Werbung




Was kommt mit Redispatch 2.0 auf die Energieversorger in Deutschland zu?

PB: Sven Möller aus der Gruppe Energieinformatik am Fraunhofer IOSB-AST verantwortet die neue Lösung rund um das Thema Redispatch 2.0. Foto: Martin Käßler, Fraunhofer IOSB-AST
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Redispatch 2.0: Fraunhofer IOSB-AST bietet innovative Lösung für Energieversorger

(WK-intern) – Im Rahmen des so genannten Redispatch 2.0 kommen auf die Energieversorger in Deutschland eine Vielzahl neuer Aufgaben zu.

Bis zum 01. Oktober 2021 müssen die dafür notwendigen Anforderungen in robuste und zuverlässige Prozesse überführt werden.

Mit intelligenten Prognosen und einer cleveren Anbindung an die renommierte DWD-Wetterdatenbank bietet das Fraunhofer IOSB-AST ab sofort eine passende Softwarelösung dafür an.

Der Fokus liegt dabei auf der marktlokationsscharfen Prognose von dezentralen Erzeugungseinheiten aus Photovoltaik, Wind und Biomasse. Dabei wird jeder Erzeugungsanlage eine passende Marktlokation zugeordnet und automatisiert eine Einzelprognose erstellt. Auch Clusterbildungen sowie die Anbindung an vorgelagerte Leitsysteme sind unkompliziert möglich.

„Allein mit den Prognosen ist die Arbeit aber noch längst nicht getan. Unsere Lösung deckt von der Datenaufbereitung über die Plausibilisierung bis hin zur Ersatzwertbildung mit KI-Technologie sowie den Abgleich mit historischen Daten die gesamte Datenwertschöpfungskette ab. Auf Basis unserer bewährten On-Premises-Softwaresuite EMS-EDM PROPHET® behält der Kunden zudem die volle Kontrolle über seine Prozesse im eigenen Haus“, erklärt Oliver Warweg, Gruppenleiter Energieinformatik am Fraunhofer IOSB-AST.

Die für die Prognosen notwendigen Wetterdaten stammen direkt vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und umfassen auch die Globalstrahlung, die elementar für die Vorhersage der Einspeisung aus dezentralen Photovoltaikanlagen ist. Diese können darüber hinaus auch mühelos über Referenzanlagen in den Gesamtprozess eingebunden werden. Einsatzverantwortliche, die ihre Prognosen selber erstellen, werden hinsichtlich ihrer Prognosegüte fortlaufend von der Softwarelösung überprüft.

Im Rahmen des Redispatch 2.0 ergeben sich darüber hinaus auch Anpassungen an der MaBiS, die ebenfalls berücksichtigt werden.

PM: Fraunhofer IOSB-AST

PB: Sven Möller aus der Gruppe Energieinformatik am Fraunhofer IOSB-AST verantwortet die neue Lösung rund um das Thema Redispatch 2.0. / Foto: Martin Käßler, Fraunhofer IOSB-AST








Top