Werbung


Russlands Wärmeversorgung aus thermischen Quellen beträgt 59,5 % am gesamten Erzeugungsmix des Landes

PB: GlobalData Power Intelligence Center
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Laut GlobalData wird Wärmekraft im Zeitraum 2024-35 weiterhin den jährlichen Stromerzeugungsmix in Russland dominieren

(WK-intern) – Aufgrund der Verfügbarkeit billiger konventioneller Energiequellen ist Russland bei der Einführung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung nur langsam vorangekommen.

Im Jahr 2023 hatte die jährliche Erzeugung aus thermischen Energiequellen einen Anteil von 59,5 % am gesamten Erzeugungsmix des Landes.

Der Strombedarf in Russland wird voraussichtlich von 818,9 TWh im Jahr 2023 auf 985,7 TWh im Jahr 2035 steigen.

Angesichts des steigenden Strombedarfs und des langsamen Wachstums erneuerbarer Technologien wird Russland bei der Stromerzeugung erheblich auf thermische Quellen angewiesen sein, sagt GlobalData. ein führendes Daten- und Analyseunternehmen.

Der neueste Bericht von GlobalData mit dem Titel „Russia Power Market Size, Trends, Regulations, Competitive Landscape and Forecast, 2024-2035“ zeigt, dass Wärmekraft im Jahr 2023 die dominierende Stromquelle im Land war und rund 67,7 % der gesamten installierten Kapazität ausmachte. Gaskraftkapazitäten dominierten den Energiemix und trugen rund 51,6 % der gesamten installierten Leistung bei, während Kohle und Öl etwa 15,1 % bzw. 1,1 % ausmachten.

Aufgrund der anhaltenden Kriegskrise zwischen Russland und der Ukraine wurde die Entwicklung erneuerbarer Energien in der Russischen Föderation beeinträchtigt. Bis 2035 wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen Schätzungen zufolge nur noch 3,2 % der Gesamterzeugung ausmachen.

Sudeshna Sarmah, Energieanalystin bei GlobalData, kommentiert: „Angesichts der anhaltenden Energiekrise auf der ganzen Welt und verschiedener gegen Russland verhängter Sanktionen könnte das Land versuchen, das überschüssige Öl und Gas für den Export im Inland zu nutzen.“ Es besteht ein ständiger Bedarf, die Energieeffizienz zu steigern und Emissionen einzudämmen, und angesichts der enormen Größe der Stromerzeugungsinfrastruktur besteht in diesem Bereich eine enorme Investitionsmöglichkeit.“

Die installierte Wärmekraftkapazität in Russland stieg von 176,2 GW im Jahr 2015 auf 180,9 GW im Jahr 2023, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 0,3 % entspricht. Unter den thermischen Quellen war Gas die dominierende Technologie und trug im Jahr 2023 rund 76,1 % zur thermischen Kapazität bei. Kohle und Öl trugen rund 22,3 % bzw. 1,6 % bei. Bis 2035 wird die kumulierte Wärmekraftkapazität voraussichtlich 190,1 GW erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 0,4 % im Zeitraum 2023–35 entspricht.

Die jährliche Erzeugung aus thermischen Energiequellen in Russland stieg von 529,8 TWh im Jahr 2015 auf 552 TWh im Jahr 2023 und stieg im Zeitraum 2015–23 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 0,5 %. Im Jahr 2035 wird die jährliche Erzeugung aus thermischen Quellen voraussichtlich weiter auf 672,7 TWh ansteigen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 1,7 % zwischen 2023 und 2035 entspricht.

Sarmah kommt zu dem Schluss: „Das größte Problem, mit dem die russische Wärmekraftindustrie konfrontiert ist, ist die technologische Veralterung.“ Fast die Hälfte der Wärmekraftwerke wurde vor den 1980er Jahren in Betrieb genommen. Auch die Fabriken, die die Wärmekraftwerke mit Ausrüstung versorgten, befanden sich im Land. Die Ausrüstung für die Wärmekraftwerke wurde von lokalen Unternehmen bezogen. Diese Ausrüstungslieferanten wurden keiner Modernisierung unterzogen, was bedeutet, dass die meisten Kraftwerke im Land mit geringer Effizienz arbeiten. Viele sollen durch Anlagen mit moderner Technologie ersetzt oder modernisiert werden, um ihre Erzeugungseffizienz zu steigern.“


Thermal power will continue to dominate annual generation mix of Russia during 2024-35, says GlobalData

Russia has been slow in the adoption of renewable sources for power generation due to the availability of cheap conventional energy sources. In 2023, annual generation through thermal power sources held a share of 59.5% in the total generation mix of the country. The electricity demand in Russia is expected to rise from 818.9TWh in 2023 to 985.7TWh in 2035. With an increase in power demand and the slow growth of renewable technology, Russia will have to significantly depend on thermal sources for power generation, says GlobalData, a leading data and analytics company.

GlobalData’s latest report, “Russia Power Market Size, Trends, Regulations, Competitive Landscape and Forecast, 2024-2035,” reveals that thermal power was the dominant source of power in the country in 2023, accounting for around 67.7% of total installed capacity. Gas power capacity dominated the energy mix, contributing around 51.6% of the total installed capacity, while coal and oil accounted for around 15.1% and 1.1% respectively.

Due to the ongoing Russia-Ukraine war crisis, the development of renewable power in the Russian Federation has been affected. By 2035, power generation from renewable sources is estimated to account for only 3.2% of total generation.

Sudeshna Sarmah, Power Analyst at GlobalData, comments: “Considering the ongoing energy crisis around the world and various sanctions imposed on Russia, the country may look to utilize the excess oil and gas intended for exports domestically. There is a constant need for increasing energy efficiency and curb emissions and given the vast size of the power generation infrastructure, there exists a huge investment opportunity in this area.”

The installed thermal power capacity in Russia increased from 176.2GW in 2015 to 180.9GW in 2023, registering a compound annual growth rate (CAGR) of 0.3%. Within thermal sources, gas was the dominant technology, contributing around 76.1% of thermal capacity in 2023. Coal and oil contributed around 22.3% and 1.6%, respectively. By 2035, the cumulative thermal power capacity is expected to reach 190.1GW, recording a CAGR of 0.4% during 2023-35.

Annual generation from thermal power sources in Russia increased from 529.8TWh in 2015 to 552TWh in 2023, rising at a CAGR of 0.5% during 2015-23. In 2035, the annual generation from thermal sources is estimated to further rise to 672.7TWh, increasing at a CAGR of 1.7% between 2023 and 2035.

Sarmah concludes: “The most significant issue facing Russia’s thermal power industry is technological obsolescence. Nearly half of the thermal power plants were commissioned before the 1980s. The factories that supplied equipment to the thermal power plants were also based within the country. Equipment for the thermal power plants was sourced from local companies, these equipment suppliers did not undergo any modernization, which means that most of the power plants in the country are functioning at low efficiency. Many are planned to be replaced by plants incorporating modern technology or will be refurbished in order to increase their generation efficiency.”

PR: GlobalData

PB: GlobalData Power Intelligence Center








Top