Werbung Amprion beginnt mit Netzanbindungen der Offshore-Windparks DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Baubeginn für DolWin4 und BorWin4 zwischen Küste und Emden (WK-intern) – In Ostfriesland beginnen die Tiefbauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4. Zwischen der Nordseeküste und Emden werden zunächst die erforderlichen Horizontalbohrungen durchgeführt. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Bauunternehmen De Romein und Max Streicher mit den Arbeiten in dem rund 43 Kilometer langen Abschnitt beauftragt. Amprion bindet mit DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks an das Stromnetz an. Die Leitungen enden in Lingen und verlaufen im ostfriesischen Bereich von Hilgenriedersiel über Lütetsburg, Norden, Osteel, Marienhafe, Upgant-Schott, Wirdum und Hinte bis nach Emden. Die Tiefbauarbeiten in diesem Abschnitt beginnen ab der kommenden Woche gleichzeitig aus nördlicher und südlicher Richtung. Dabei errichten die von Amprion beauftragten Unternehmen De Romein und Max Streicher zunächst eine Kabelschutzrohranlage, in die später die Energiekabel eingezogen werden. Horizontalbohrungen als erster Schritt In den nächsten Wochen liegt der Fokus auf den Abschnitten, in denen die Schutzrohre über Horizontalspülbohrungen verlegt werden. Dieses Bauverfahren wird beispielsweise bei der Querung von Infrastrukturen oder Gewässern genutzt. Nur am Start- und Zielpunkt einer solchen Strecke benötigt Amprion Flächen für die Baustelleneinrichtung. Insgesamt werden sechs Bohrgeräte gleichzeitig im Einsatz sein. Ab Mitte dieses Jahres werden die Bereiche zwischen den Bohrungen sukzessive miteinander verbunden. Dafür werden mit Baggern zwei Gräben errichtet, in denen jeweils zwei Kabelschutzrohre verlegt werden. Dabei setzt Amprion ein bewährtes Bodenschutzkonzept um: Die unterschiedlichen Bodenschichten werden separat abgetragen, gelagert und anschließend in der ursprünglichen Reihenfolge wieder verfüllt. Die Tiefbauarbeiten zwischen der Küste und Emden erstrecken sich insgesamt bis Mitte 2026. Die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 Die weitestgehend parallel verlaufenden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 gehören zu den wichtigen Energiewende-Projekten in Deutschland. Sie sollen beide 2028 in Betrieb gehen. Von den Nordsee-Windparks aus verlaufen die Kabel zunächst 60 bzw. 125 Kilometer auf See. Sie unterqueren die Insel Norderney und erreichen im Bereich Hilgenriedersiel die Küste. Von dort aus verlaufen sie noch rund 155 Kilometer als Erdkabel in Richtung der Umspannanlage Hanekenfähr in Lingen (Ems), wo Amprion sie an sein Übertragungsnetz anschließen wird. Dort ist im April 2023 das Kernkraftwerk Emsland vom Netz gegangen. Über DolWin4 und BorWin4 wird die dadurch entfallene Erzeugungskapazität durch 1,8 Gigawatt Offshore-Windenergie ersetzt. Amprion verbindet Die Amprion GmbH ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Unser 11.000 Kilometer langes Höchstspannungs-netz transportiert Strom in einem Gebiet von Niedersachsen bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutschlands erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft: Sie sichern Arbeitsplätze und Lebensqualität von 29 Millionen Menschen. Wir halten das Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für ein klimaverträgliches Energiesystem, indem wir unser Netz ausbauen. Mehr als 2.700 Beschäftigte in Dortmund und an mehr als 30 weiteren Standorten tragen dazu bei, dass die Lichter immer leuchten. Zudem übernehmen wir übergreifende Aufgaben für die Verbundnetze in Deutschland und Europa. Die Amprion Offshore GmbH ist als hundertprozentige Tochter mit den Offshore-Aktivitäten von Amprion betraut. PM: Amprion GmbH PB: Amprion beginnt mit Netzanbindungen der Offshore-Windparks DolWin4 und BorWin4 / ©: Amprion GmbH Weitere Beiträge:Wirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen - Bestandsschutz für Eigenstromanlagen muss bleibe...Repowering startet im Windpark in NeuenhuntorfermoorNeue Gesellschaft für die Entwicklung von Projekten zur Generierung erneuerbarer Energie