Werbung Wie kann eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen mit Solar aussehen Ökologie Solarenergie Technik 8. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels SUNfarming: Der Name ist Programm (WK-intern) – Darüber sollten Sie nachdenken: Wie kann eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen mit Solar aussehen und welche Vorteile ergeben sich daraus für Flächeneigentümer und Landwirte? Kompromisse, die sich auszahlen können: SUNfarming Agri-PV-Anlagen eignen sich für extensive Tierhaltung auf Weideflächen und für die Ertragssicherung und den Wetterschutz bei Obst und Gemüseanbau sowie für den Schutz und die Steigerung von Biodiversität auf Stilllegungsflächen, extensiven Moorflächen, Konversionsflächen und Industriebrachen bei größtmöglicher Energieausbeute durch die speziell konzipierten SUNfarming Glas-Glas-Module. „Unsere Anlagen wurden so konzipiert, dass wir sie mit Naturhecken umgrünen und optimal in die Landschaft integrieren können. Bei den Öko-PV-Anlagen können sich Tiere ungestört auf der Fläche entwickeln, Rehgelege werden optimal geschützt, speziell von SUNfarming geplante Tierdurchlässe machen es möglich. Normalerweise werden die Anlagen nur einmal jährlich vom Wartungsteam inspiziert, da die Anlagenwartung und -steuerung bei SUNfarming vollständig digital erfolgt“, erklärt Peter Schrum, der selbst mehrere hundert Schafe unter Öko-PV in Deutschland hält. Landwirte, die Agri-PV nicht mit „echter“ Landwirtschaft vereinbar sehen, sind meist bei einem Besuch in Rathenow von der vielfältigen Anwendung und der Entwicklungstiefe je nach landwirtschaftlicher Anforderung begeistert. Weiterlesen: https://sunfarming.de/wp-content/uploads/2022/09/Bauernblatt-Sonderdruck-SF.pdf PM: SUNfarming PB: Unternehmensporträt, erschienen in Land und Forst, 11/2022 Weitere Beiträge:Erneuerbare Energien sollen durch Ausfallsicherheit Basis der Stromversorgung werdenAlles, was Sie über das EEG für Wind- und Solarenergie wissen müssenDeutsch-französischer Umwelt-Satellit MERLIN soll Klimawandel erforschen