Werbung Schaeffler Wind-Power-Standard sorgt für höchste Zuverlässigkeit in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Über eine Million Lager: (WK-intern) – Vor dem Hintergrund ambitionierter Klimaziele und eines stetig steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins in der Gesellschaft kommt der regenerativen Energiegewinnung einschließlich der Windkraft als zentraler Baustein eine wachsende Bedeutung zu. Bereits über eine Million Windkraftlager nach dem Schaeffler Wind-Power-Standard gefertigt und ausgeliefert Höchste Qualitätsmaßstäbe für Produkte und Prozesse Wind-Power-Standard trägt seit über zehn Jahren den steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen und deren Komponenten Rechnung Als Marktführer und strategischer Entwicklungspartner bietet der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler seit rund 40 Jahren zuverlässige Lagerlösungen für On- und Offshore-Windkraftanlagen. Wälzlager von Schaeffler sind dabei weltweit in jeder zweiten bis dritten Windkraftanlage zu finden. Schaeffler hat für Windkraftlager bereits vor über zehn Jahren einen Wind-Power-Standard eingeführt, der den hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Anlagen und deren Komponenten Rechnung trägt. Mit diesem Standard für Produkte und Prozesse werden höchste Qualitätsmaßstäbe für diese Lager sichergestellt wie sie beispielsweise auch in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt umgesetzt werden. Anfang des Jahres hat Schaeffler jetzt das millionste Lager nach dem Wind-Power-Standard gefertigt und ausgeliefert. Wälzlager haben Schlüsselrolle in Windkraftanlagen Das Wachstum hin zu Multi-Megawatt-Windkraftanlagen führt zu höheren Lasten und Momenten, die die Komponenten immer stärker beanspruchen. Gleichzeitig verursachen, im Falle eines Ausfalls, Stillstandszeiten und Wartungsarbeiten insbesondere bei Offshore-Anlagen immer höhere Kosten. „Unsere Kunden fordern zuverlässige Komponenten, die die zunehmende Leistungsverdichtung in Windkraftanlagen ermöglichen. Mit dem Wind-Power-Standard sorgen wir bereits seit über zehn Jahren – und bisher bei über einer Million Lager – für höchste Qualität“, sagt Bernd Endres, Leiter der Business Unit Wind bei Schaeffler. Windkraftspezifische Prozesse für die gesamte Supply-Chain Um die hohen Standards sicherzustellen, setzt Schaeffler über die gesamte Prozesskette hinweg in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten auf abgestimmte und transparente Prozesse, ein definiertes Änderungsmanagement, eine strenge Qualitätsüberwachung und eine umfangreiche Dokumentation. Eine gezielte Lieferantenentwicklung sichert höchstes Qualitätsniveau von Beginn an. Langjährige Erfahrung und umfassendes System-Know-how Interne Audits überwachen die Einhaltung der strengen Qualitätsvorgaben, die weltweit für alle Entwicklungs- und Konstruktionsteams sowie für alle Fertigungsstätten gelten, die Lager für Windkraftanlagen auslegen und herstellen. Neben der langjährigen Erfahrung und dem umfassenden System-Know-how der Spezialisten bei Schaeffler sichern insbesondere hochmoderne Berechnungs- und Simulationsprogramme eine optimale Auslegung der Windkraftlager. Ergänzt und validiert werden die Berechnungen auf leistungsfähigen Prüfständen. Mit dem Großlagerprüfstand „Astraios“ bietet Schaeffler hier insbesondere für Rotorlager umfassende Testmöglichkeiten. Schaeffler Gruppe – We pioneer motion Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe als ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektromobilität, CO₂-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen – und das über den kompletten Lebenszyklus hinweg. Das Technologieunternehmen produziert Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 15,8 Milliarden Euro. Mit zirka 84.000 Mitarbeitenden ist die Schaeffler Gruppe eines der weltweit größten Familienunternehmen. Mit mehr als 1.250 Patentanmeldungen belegte Schaeffler im Jahr 2022 laut DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) Platz vier im Ranking der innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands. PM: Schaeffler Technologies AG & Co. KG PB: Bearings that are produced in accordance with the Wind Power Standard undergo a full ultrasonic and grinding burn test in order that material defects can be identified or ruled out prior to delivery, thus preventing possible bearing damage and any detrimental effect on bearing life. Photo: Schaeffler (Bucataru Razvan Andrei) Weitere Beiträge:Abgeschaltete Windanlagen und die Lügen von der EnergiewendeWasserstoff-Hybridkraftwerk ein Transformationspfad für die neuen GasePraxis-Tagung: Windenergieanlagen - Schäden an Tragstrukturen und deren Verhinderung