Werbung Wie man Kindern die Windkraft erklären kann, dazu gibt es ein neues Buch Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Thomas Simons schreibt: Mit meinem Buch möchte ich bereits kleinen Kindern ab ca. 3-4 Jahren spannende Fakten über Windenergie näher bringen. Im Gegensatz zu allen anderen Büchern zum Thema regenerative Energieträger für diese Altersgruppe, habe ich einen sachlich, analytischen Ansatz gewählt und gebe den Kindern keine Wertung/Meinung vor. Andere Bücher sind oft wertend bzw. arbeiten mit einer moralisch-ideologischen Argumentation. Nun versuche ich mein Buch bekannt zu machen … und damit ist das windkraft-journal.de sehr einverstanden. Wie viele Giraffen sind so hoch wie ein Windrad? (WK-intern) – Kinder brauchen Vergleiche aus ihrer eigenen Erfahrungswelt um komplexe Themen zu erfassen. Das neue Kinderbuch „Windenergie kinderleicht“ von Thomas Simons nutzt Größen und Vergleiche um Kindern ab dem Vorschulalter die Grundlagen der Windkraft zu erklären. Zu Beginn standen für Thomas Simons die Fragen seiner größeren Tochter: Wie funktioniert eine Windenergieanlage? Warum müssen die Türme so hoch sein? Wie viele Windräder gibt es? „Dass daraus mal ein Kinderbuch werden würde, hätte ich vor wenigen Monaten noch nicht gedacht.“, sagt der Wissenschaftler, der selber im Bereich der Forschungsförderung für Windenergie tätig ist. Die ersten Skizzen, gedacht für seine Töchter, stießen auch bei den Kindern von Kollegen auf großes Interesse, so dass daraus ein ganzes Buch geworden ist, das nun im Spica Verlag aus Mecklenburg-Vorpommern erschienen ist. Das Buch „Windenergie kinderleicht“ erklärt das Thema Windkraft auf eine sachliche, aber trotzdem sehr kindgerechte Weise. Ausgehend von einem Kinderwindrädchen, wie es wohl alle Kleinen kennen, wird der Bogen hin zu modernen Windenergieanlagen geschlagen. Besonders bei dem Vergleich von Windenergieanlagen mit Größen aus dem Alltag soll der Bezug zur Erfahrungswelt der Kinder hergestellt werden. Hätten Sie gewusst, dass es in Deutschland so viele Windräder wie Körner in einem Kilogramm Reis gibt? Ein großes Anliegen ist es dem Autor, das Thema ohne Wertung und Moralkeule zu vermitteln. Die Kinder sollen ihren eigenen Schluss über die Windkraft ziehen können. „Auch Kindern sollte man zutrauen Sachverhalte zu bewerten. Gute Informationen vorausgesetzt, können auch jüngere Kinder bei vermeintlich schwierigen Themen sehr gut urteilen.“, sagt der Vater von zwei neugierigen Mädchen. Thomas Simons ist davon überzeugt, dass sein Buch durch eine sachliche und fachlich genaue Information bereits im Kindergartenalter, einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanzsteigerung von Windenergie leisten kann. Thomas Simons „Windenergie kinderleicht“, Spica Verlag, ISBN: 978-3-946732-68-6, Preis 4,99 € „Windenergie kinderleicht“ von Thomas Simons online kaufen Windenergieanlagen sind heute beinahe überall zu sehen. Sie bilden ein wichtiges Standbein der Energiewende. Dieses Buch soll erstes Wissen und spannende Fakten über Windenergie bereits für kleine Kinder ab 3-4 Jahren, aber auch für Erstleser, fassbar machen. Ausgehend von Dingen und Zusammenhängen aus der Erfahrungswelt von Kindern werden die grundlegenden Aspekte der Technologie Windkraft vorgestellt. Ergänzt wird das Thema durch Vergleiche moderner Windenergieanlagen mit Größen aus dem Alltag. Thomas Simons ist Jahrgang 1980 und Naturwissenschaftler. Er ist in der Forschungsförderung für Windenergie tätig und engagierter Vater von zwei neugierigen Mädchen. Weitere Beiträge:Im April erzeugten die Erneuerbaren Energien mehr als 100% des StrombedarfsUmweltschonender Flugzeug-Antrieb erhält TestflugerlaubnisVerzeichnis radioaktiver Abfälle vergisst 126.000 Fässer mit radioaktivem Müll in der Asse