Werbung Wasserstoff- und Batterie-Technologien als Innovationstreiber E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Eingebettet in die renommierte EVS 30, zeigen die f-cell und BATTERY+ STORAGE den Stand der Entwicklung in der Wasserstoff- und Batterietechnologie im stationären und im (non-automotive) mobilen Bereich. (WK-intern) – Beide Schlüsseltechnologien übernehmen die Rolle der führenden Innovationstreiber für die Energie- und Mobilitätswende. 2017 ist ein besonderes Jahr für die f-cell und BATTERY+STORAGE: Mit einem ausgesuchten Programm und führenden Technologieanbietern als Aussteller schlägt die Konferenz und Messe gleich mehrere technologische Brücken zwischen Energie-, Verkehrs- und Logistikbereich. Sie spiegelt damit die Entwicklungen am Energie-markt wieder. Nachdem der Fokus des letzten Jahrzehnts auf dem rasanten Ausbau der dezentralen Erzeugungskapazitäten lag, treten nun die Vernetzung und Entwicklung dezentraler Energiespeichernetze und die Dekarbonisierung möglichst vieler weiterer Technologiebereiche in den Vordergrund. Die starke Ausrichtung der EVS30 auf Null-Emissions-Anwendungen spiegelt die-sen Trend wieder. Vor allem die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zeigen zukunftsweisende Perspektiven auf. Dem trägt das Konferenzprogramm der f-cell mit elf hochkarätigen Parallelsessions und drei prominent besetzten Plenaries Rechnung. Highlights der Plenaries: Nikolas Iwan, Geschäftsführer der H2 MOBILITY, stellt die Ergebnisse einer neuen Studie vor, die die Kosten des Infrastruktur-Aufbaus für Wasserstoff- und batterie-elektrische Mobilität vergleichend aufzeigt: „Infrastructure for zero emission mobili-ty. What does it cost?”, Nikolas Iwan, H2 MOBILITY, Berlin (Plenary P3, Chair: Thorsten Herbert, NOW Nationale Organisation Wasserstoff-und Brennstoffzellen-technologie GmbH, Berlin). Hierzu findet am Dienstag, den 10. Oktober 2017 um 14.45 Uhr am Stand 1J09 in Halle 1 ein vertiefendes f-cell Pressegespräch statt. Nikolaos Lymperopoulos, Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking der EU, gibt einen detaillierten Überblick zur EU-Politik im Wasserstoff-Bereich: „Contribution of FCH JU to EU energy and electricity market directives” (Plenary P5, Chair: Werner Diwald, DWV Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband e. V.). Dr. Georg Menzen, Leiter Projektförderung und Internationales der Abteilung Ener-gieforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zieht ein persönliches Fazit der Projektförderung im Bereich Wasserstoff, zusammen mit Dr. Klaus Bonhoff, NOW GmbH: „20 years personal retrospective on hydrogen and fuel cells – Outlook on the future – Farewell Dr. Menzen“ (P7 Closing Plenary, Chair Dr. Ma-nuel C. Schaloske, e-mobil BW). Aussteller und Innovationsfelder Die Konferenz f-cell und BATTERY+STORAGE deckt mit herausragenden Beiträgen insgesamt elf Innovationsbereiche ab: „Hydrogen generation”, „Battery materials and recycling”, „Hydrogen and fuel cells in the energy economy”, „Stationary batteries”, „Stationary fuel cells”, „Electric aircrafts and rail”, „Battery management sys-tems”, „Fuel cell materials and components”, „Electric ships, ports and operations”, „Fuel cells materials and components” sowie „Sector coupling”. Aussteller: Die Ausstellerliste spiegelt die Branchen wider und zeigt auf über 6.000 m² Stand-fläche die neuesten Entwicklungen. Über 350 Aussteller aus aller Welt ergänzen so das umfangreiche Konferenzprogramm mit Vorträgen und Dialogue-Sessions. Ride & Drive: Der Ride&Drive findet in und an der Messehalle 1 statt und gibt Besuchern die Gelegenheit, die neuesten nullemissions-Fahrzeuge im live Straßenbetrieb zu testen. Mit 40 Fahrzeugen kann der Ride&Drive aufwarten: AUDI Q7 e tron AtTrack TE 700 BMW i3 evcar D4 Honda Clarity fuel cell Hyundai ix35 fuel cell Hyundai IONIQ Mercedes Benz B-Klasse f-cell C 350 e C 350 e T-Modell GLC 350 e Coupé GLE 500 e E 350 e Renault ZOE Renault Twizy Renault Kangoo MAXI Z.E Renault Kangoo Z.E. smart electric drive fortwo smart electric drive for-four Toyota Mirai Auch leichte E-Fahrzeuge präsentieren sich fahrbereit: Bosch e-Scooter div. E-Bikes über Extra Energy e.V. E-Quad by Mahle Paxster by Paxster A/S TRIPL by EWii A/S f-cell award Preisverleihung Die Abendveranstaltung am 10. Oktober steht ganz im Zeichen der feierlichen Vergabe des 17. f-cell award durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Ener-giewirtschaft Baden-Württemberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Im Innovationsfeld Brennstoffzelle werden je eine anwendungsnahe Ent-wicklung (Kategorie „products & markets“) und eine Forschungsarbeit (Kategorie „research and development“ für Hochschulen, Universitäten und Forschungsein-richtungen) prämiert. Matchmaking-Plattform für die Mission Brennstoffzelle und Batterie Die Teilnehmer der Konferenz, Messebesucher und Aussteller können online unter www.b2match.eu/evs30/ bis zum 11.10.2017 effizient passende Gesprächspartner identifizieren und formlos individuelle Gesprächstermine abstimmen. Ab Septem-ber wurden zusätzlich „Round Table“-Diskussionen zu aktuellen Themenschwer-punkten angeboten, welche mittlerweile ausgebucht sind. Interessierte können sich direkt auf der Fläche 1A02 in Halle 1 informieren und spontan registrieren lassen Das Konferenzprogramm: Das detaillierte Konferenzprogramm finden Sie unter www.evs30.org/program Die Veranstaltungsdaten: f-cell und BATTERY+STORAGE Konferenz: 10.-11. Oktober 2017 f-cell und BATTERY+STORAGE Messe: 9.-11. Oktober 2017 The 30th International Electric Vehicle Symposium & Exhibition: 9.-11. Oktober 2017 (gemeinsame Messe in Halle 1) Tickets und weitere Informationen zu Ausstellern und sämtlichen Veranstaltungs-bausteinen unter www.f-cell.de und www.battery-storage.de. Die Konferenztickets der f-cell und BATTERY+STORAGE gelten ebenfalls für die EVS30 und umgekehrt. f-cell und BATTERY+STORAGE 2017: Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, e-mobil BW GmbH (Lande-sagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg), Landesmesse Stuttgart GmbH, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH PM: f-cell Weitere Beiträge:Reichweitenstärkstes Elektroauto der Welt kommt aus MünchenImperial College London und WAE entwickeln kostengünstige ElektrifizierungslösungenLNG-Tanker verunglückt in niederländischen Gewässern