Halbjahresergebnis: RWE hat weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2025 Werbung RWE erzielt gutes Halbjahresergebnis 2025 Bereinigtes EBITDA der ersten sechs Monate 2025 erreicht 2,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,8 Mrd. € Bereinigtes Nettoergebnis je Aktie beläuft sich auf 1,06 € – damit Jahresziel zu 50 % erreicht Ergebnisprognose und Dividendenziel für 2025 bestätigt; Ergebnisziele je Aktie für 2027 von 3 € und für 2030 von 4 € bekräftigt Weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau, davon sollen mehr als 3 Gigawatt im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb gehen (WK-intern) - Essen - RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes EBITDA von 2,1 Mrd. € und ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Mrd. €
MVV hat das Investitionstempo in Energiezukunft erneut erhöht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. August 2025 Werbung MVV mit solidem Ergebnis und erhöhtem Investitionstempo trotz unsicheren Umfelds Adjusted EBIT von 323 Mio Euro in ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 Prognose konkretisiert Investitionen auf über 300 Mio Euro weiter gesteigert (WK-intern) - „Wir bewegen uns weiterhin in einem schwierigen Umfeld, bei dem außen- und innenpolitische Unwägbarkeiten die bereits angespannte gesamt- und energiewirtschaftliche Lage zusätzlich verschärfen. Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen haben wir uns dank unseres breit aufgestellten Geschäftsmodells dennoch behauptet und unser Investitionstempo weiter erhöht“, sagt Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender der Mannheimer MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) bei der Veröffentlichung der Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2025 (1.
Gezeitenenergie: Minesto veröffentlicht Halbjahresbericht 2025 Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 14. August 2025 Werbung CEO Dr. Martin Edlund: „Als führender Pionier im Bereich erneuerbarer Meeresenergie geht Minesto mit mehr Entschlossenheit und positiver Energie denn je voran, um die Welt mit erneuerbarer Gezeitenenergie zu versorgen.“ (WK-intern) - Wichtige Ereignisse April–Juni 2025 Im zweiten Quartal setzte Minesto den Betrieb und die Testaktivitäten in Vestmanna auf den Färöer-Inseln fort. Seit Anfang Mai produziert der 12-Megawatt-Gezeitendrachen „Luna“ nach einer Modernisierungsphase, die insbesondere eine längere Leine umfasste, Strom. Der in Vestmannasund installierte Dragon 12 erreichte einen wichtigen Meilenstein in der Produktionsleistung: Die längere Leine ermöglichte eine Leistungssteigerung von 25 %. Dies stärkte den Weg des Unternehmens zur kommerziellen Nutzung seiner einzigartigen Gezeitendrachentechnologie. Im Juni
Intelligente Kombination von Solar- und Klimaanlagen verspricht Hitzeschutz Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. August 2025 Werbung Hitzeschutz ohne Reue (WK-intern) - Durch die Folgen des Klimawandels wird Hitzeschutz in Zukunft immer wichtiger. Das Problem: Klimaanlagen haben einen enormen Energiebedarf. Eine intelligente Kombination von Solar- und Klimaanlagen verspricht Hitzeschutz ohne schlechtes Gewissen. Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung, Hitzschlag – die gesundheitlichen Folgen von Hitzewellen machen immer Menschen zu schaffen. In den Jahren 2023 und 2024 starben nach Schätzungen des Umweltbundesamts und des Robert Koch-Instituts hierzulande jeweils rund 3.000 Einwohner an den Folgen von Hitze. Besonders gefährdet sind Senioren, Kranke und Kleinkinder. Ein probates Mittel gegen die Folgen von Hitzewellen sind Klimaanlagen. Allerdings haben diese in Deutschland einen denkbar schlecht Ruf – sie gelten
Großer Ausschreibungserfolg für ABO Energy in Polen Solarenergie 14. August 2025 Werbung ABO Energy erhält Tarif für polnischen Solarpark (WK-intern) - Der Projektentwickler hat einen Zuschlag für seinen ersten polnischen Solarpark bei der Tarifausschreibung der zuständigen Behörde URE erhalten. Vor dem Tarifzuschlag hatte ABO Energy bereits die Netzzusage für den Solarpark Gubin erhalten, ein in Polen herausfordernder und entscheidender Schritt der Projektentwicklung. Der Bau des Solarparks hat vor kurzem begonnen. Das Projekt hat eine Leistung von 17 Megawatt peak und wird rechnerisch mehr als 6.000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Solarpark wird auf dem Gelände eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in Gubin in der Provinz Lubuskie errichtet. „2022 haben wir unseren ersten Windpark in Donaborów ans Netz
