Werbung Nordex Group erhält IEC-Typenzertifikat für die N149/4.0-4.5 Turbine Techniken-Windkraft Windenergie 29. August 2019 (WK-intern) – Der unabhängige Zertifizierer TÜV SÜD Industrie Service GmbH hat der Anlage N149/4.0-4.5 der Delta4000-Serie das weltweit gültige IEC-Typenzertifikat verliehen. Das Typenzertifikat bescheinigt der Nordex Group die Konformität der berechneten, theoretischen Auslegungen der N149/4.0-4.5 mit den tatsächlich im Feld gemessenen Werten der Anlagen. Bestätigt werden dabei das Leistungsverhalten, die mechanischen Lasten während des Betriebs und die Lebensdauer des Turbinentyps bei unterschiedlichen Betriebsmodi. Ebenso wurde das Rotorblatt NR74.5 auf eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren anhand eines dynamischen, physischen Rotorblatttests erfolgreich zertifiziert. Foto: © Nordex SE Basis der Zertifizierung ist ein umfangreiches, unabhängiges Mess- und Validierungsprogramm in den zurückliegenden zwölf Monaten mit den im Sommer 2018 errichteten Pilotanlagen der N149/4.0-4.5. Bereits im September 2018 hatte der TÜV SÜD das „Statement of Compliance for the Design Evaluation“ für diesen Anlagentyp erteilt. Diese Designprüfung war eine erste Voraussetzung für das jetzt erteilte Typenzertifikat. Neben der Validierung ist ein weiterer Bestandteil der Typenzertifizierung die Bewertung der Fertigung und Produktion der Windenergieanlagen. Die Nordex Group und ihre Komponentenlieferanten für die N149/4.0-4.5 unterhalten ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015. In Fertigungsinspektionen durch den Zertifizierer bestätigte er die qualitätsgerechte Herstellung der Komponenten sowie der Windenergieanlage entsprechend den zertifizierten Konstruktionsunterlagen. Für die weiteren Produktionsstandorte werden in den nächsten Schritten ebenfalls die Fertigungsabläufe zertifiziert. Das IEC-Typenzertifikat für die N149/4.0-4.5 erstreckt sich auf Anlagenvarianten mit Nabenhöhen von 105, 120, 125, 135, 145, 155 und 164 Metern sowohl für Stahl-, Beton- und Hybridturmversionen. Das Rotorblatt NR74.5 ist auch mit der Anti-Icing-Lösung zertifiziert. Ergänzend haben die unabhängigen Prüflabore WIND-consult und Ingenieurbüro für Akustik Busch die Schalleigenschaften der N149/4.0-4.5 im Windpark gemessen. So wurden unter anderem die Schallemissionen von 106,1 dB(A) bei einer Leistungsabgabe von 4.500 kW und als unterer Wert 96,5 dB(A) bei einer Leistungsabgabe von 2.870 kW bestätigt. Das heißt: Auch an schallkritischen Standorten können die Ergebnisse dieser gemessenen akustischen Kennwerte dazu beitragen, eine Betriebsgenehmigung für den Nachtbetrieb der N149/4.0-4.5 zu erhalten. Mit einem durchgängigen Betrieb werden dann entsprechend hohe Erträge erwirtschaftet. Weitere Beiträge:Siemens Gamesa übernimmt den Service von Turbinen der Nordex-Gamma- und Nordex-Delta SerieTrendwende beim Windkraftausbau in Baden-WürttembergDr. Thomas Simons schreibt ein Buch, wie selbstverständlich und alltäglich Windenergie für Kinder ge...