Werbung Siemens Gamesa installiert die neu entwickelten SG 6.6-170 Turbinen erstmals in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 202130. Dezember 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens Gamesa schließt Vertrag mit Eolus und Hydro REIN über die Installation des Stor-Skälsjön-Projekts in Schweden Das 260-MW-Projekt Stor-Skälsjön ist das jüngste des Unternehmens mit dem Entwickler Eolus und wird voraussichtlich 2023 installiert. Hydro REIN ist Miteigentümer des Projekts Am Standort in Mittelschweden werden 42 SG 6.6-170 Turbinen mit Nabenhöhen zwischen 115 Metern und 123 Metern eingesetzt Ein 25-jähriger Full-Scope-Servicevertrag wurde ebenfalls abgeschlossen (WK-intern) – Siemens Gamesa hat seine Partnerschaft mit dem schwedischen Entwickler Eolus und Hydro REIN mit einem Vertrag über die Lieferung des 260-MW-Projekts Stor-Skälsjön in Mittelschweden gefestigt. Der Vertrag bringt die mit Eolus unterzeichneten Verträge auf etwas mehr als 450 MW, um eine Energiewende in den nordischen Ländern anzuregen. Hydro REIN ist mit 49 % Miteigentümer des Projekts. Das Projekt in den Gemeinden Timrå und Sundsvall soll bis 2023 installiert werden und wird 42 SG 6.6-170-Turbinen einsetzen, die wettbewerbsfähige Energiegestehungskosten für das Projekt bieten. Diese sitzen auf Türmen mit Höhen von 115 bis 123 Metern. Ein 25-jähriger Full-Scope-Servicevertrag war ebenfalls enthalten, um eine optimale Leistung über die gesamte Lebensdauer der Turbinen zu gewährleisten. Der Vertrag ist ein weiterer Vertrag für die Siemens Gamesa 5.X-Plattform, die seit ihrer Einführung weltweit über 3,5 GW an Verträgen unterzeichnet hat, wobei Schweden das führende Land ist, das diese Technologie mit über 1,5 GW Umsatz begrüßt. „Schweden war ein Schlüsselland für die Entwicklung der Siemens Gamesa 5.X-Plattform und wir sehen weiterhin große Chancen in den nordischen Ländern und darüber hinaus, unseren Kunden bei der Umsetzung der wettbewerbsfähigsten Projekte zu helfen. Wir werden eng mit dem langjährigen Partner Eolus zusammenarbeiten, um sie bei diesem neuesten Projekt zu unterstützen“, sagte Clark MacFarlane, CEO der NEME-Region von Siemens Gamesa. Windkraft setzt in Schweden ihre Beschleunigung fort. Nach Angaben des schwedischen Windenergieverbands wird das Land bis Ende 2021 über 12 GW installierter Leistung verfügen und bis 2024 voraussichtlich über 17 GW erreichen, was es zu diesem Zeitpunkt zur zweitgrößten Stromquelle machen würde. Siemens Gamesa hits deal with Eolus and Hydro REIN to install Stor-Skälsjön project in Sweden The 260 MW Stor-Skälsjön project is the company’s latest with developer Eolus and is forecast to be installed in 2023. Hydro REIN is co-owner of the project The site in central Sweden will use 42 SG 6.6-170 turbines with hub heights of between 115 meters to 123 meters A 25-year full scope service agreement has also been reached Siemens Gamesa has tightened its partnership with Swedish developer Eolus and Hydro REIN with a deal to supply the 260MW Stor-Skälsjön project in central Sweden. The contract takes deals signed with Eolus to just over 450MW as they work to stimulate an energy transition across the Nordics. Hydro REIN is co-owner of the project with a 49% stake. The project, located in Timrå and Sundsvall municipalities, is due to be installed by 2023 and will employ 42 SG 6.6-170 turbines providing a competitive Levelized Cost of Energy for the project. These will sit on towers with heights of 115 meters to 123 meters. A 25-year full-scope service agreement was also included ensuring optimal performance over the lifetime of the turbines. The contract is yet another for the Siemens Gamesa 5.X platform, which has now signed over 3.5GW in deals globally since its launch, with Sweden being the leading country to have welcomed this technology with over 1.5GW in sales. “Sweden has been a key country for the development of the Siemens Gamesa 5.X platform and we still see great opportunities across the Nordics and more broadly to help our customers deliver the most competitive projects. We will work closely with long-standing partner Eolus to help them meet their needs at this latest project,” said Clark MacFarlane, CEO of Siemens Gamesa’s NEME region. Wind power continues its acceleration in Sweden. According to the Swedish Wind Energy Association the country will have over 12GW of installed capacity by the end of 2021, and is forecast to reach over 17GW by 2024, which would make it the second largest source of electricity by that time. About Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa unleashes the power of wind. For more than 40 years, we have been a pioneer and leader in the wind industry, and today our team of more than 25,000 people is working at the heart of the global energy revolution to address the most important challenge of our generation: the climate crisis. With a leading position in onshore, offshore and services, we design, build and deliver powerful and reliable wind energy solutions in close collaboration with our customers. As a global company with local impact, we have installed close to 118 GW and provide access to clean, affordable and sustainable energy that keeps the lights on around the world. PR: Siemens Gamesa PB: Prototyp des SG 6.6-170, der kürzlich in Hovsore, Dänemark, installiert wurde Weitere Beiträge:Statement Havarie einer Turbine im Windpark Haltern AV9 (Deutschland)Der transparente Marktplatz von Green Dealflow bietet Vermarktung und Investitionen in erneuerbare E...Regionale Flächenziele bei Windenergieausbau zügig umsetzen - Bürgerbeteiligungsangebote regional an...