Werbung Galileo und Hope stärken Partnerschaft bei der Entwicklung von 300 MW Onshore-Windprojekten in Italien Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zürich/Mailand/Bari – Galileo, die paneuropäische Plattform für die Entwicklung erneuerbarer Energien, und Hope Group, der in Apulien ansässige Akteur im Bereich der Entwicklung erneuerbarer Anlagen, geben eine neue gemeinsame Entwicklungsvereinbarung für eine 300-MW-Pipeline an Land bekannt Windkraftanlagen in Italien. (WK-intern) – Die Vereinbarung, die die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen in den Joint Ventures Lupiae Maris (525 MW) und Barium Bay (1.100 MW) im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraft in der Adria festigt, sieht die Realisierung von Onshore-Windkraftanlagen in ganz Italien vor. Für einige Projekte wurden bereits Anträge auf Baugenehmigung gestellt. Weitere gemeinsame Initiativen werden bald folgen. „Unsere Zusammenarbeit mit Galileo festigt sich und gemeinsam wollen wir neue Projekte im Bereich erneuerbare Energien weiterentwickeln.“ Unsere Partnerschaft begann mit der Entwicklung von Lupiae Maris und Barium Bay, den beiden großen schwimmenden Offshore-Windparks, die vor den Küsten von Brindisi bzw. Bari realisiert werden. Mit dieser neuen Vereinbarung haben wir nun die Möglichkeit, uns auch bei der Entwicklung einer Onshore-Windpipeline zu messen. Die Tatsache, dass Galileo uns seit unserer Gründung als glaubwürdigen und vertrauenswürdigen Partner betrachtet, macht uns sehr stolz. Wie wir immer wieder darlegen, sind die Themen Klimawandel und Energiewende von entscheidender Bedeutung und wir finden es sehr wichtig, dass sie in der öffentlichen Debatte immer relevanter werden. Italien kann und muss in diesem Spiel eine Schlüsselrolle spielen, ohne Angst und durch die Bereitstellung seiner spezifischen Kompetenzen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Galileo unseren Beitrag zu leisten», sagt Michele Scoppio, CEO der Hope Group. „Onshore-Windkraft macht etwa die Hälfte der 10 GW-Projekte aus, die Galileo in neun europäischen Ländern entwickelt. Wir glauben, dass diese Technologie Raum für eine deutliche weitere Verbreitung in Italien hat, was durch die nationalen Ziele der Regierung (PNIEC 2023), die bis 2030 eine installierte Kapazität von 28 GW vorsehen, und durch die große Nachfrage nach erneuerbaren Energien im italienischen Industriesektor bestätigt wird. Daher steht der Ausbau unserer Onshore-Windkraftprojekte in Italien im Mittelpunkt unserer Strategie. Wir freuen uns, dies mit einem äußerst erfahrenen Partner wie der Hope Group voranzutreiben“, kommentiert Francesco Dolzani, Business Development Director von Galileo in Italien. Galileo and Hope strengthen their partnership by developing 300MW of onshore wind projects in Italy Zurich/Milan/Bari – Galileo, the pan-European renewable energy development platform, and Hope Group, the Apulia-based player active in the design of renewable plants, announce a new joint development agreement for a 300MW pipeline of onshore wind power plants in Italy. The agreement, which consolidates the collaboration between the two companies in the joint ventures Lupiae Maris (525 MW) and Barium Bay (1,100 MW) in floating offshore wind power in the Adriatic Sea, foresees the realization of onshore wind power plants throughout Italy. The applications for some projects have already been filed for planning consent. Other joint initiatives will soon follow. «Our collaboration with Galileo is consolidating and together we aim at further developing new renewable energy projects. Our partnership started with the development of Lupiae Maris and Barium Bay, the two large floating offshore wind farms that will be realized off the coasts of Brindisi and Bari respectively. Now, with this new agreement, we have the opportunity to measure ourselves also in the development of an onshore wind pipeline. The fact that Galileo considered us, since our inception, as a credible and trustworthy partner, makes us very proud. As we constantly outline, the themes of climate change and energy transition are crucial, and we find that it is very important that they are becoming more and more relevant in the public debate. Italy can and must play a key role in this game, without fear and by providing its specific competences. We are happy to provide our contribution together with Galileo» says Michele Scoppio, CEO of Hope Group. «Onshore wind power accounts for about half of the 10GW of projects that Galileo is developing in nine European countries. We believe that this technology has room for significant further penetration in Italy, as confirmed by the government’s national targets (PNIEC 2023), which envisage 28GW of installed capacity by 2030, and by the large demand for renewable energy by the Italian industrial sector. Therefore, expanding our onshore wind developments in Italy is at the core of our strategy. We are happy to pursue it with a highly experienced partner like Hope Group» comments Francesco Dolzani, Galileo’s Business Development Director in Italy. PR: Galileo Group Weitere Beiträge:Vestas - Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der 36. Woche 2018EverWind Fuels steckt 8 Milliarden $ in umweltfreundliche Wasserstoff-Entwicklungdestatis: Stromerzeugung im 3. Quartal 2023: Ein Fünftel weniger Strom als im Vorjahresquartal