Werbung Deutscher Pavillon zeigt neue Mobilitätslösungen „Made in Germany“ auf der EVS32 in Lyon Aussteller E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS) gehört zu den weltweit größten Veranstaltungen im Bereich Elektromobilität. (WK-intern) – Namhafte deutsche Unternehmen – wie z.B. Mennekes, Mann+Hummel, Wacker Chemie AG u.v.m. – sowie Vertreter von Verbänden und Forschungsinstituten stellen im Deutschen Pavillon gemeinsam technologisch neueste Entwicklungen und Trends vor und sind mit Konferenzbeiträgen stark vertreten. Insbesondere baden-württembergische Akteure – allen voran der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann – nutzen die EVS32 als Vernetzungs-Plattformen für E-Mobility-Experten aus aller Welt. Die EVS32 findet vom 19.-22. Mai 2019 in Lyon, Frankreich statt. Starke Präsenz von Industrie und Forschung aus Baden-Württemberg Das Interesse an Elektromobilität weltweit ist groß, die Nachfrage nach klimafreundlicher Mobilitätslösungen steigt, es wird intensiv geforscht und es wird großflächig in den Ausbau moderner Schnellladestationen investiert: 13 namhafte Unternehmen, Organisationen und Initiativen aus Deutschland präsentieren im deutschen Pavillon ihre innovativen Produkte und geballtes Know-how, um die Elektromobilität voranzubringen. Ladesäulenspezialist EBG Compleo GmbH zeigt die erste eichrechtskonforme Ladesäule. Der deutsche Gemeinschaftsstand auf der EVS32 in Lyon ist damit der ideale Anknüpfungspunkt für die internationale Community, sich über Geschäfts- und Kooperationsmöglichkeiten in Sachen E-Mobility in Deutschland zu informieren. Überregionale Organisationen und Netzwerke wie beispielsweise die Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsförderungsagentur der Bundesrepublik Deutschland, die nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vertreten und stehen für beratende und informierende Gespräche zur Verfügung. Insbesondere der Südwesten Deutschlands ist auf dem Gemeinschaftsstand und der Konferenz stark vertreten. Zu den Ausstellern aus Baden-Württemberg gehören z.B. die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die Krempel GmbH, die Mann + Hummel GmbH, die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Mit Baden-Württemberg International, der Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mbH (bw-i), sowie der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, nutzt das Land Baden-Württemberg die EVS32 als Rahmen für die internationale Vernetzung. Attraktives Rahmenprogramm: Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg lädt ein Am Dienstag, 21. Mai 2019, 14:00 – 15:00 Uhr lädt Winfried Hermann MdL, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg zu einem Treffen der Aussteller und Konferenzteilnehmer aus Baden-Württemberg mit internationalen Netzwerkpartnern ein, um über die vielfältigen Kompetenzen Baden-Württembergs im Bereich Elektromobilität zu informieren. „Mobilität mit Sicherheit und Klimafreundlichkeit in sinnvollen Einklang zu bringen, gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Elektromobilität spielt dabei eine Schlüsselrolle, mit all ihren Chancen und Herausforderungen. Aber wir dürfen nicht nur allein auf den Antrieb an sich schauen. Es geht auch darum, unsere Fahrzeuge effizienter zu nutzen. Durch Car-Sharing oder Ride-Sharing und die intelligente Verknüpfung mit anderen Transportmitteln, wie Fahrrädern, ÖPNV oder der Fortbewegung zu Fuß können wir neue klimafreundliche Wegeketten schaffen, die Vorteile und Komfort bieten. Durch nachhaltige Fortbewegungsmittel und alternative Antriebstechnologien können wir den Verkehrssektor transformieren“, sagt Verkehrsminister Hermann und betont vor allem die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. Es gelte die EVS32 in Lyon zu nutzen, um neue Partnerschaften und Kooperationen vor allem zwischen den Regionen zu knüpfen und Informationen aus allen Branchen auszutauschen. Baden-Württemberg ist Mitglied der weltweiten Allianz für klimafreundliche Null-Emissionsfahrzeuge (ZEV-Alliance). Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird sich Minister Hermann u.a. mit Vertretern aus Norwegen, Japan und der EU-Kommission austauschen. Wissenschaftliches Programm für gezielten Austausch Mehr als 150 Vortragsveranstaltungen wird das wissenschaftliche Programm der EVS32 umfassen. Die rund 30 deutschen Beiträge reichen von der Präsentation verschiedenster Fallstudien, über das Skizieren von Verkaufs- und Marktpotentialen durch autonomisches und automatisiertes Fahren, die Darstellung von innovativen Fahrzeugkonzepten, Ladungsinfrastruktur-Modellen, modularen, hoch integrierten Elektroantrieben und Bordladegeräten, bis zu Themen wie Batteriesicherheit, Effizienzverstärkung, digitalen E-Mobilitätsleistungen, internationale Zusammenarbeit, Windenergie für Elektrofahrzeuge und vielen weiteren spannenden Themen, die informieren, inspirieren und zu Diskussion und Gesprächen anregen. Ausstellerliste: Baden-Württemberg International GmbH (bw-i) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Institut für Fahrzeugkonzepte EBG compleo GmbH e-mobil BW GmbH – State Agency for New Mobility Solutions and Automotive Baden-Württemberg EnBW Energie Baden-Württemberg AG Germany Trade & Invest Krempel GmbH MANN+HUMMEL MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG NOW GmbH High Performance Center „Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe“ Wacker Chemie AG Wirtschaftsförderung Region Stuttgart PM: Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH PB: Logo EVS 32 Weitere Beiträge:Weiterer Ausbau der Offshore-Windenergie - Vorentwurf für die möglichen StandortePhotobiotechnologie: Wasserstoffproduzierender und sauerstoffstabiler BiokatalysatorMillionenschwerer Folgeauftrag: technotrans baut Serienproduktion von Batteriekühlsystemen für Batte...