Werbung SüdWestStrom-Projekt von Umweltminister Franz Untersteller als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet Dezentrale Energien Ökologie 7. August 20197. August 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Hybride Heizkraftwerk auf dem Gelände der Polizeihochschule in Biberach wurde am 5. August vom baden-württembergischen Energie- und Umweltminister ausgezeichnet (WK-intern) – Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, hat am 5. August in Biberach das Hybride Heizkraftwerk auf dem Gelände der Polizeihochschule ausgezeichnet. Die grundlegende Modernisierung der Anlagen auf der Landesliegenschaft wurde dank des Konzepts und der Umsetzung durch SüdWestStrom zum ersten Projekt dieser Art in Baden-Württemberg. „Um bei der Energiewende weiter voranzukommen, brauchen wir innovative Ideen. Und Menschen, die diese Ideen engagiert und konsequent umsetzen“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller am 5. August im Rahmen der Besichtigung des Hybriden Heizkraftwerks. „Hierzulande gibt es erfreulicherweise viele solcher Menschen.“ Es seien sowohl einzelne Personen als auch Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen, die Beispielhaftes, Erfolgreiches und Nützliches für die Energiewende leisteten, erläuterte der Minister. „Dazu gehört auch die SüdWestStrom, die das Hybride Heizkraftwerk hier in Biberach initiiert und umgesetzt hat. Die Anlage ist ein hervorragendes Beispiel für klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung und darf sich daher völlig zu Recht als ‚Ort voller Energie‘ bezeichnen.“ Dr. Friedrich Weng, Projektleiter bei SüdWestStrom, hat die Auszeichnung entgegengenommen: „Wir freuen uns sehr über diese Würdigung. Die Sektoren Strom, Gas und Wärme gehören zusammen. Wir fühlen uns bestätigt darin, mit diesen Projekten die Betreiber von Wärmenetzen zu technologischen Vorreitern zu machen. Wir sind stolz, dass SüdWestStrom zu den Innovationsführern in der Energie- und Umwelttechnik gehört.“ Der Primärenergie-Verbrauch ist bei einem Hybriden Heizkraftwerk um bis zu 40 Prozent niedriger als bei konventioneller Erzeugung. Ein weiterer Vorteil: Im Vergleich zu einer konventionellen Wärmeversorgung ist der CO2-Ausstoß um 40 bis 50 Prozent niedriger. Das Konzept eignet sich auch bei der Entwicklung von Quartieren in Kommunen. Seit 2019 können Stadtwerke ihre Anlagen über SüdWestStrom auch mit der Online-Plattform SWS-Connect steuern. Die Software macht es dem Anwender besonders leicht, den Blick auf Anlagen, Marktpreise und das Verbrauchsverhalten zu behalten. Die intelligente Steuerung reagiert vollautomatisiert auf Marktpreissignale: im 7-Tage-24-Stunden-Betrieb. Über das Portal können Stadtwerke ihre Erzeugungsanlagen preisorientiert steuern und jederzeit den Betriebszustand einsehen: Fahrpläne, Speicher- Hochrechnungen, Messwerte und Absatzmengen gehören dazu. Die Steuer- und Analyse-Software von SWS-Connect macht die Anlagensteuerung und Energiebeschaffung für jeden Energieversorger und jede Liegenschaft leicht. Den Nutzern gelingt so der Einstieg in eine effiziente Fahrweise ihrer Anlagen. Über die Auszeichnung „Ort voller Energie“ Die Auszeichnung vorbildlicher „Orte voller Energie“ ist ein Baustein des neuen Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. Es gibt zahlreiche Orte, an denen sich einzelne Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen beispielhaft, erfolgreich und innovativ für die Energiewende einsetzen. Sie alle zeigen, dass die Energiewende in Baden-Württemberg bereits stattfindet und gelebt wird. Mehr Informationen zu den Projekten und der Auszeichnung: www.unserlandvollerenergie.de. Südwestdeutsche Stromhandels GmbH 1999 gegründet, hat sich die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SüdWestStrom) zum Ziel gesetzt, die Position von Stadtwerken im Wettbewerb zu verbessern, Synergien zu schaffen und so gemeinsame Chancen zu nutzen. Aktuell zählen 59 Stadtwerke zu den Gesellschaftern. Mehr als 140 kommunale Energieversorger beschaffen Strom und Erdgas über die Portfolio-Pools von SüdWestStrom. Am Firmensitz in Tübingen beschäftigt die Stadtwerke-Kooperation derzeit etwa 90 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2018 hat SüdWestStrom einen Umsatz von 829 Millionen Euro und einen Gewinn vor Steuern von 2,6 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Dienstleistungen von SüdWestStrom reichen von Energiehandel, Bilanzkreis- und Portfoliomanagement bis zu Marktkommunikation und Energiedatenmanagement für Erdgas- und Stromnetze. Seit 2019 nutzen Stadtwerke das Online-Portal SWS-Connect – diese Plattform vereint energiewirtschaftliche Prozesse wie Energiebeschaffung, Marktberichte, Anlagensteuerung und Analysen an einer Stelle. Netzbetreiber können SüdWestStrom zudem mit den Pflichtaufgaben des intelligenten Messstellenbetriebs beauftragen. Zudem optimiert SüdWestStrom im Rahmen des Erzeugungs- und Lastmanagements Anlagen zur Erzeugung und Verbrauch von Strom anhand von Börsenpreisen. Neben der Optimierung berät SüdWestStrom auch bereits während der Planung. Dadurch können Hybride Heizkraftwerke realisiert werden, die durch die Integration von Strom- und Wärmesektor das Stromnetz ausgleichen und zudem sehr hohe Wirkungsgrade erzielen. PM: Südwestdeutsche Stromhandels GmbH PB: Auszeichnung als „Ort voller Energie“ am 5. August 2019, von links: Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg; Dr. Friedrich Weng, Projektleiter und ehemaliger SüdWestStrom-Geschäftsführer (Quelle: SüdWestStrom) Weitere Beiträge:DEG: Der Staat macht den deutschen Strom noch immer unnötig teuerDas "BHKW des Jahres 2019 ist Teil einer Power-to-Gas-Kette mit Rückverstromung aus Windenergie"Spitzenausgleich bei der Strom- und der Energiesteuer fehlen im Gesetzt