Werbung Vorstellung des World Energy Outlook 2022 durch das BMWK Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels The global energy crisis and pathways to net-zeroInsights from the World Energy Outlook 2022 Livestream: 24. November 2022, 14:30-16:30 Uhr Einleitung For the event information in English, please click here. 24.11.2022 – 24.11.2022 © BMWK Die Veranstaltung können Sie hier im deutschen Livestream verfolgen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Auswärtige Amt (AA) mit Unterstützung des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und des Weltenergierats – Deutschland e.V. laden zur Veranstaltung „The global energy crisis and pathways to net-zero“ am 24. November 2022, 14:30-16:30 Uhr, ein. Wie begegnen wir in Deutschland, Europa und weltweit der Energiekrise, die durch den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine getrieben wird? Was bedeutet dies für die Energiewende – wie halten wir Kurs und wahren das Vertrauen in die Umsetzung unserer Ziele? Und wie sind die Ergebnisse der COP27 in Sharm El-Sheikh vor diesem Hintergrund zu bewerten? Diese und weitere Fragen möchten wir mit eingeladenen Expertinnen und Experten im Lichte der Vorstellung des World Energy Outlook (WEO) 2022 durch Dr. Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), diskutieren. Die Veranstaltung wird durch Jennifer Lee Morgan, Staatsekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im AA, Dr. Patrick Graichen, Staatssekretär im BMWK und Holger Lösch, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI, eröffnet. Der WEO 2022 analysiert auf Grundlage neuester Daten und Marktentwicklungen die Auswirkungen der durch die russische Invasion in die Ukraine ausgelösten aktuellen weltweiten Energiekrise und untersucht Entwicklungsszenarien des globalen Energiesystems im Zeitraum bis 2050. Drei Szenarien stellen Energieangebot und -nachfrage und die Implikationen für Energiesicherheit, Klimaziele und wirtschaftliche Entwicklung dar. Programm: 14:30 Uhr Grußworte Jennifer Lee Morgan, Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik, Auswärtiges Amt (AA) Dr. Patrick Graichen, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Holger Lösch, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) 15:00 Uhr Vorstellung des World Energy Outlook 2022 Dr. Fatih Birol, Exekutivdirektor, Internationale Energieagentur (IEA) Q&A Session 15:30 Uhr Paneldiskussion Leitfragen: Wie begegnen wir in Deutschland, Europa und weltweit der Energiekrise, die durch den völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine getrieben wird? Was bedeutet dies für die Energiewende – wie halten wir Kurs und wahren das Vertrauen in die Umsetzung unserer Ziele? Und wie sind die Ergebnisse der COP27 in Sharm El-Sheikh vor diesem Hintergrund zu bewerten? Moderation: Dr. Carsten Rolle, Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, BDI; Geschäftsführer, Weltenergierat – Deutschland e.V. Dr. Timur Gül, Head of Energy Technology Policy Division, IEA Dr. Volkmar Pflug, VP Energy Economics, Siemens Energy AG Birgit Schwenk, Abteilungsleiterin Klimaschutz, BMWK Dr. Kirsten Westphal, Executive Director, H2Global Stiftung 16:20 Uhr Fazit & Ausblick Dr. Carsten Rolle, Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, BDI; Geschäftsführer, Weltenergierat – Deutschland e.V. Weiterführende Informationen 24.11.2022 –VIDEO–Livestream Video:World Energy Outlook 2022 Öffnet Einzelsicht EXTERNES ANGEBOT–International Energy Agency Externes Angebot:World Energy Outlook 2022 – Zusammenfassung Öffnet Einzelsicht 17.11.2022 –PDF–Programm Publikation:The Global Energy Crisis and Pathways to Net-Zero Insights from the World Energy Outlook 2022 PDF, 596 KB Öffnet PDF „The Global Energy Crisis and Pathways to Net-Zero“ in neuem Fenster. Weitere Beiträge:Christian Zeidlhack leitet das Industriegeschäft der Region Europa bei SchaefflerAERO 2017: neuartiger elektrischer Antrieb für ökoeffizientes Fliegen mit MotorseglerBatterie-Gigafabrik Salzgitter schließt Liefervertrag über Windparkstrom mit Alterric und PowerCo