Werbung




Höhenwindräder revolutionieren mit einer neuartigen Technik zur Stromerzeugung den Markt für Windkraftanlagen

PB: Flugwindkraftkonzepte
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Dazu wird beständiger und kräftiger Wind in bisher unerreichter Höhe (300 bis 500 m) genutzt.

(WK-intern) – Unsere Lösung

Verschiedene Flugwindkraftkonzepte sind bereits bekannt, welche aus einzelnen Flügeln bestehen. Diese fliegen rechnergesteuert mit hoher Geschwindigkeit durch den Wind und benötigen dabei einen großen Luftraum.

Die Idee der Höhenwindräder entstand, indem zu diesem einzelnen Flügel noch drei Weitere hinzugefügt wurden und diese, über Seile verbunden, im Kreis fliegen. Das so geschaffene Flügelrad ist bezüglich benötigtem Luftraum platzsparend, preisgünstig und robust.

Besondere Vorteile

  • Niedrige Stromgestehungskosten von 1,8 ct/kWh verglichen mit klassischen Windrädern
  • Geringe Erstellungs- und Betriebskosten
  • Hohe Standortflexibilität
    • Anlage in Verbrauchernähe möglich (Keine zusätztlichen Stromtrassen)
    • Auch Schwachwindstandorte sind möglich
    • Möglichkeit zum Offshorebetrieb in tiefem Gewässer (Außer Sichtweite)
  • Geringe Landschaftsbeeinträchtigung (große Arbeitshöhe bei kleiner Flügellänge)
  • Geräuscharm durch große Arbeitshöhe und geringere Geschwindigkeit an den Flügelspitzen
  • Entschärfter Tierschutz durch große Arbeitshöhe

Besonderheiten verglichen mit anderen Flugwindkonzepten

  • Hohe Anlagenleistung (Erstanlage 1,5 MW Nennleistung)
  • Hohe Betriebssicherheit und Robustheit
    • Verschleißarmer einfacher Aufbau
    • Jeder Flügel kann autark fliegen (VTOL-fähig)
    • Kein Abstürzen defekter Flügel (Seilverbund)
    • Dynamischer Überlastschutz an allen Flügeln
    • Einfache Nachtbefeuerung (Stromerzeugung am Drehlager des Flügelrads)
    • Robust gegen dynamischen Lastwechsel durch Zwangsrotation
  • Hohe Anlagendichte (Anlagenleistung pro km2 Grundfläche)
  • Hauptseile bewegen sich nur in Zugrichtung bis zum Drehgestell und bremsen nicht die Flügelbewegungen
  • Geringe Anzahl an Zugseilen (0,5 Seile pro Flügel -> weniger Seilwinden/Generatoren)

Eine Gruppe von Flügelrädern im Wind.
Die Animation stellt einen Teil einer Höhenwindräder-Anlage dar.

Nähere Informationen unter: http://hwr-energie.de

PM: Bernhard Miller

PBilder: Bernhard Miller








Top