Werbung Strom-Report: Mit Anbieterwechsel ist der aktuelle Strompreis schon wieder um 40% gesunken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 31. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Strompreis Update Mai 2024: Strompreise in Bestandsverträgen schon wieder um 14 % gesunken (WK-intern) – Die Stromkosten für Haushaltskunden in Bestandsverträgen sind im Mai 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat wieder um 14% gesunken [Ø kWh-Preis Mai 2024: 36,1 Cent]. Eine Familie mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh im Jahr zahlte im Mai 2023 noch durchschnittlich 1.684 Euro für Strom. Im Mai diesen Jahres wurden hingegen nur noch 1.445 Euro berechnet. Ein Anbieterwechsel würde zusätzliche 26% Ersparnis bei den Stromkosten bringen. Die Strompreise für Neukunden bewegten sich im Mai 2024 auf einem günstigen Niveau. Im Durchschnitt mussten Neukunden 26,0 Cent pro Kilowattstunde für ihren Strom bezahlen. Nachdem die Neukundenpreise bis zum 9. Mai auf 24,9 Cent pro Kilowattstunde gesunken waren, stiegen sie zwar wieder bis auf 26,6 Cent an, doch im Vergleich zum Vorjahr blieben sie weiterhin sehr niedrig. Im Mai 2023 kostete die kWh bei Neuverträgen im Schnitt noch 31,6 Cent. Stromkunden mit Grundversorgungstarif zahlten im Mai 2024 im bundesdeutschen Durchschnitt noch 44,4 Cent für eine Kilowattstunde [kWh] Strom. Die Haushalte im Grundversorgungstarif könnten bei einem Wechsel des Versorgers die Stromrechnung um 40% senken. Für Verbraucher, die etwas gegen ihre hohen Strompreise unternehmen wollen, lohnt sich ein genauer Blick in den Vergleichsrechner Zum Artikel „TOP 10: Günstigste Stromanbieter im Juni“ Sowohl am Spotmarkt als auch am Terminmarkt der Leipziger Strombörse EEX stiegen die Strompreise im Mai im Durchschnitt nicht signifikant. Die Strompreise im Großhandel lagen im Tagesmittel zwischen 1,78 Euro und 106,88 Euro je Megawattstunde. Die jahreszeitbedingt hohe Stromerzeugung aus Solarenergie und Windkraft führte zwischenzeitlich auch wieder zu negativen Strompreisen. Im Durchschnitt kostete die Megawattstunde Strom im Mai 2024 am Spotmarkt 65 Euro, womit der Börsenstrompreis im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 20 Prozent verzeichnete. Im Mai des letzten Jahres lag er noch bei 82 Euro. Das für die kommenden Monate an den Terminmärkten prognostizierte Preisniveau lässt vorerst keine starke Erhöhung der Strompreise erwarten. Energieversorger konnten sich für die Monate Juni bis August Strom zwischen 74 und 85 Euro je Megawattstunde sichern. Dennoch können neben den üblichen Einflussfaktoren wie Angebot/Nachfrage oder geopolitischen Ereignissen eben auch Hitzewellen im europäischen Sommer einen starken Einfluss auf die Börsenpreise am Spotmarkt haben. Aufgrund der hohen Temperaturen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Ausfällen französischer Atomkraftwerke. Diese Kraftwerke benötigen große Mengen an Kühlwasser, das bei extremer Hitze knapp werden kann. Infolgedessen müssen die Anlagen zeitweise heruntergefahren werden, was das Stromangebot reduziert und die Preise kurzfristig in die Höhe treibt. grafik zur strompreisentwicklung an der strombörse eex, chart zeigt strompreis am spotmarkt bis 2024 Quellen: EEX, Verivox PM: Strom-Report PB: Strompreisentwicklung Haushaltskunden / Quellen: EEX, Verivox Weitere Beiträge:Hyundai beschleunigt die Entwicklung neuer Materialien für die Mobilität der ZukunftMilliarden Euro werden für die Infrastruktur im E-Verkehrssektor benötigtvoestalpine, Siemens und VERBUND bauen Pilotanlage für grünen Wasserstoff am Standort Linz