Werbung Hauptversammlung von RWE wählt neue Aufsichtsräte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit Beendigung der heutigen Hauptversammlung sind Prof. Dr. Hans-Peter Keitel, Dr. Erhard Schipporeit und Ullrich Sierau aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. (WK-intern) – Weiterhin beschlossen die Aktionäre mit großer Mehrheit die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, billigten den Vergütungsbericht und stimmten für den Vorschlag der Ausschüttung einer Dividende von 1,00 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2023; sie wird am 8. Mai 2024 an die Aktionäre ausgezahlt. Hauptversammlung von RWE wählt neue Aufsichtsräte Frank Appel, Prof. Jörg Rocholl und Thomas Westphal neu in den Aufsichtsrat gewählt, Mandat von Ute Gerbaulet verlängert Dividende von 1,00 Euro je Aktie beschlossen, Ausschüttung erfolgt am 8. Mai 2024 Vorstand und Aufsichtsratsmitglieder mit großer Mehrheit entlastet; alle Beschlussvorschläge mehrheitlich angenommen Die Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft hat heute folgende Aktionärsvertreter für jeweils drei Jahre in den Aufsichtsrat gewählt: Frank Appel, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Telekom AG Ute Gerbaulet, persönlich haftende Gesellschafterin der Dr. August Oetker KG Jörg Rocholl, PhD, Präsident der European School of Management & Technology (ESMT Berlin) Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Die Hauptversammlung wurde in diesem Jahr erneut virtuell durchgeführt und öffentlich in vollständiger Länge auf der Unternehmenswebsite übertragen. Die Aktionäre konnten sich während der Hauptversammlung live zu Wort melden und Fragen stellen. Insgesamt waren die Stimmen von rund 465 Mio. Aktien vertreten. Das entspricht 62,5 % des stimmberechtigten Grundkapitals (Abstimmungspräsenz im Vorjahr: 66,9 %). Eine Übersicht aller Abstimmungsergebnisse zu allen Tagesordnungspunkten ist online verfügbar. Eine Aufzeichnung der Hauptversammlung ohne Generaldebatte steht zudem zeitnah auf der Internetseite zur Verfügung. Alle Informationen zur Veranstaltung sind unter RWE Hauptversammlung 2024 verfügbar: Einladung, Tagesordnung und Unterlagen Aufzeichnung der Reden von Vorstand und Aufsichtsrat Redetext des Vorstandsvorsitzenden und des Aufsichtsratsvorsitzenden Abstimmungsergebnisse zu den jeweiligen Tagesordnungspunkten RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. PM: RWE Aktiengesellschaft PB: Hauptversammlung von RWE wählt neue Aufsichtsräte / ©: RWE Weitere Beiträge:KGAL und EIT InnoEnergy schließen strategische Kooperation im Bereich grüner WasserstoffNationales zwei Milliarden Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie tritt in KraftGemeinderat Scharbeutz beschließt kommunale Wärmeplanung von Green Planet Energy