als Top-Arbeitgeber 2024 in Europa, Singapur, Brasilien, Kolumbien und Chile. In Europa verfügt EDPR über 5,5 GW an installierten und über 1 GW an im Bau befindlichen Projekten für erneuerbare Energien. Das Unternehmen verfügt zudem über viele Projekte, die auf diversifizierten Technologien basieren. Dazu gehören nicht nur Onshore-Wind- oder Solargroßprojekte, sondern auch eigenständige oder gemeinsame Speicherprojekte sowie Agrar-PV. In Portugal, Spanien und Polen gehört EDPR mit der Inbetriebnahme erster Hybridprojekte den Pionieren bei der Hybridisierung von Wind und Solar. edpr.com PM: EDPR / Hill & Knowlton GmbH PB: Budzyn solar park / ©: EDPR Weitere Beiträge:Die Deutsche WindGuard hat heute Zusatzauswertungen zum Status des Windenergieausbaus veröffentlichtSGL Group verkauft ihre RotorblattfertigungÖkostrom vom Windpark Hohenlochen