Werbung Wuppertal Institut & Forschungszentrum Jülich: Workshop zur Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland Veranstaltungen 22. Januar 2012 CCS Flyer Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) stellen neben der Reduzierung des Energieverbrauchs, der Erhöhung der Energieeffizienz sowie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien eine mögliche Option zur Verminderung von Treibhausgasen dar. Sie sollen in Deutschland zunächst in Form von Demonstrationsvorhaben erprobt werden. Eine Voraussetzung für die großindustrielle Erprobung in Deutschland und den zukünftigen Einsatz der CCS-Techniken im kommerziellen Kraftwerksbetrieb ist jedoch, dass CCS von der Bevölkerung generell und vor Ort akzeptiert wird. Eine zuverlässige Abschätzung der Akzeptanz ist daher für die Beurteilung des Potenzials von CCS als Klimaschutzoption in Deutschland von großer Bedeutung. Dazu findet am Wuppertal Institut der Workshop „Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland – Aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz, Perspektiven“ statt. Zielsetzung des von Forschungszentrum Jülich und Wuppertal Institut veranstalteten Workshops ist es, relevante Forschungsansätze und aktuelle Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen vorzustellen, die Aufschluss darüber geben, welche Faktoren und Prozesse für die Akzeptanz von CCS in Deutschland bedeutsam sein können. Die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis und ihre Übertragbarkeit auf andere Technikfelder werden Schwerpunkte der anschließenden Podiumsdiskussion sein. Der Workshop am Mittwoch den 25.01.2012 ist ein Angebot an alle interessierten Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft/Nichtregierungsorganisationen. Das Programm entnehmen Sie dem Flyer. Sie können sich online anmelden. PM: FVEE Weitere Beiträge:12. Wind- und 2. Wasserstoffgipfel in BremerhavenKlimapakt-Malbuch für die Aktion "Kinderwerkstätten" der KreishandwerkerschaftBauern wollen Nahrungsmittelversorgung und Kostendämpfung auf den Weg bringen