Werbung Hy2gen plant E-Fuels-Anlage in Finnland Kooperationen Wasserstofftechnik 26. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Hafenstadt Oulu wird zum größten E-Fuels-Hub im Ostseeraum (WK-intern) – Das deutsche Unternehmen Hy2gen hat sich einen strategisch günstigen Standort in Vihreäsaari im Hafen von Oulu im Norden Finnlands gesichert, um dort eine neue Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen zu bauen. Diese werden zur Dekarbonisierung energieintensiver „hard-to-abate“-Sektoren wie der Schifffahrts- und Luftfahrtindustrie eingesetzt. Die geplante 200-MW-Anlage wird Oulu zum größten Zentrum für die Produktion synthetischer Kraftstoffe im Ostseeraum machen, gemessen an der Anzahl der derzeit in Entwicklung befindlichen Power-to-X-Projekte (PtX/P2X). „Wir freuen uns sehr, einen Standort für unser Projekt im Hafen von Oulu gefunden zu haben“, sagt Hege Økland, Geschäftsführerin von Hy2gen Nordic. „Unser Dank gilt der Stadt Oulu und dem Hafen von Oulu, dass sie uns als Partner für die Entwicklung dieses Gebiets ausgewählt haben. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit, um unser Projekt zu verwirklichen.“ Hy2gen entwickelt, finanziert, baut und betreibt Anlagen, die erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBOs) und andere PtX-Kraftstoffe für Kunden weltweit produzieren. Das Portfolio umfasst erneuerbaren Wasserstoff, Ammoniak, Methanol und PtX-Kraftstoffe wie Sustainable Aviation Fuel (e-SAF). Die ersten Projekte des Unternehmens sind bereits in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Kanada im Gange. Die aktuelle Pipeline von Hy2gen umfasst 3,4 GW an Projekten in Planung und Bau sowie weitere 15 GW in der Entwicklung. Im Jahr 2023 übernahm Hy2gen eine Anlage („Atlantis“) in Werlte, Niedersachsen, Deutschland. Sie war damals die weltweit größte in Betrieb befindliche Power-to-e-Methan-Anlage. Im Frühjahr 2025 wurde die Anlage in Werlte von CertifHy als erste RFNBO-e-Methan-Anlage in Deutschland gemäß den EU-Vorschriften zertifiziert. Oulu ist führend als Zentrum für Wasserstoffderivate „Mit dieser Ankündigung beherbergt Oulu nun mehr Projekte zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe als jede andere Stadt im Ostseeraum“, sagt Marko Kilpeläinen, Direktor für städtische Umweltdienste der Stadt Oulu. Frühere Ankündigungen kamen vom französischen Unternehmen Verso Energy, den deutschen Firmen Energiequelle und ABO Energy sowie den finnischen Unternehmen P2X Solutions und Oulun Energia, die alle vorläufigen Pläne für Wasserstoff- und Wasserstoffderivatwerke in der Region vorgestellt haben. Reichlich günstiger, erneuerbarer Strom „Finnland verfügt über einige der niedrigsten Strompreise in Europa, und die Region Oulu ist der größte Produzent von erneuerbarem Strom im nördlichen Ostseeraum. Die Universität Oulu, die für ihre Wasserstoffforschung bekannt ist, und die Stadt, die pro Kopf die drittgrößten F&E-Investitionen in der EU hat, sorgen dafür, dass hochqualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen. Der Hafen von Oulu ist Teil des TEN-T-Verkehrsnetzes und hervorragend an Schienen- und Straßenverbindungen nach ganz Europa und darüber hinaus angebunden. Zudem plant Gasgrid Finland den Aufbau einer Wasserstofftransportinfrastruktur, um die Produktionskapazitäten von Oulu mit anderen Regionen in Finnland und ganz Europa zu verbinden“, erklärt Janne Hietaniemi, Key Account Director von BusinessOulu. Dies stellt noch keine endgültige Investitionsentscheidung von Hy2gen dar. Nachdem die Stadt Oulu jedoch die Planungsreservierung genehmigt hat, beginnt das Unternehmen nun mit der Ausarbeitung detaillierterer Pläne. Hy2gen wird weitere Einzelheiten zum Projekt auf dem Northern Power-Event in Oulu am 12. Februar 2026 vorstellen. Die Veranstaltung bringt Hunderte von internationalen Branchenführern, Innovatoren, Forschern und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um die Zukunft der Wasserstoffenergie in der nordischen Region zu diskutieren. Weitere Infos: Hy2gen Nordic, Geschäftsführerin Hege Økland Stadt Oulu, Stadtvermesser Veikko Lehtinen BusinessOulu, Key Account Director Janne Hietaniemi PM: Hy2gen PB: Das deutsche Unternehmen Hy2gen hat sich einen Standort in Vihreäsaari im Hafen von Oulu im Norden Finnlands gesichert, um dort eine neue Anlage für die Produktion von Wasserstoff und synthetischem Kraftstoff zu bauen. Der Standort ist auf dem Foto rot markiert. Quelle: Hafen von Oulu. Weitere Beiträge:Abfallverwertung: Aus Biomüll wird grüne EnergieSkyborn baut mit 63 Siemens Gamesa 15 MW-Windturbinen Offshore Gennaker-Projekt in der OstseeOstsee-Staaten proben Bekämpfung einer möglichen Ölkatastrophe