Forscher arbeiten an der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Elektromotoren und Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. August 2025 Werbung Kreislaufwirtschaft für Elektromotoren und Batterien: Ein Leben ist nicht genug (WK-intern) - Reparieren (repair), überholen (refurbish), wiederaufbereiten (remanufacture) und recyclen sind Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft. Für einen schonenden Umgang mit Ressourcen sollten möglichst viele Rohstoffe und Bauteile in Produkten weiter- oder wiederverwendet werden. In der Praxis scheitern gut gemeinte Ansätze oft an den Kosten – wenn die Rückgewinnung dieser Rohstoffe mit zu viel Handarbeit verbunden oder aufgrund der Produktbeschaffenheit zu aufwändig ist. Wie es besser geht, zeigt das ZIRKEL-Konsortium am Beispiel von Elektromotoren und Hochvoltspeichern in Automobilen: mit einem Produktdesign, in dem eine spätere Zerlegung bereits mitgedacht wird, und mit automatisierten, hocheffizienten Demontageprozessen zur
Die Gesamtpipeline der PNE-Gruppe erhöhte sich im ersten Halbjahr 2025 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2025 Werbung PNE AG im ersten Halbjahr operativ erfolgreich Neue Genehmigungen für Windenergie- und PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von 489 MW Ausbau des Eigenbetriebsportfolios auf 491 MW fortgesetzt Geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung Basis für die zweite Jahreshälfte 2025 stimmt zuversichtlich (WK-intern) - Die PNE AG behauptete sich im ersten Halbjahr 2025 trotz der widrigen Windverhältnisse zu Beginn des Jahres gut. Insgesamt vier Windparks konnte die Unternehmensgruppe in Betrieb nehmen. Zudem konnte die Projektpipeline im Vergleich zum Jahresende 2024 ebenfalls gesteigert werden. Allerdings machen sich die schlechten Windverhältnisse des ersten Quartals im Ergebnis bemerkbar. Auch wenn der Wind im zweiten Quartal im Rahmen der Erwartungen lag, konnte er
18. Branchentag Windenergie NRW – das Forum für die Energiezukunft Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Zwei Tage. Vier Themen-Tracks. Über 50 Expert:innen. Treffen Sie die Entscheider-innen und Entscheider der Energiewende – und gestalten Sie mit, wie sich NRW als Schlüsselland im neuen Energiesystem positioniert. (WK-intern) - Am 30. Juni und 1. Juli 2026 trifft sich in NRW erneut die Energiebranche – und zwar in einer spannenden Phase der Transformation auf dem 18. Branchentag Windenergie NRW wieder in Neuss. Der Branchentag Windenergie NRW, seit Jahren führende Plattform für On- und Offshore-Windenergie, öffnet den Blick nun auf das gesamte Energiesystem. Zwei Tage, vier Themen-Tracks, über 50 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – geballtes Fachwissen und aktuelle Strategien
Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung der Ørsted A/S Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Nach der Ankündigung von Ørsted, eine Bezugsrechtsemission mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre zu planen (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 12/2025), findet am Freitag, dem 5. September 2025, um 9:00 Uhr MESZ eine außerordentliche Hauptversammlung der Ørsted A/S in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Nesa Allé 1, 2820 Gentofte, Dänemark, statt. (WK-intern) - Die Tagesordnung der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft enthält folgende Anträge: Anträge des Verwaltungsrats: (a) Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre und (b) Aufhebung der bestehenden Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft ohne Bezugsrecht für bestehende Aktionäre gemäß Artikel 4.2.1 und 4.2.2 der
DNV verringert das Risiko von Ørsteds 920-MW-Offshore-Windenergievertrag im Großraum Changhua 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202513. August 2025 Werbung DNV spielt eine wichtige Rolle als technischer Berater der Kreditgeber bei der erfolgreichen Finanzierung des Offshore-Windparks GREATER Changhua 2 durch Ørsted (WK-intern) - Taipeh – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, fungierte erfolgreich als technischer Berater der Kreditgeber (LTA) für die Projektfinanzierung des 632-MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2 von Ørsted in Taiwan. Der Finanzierungsabschluss erfolgte im Juli 2025. Dieses bedeutende Projekt liegt 50–60 km vor der Küste des Landkreises Changhua und umfasst den in Betrieb befindlichen Windpark Greater Changhua 2a und den im Bau befindlichen Windpark Greater Changhua 2b. 25 Banken und fünf Exportkreditagenturen unterstützen das Projekt. DNVs Engagement folgt auf seine frühere Rolle
technotrans bestätigt erfolgreich Jahresprognose 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. August 2025 Werbung technotrans steigert Umsatz und verdoppelt EBIT-Marge im 1. Halbjahr 2025 Konzernumsatz um 4,6 % gesteigert auf 120,6 Mio. € (Vorjahr: 115,3 Mio. €) EBIT-Marge verdoppelt auf 7,0 % (Vorjahr: 3,5 %) Ergebnis pro Aktie steigt deutlich auf 0,75 € (Vorjahr: 0,34 €) Book‑to‑Bill‑Ratio von 1,1 und Auftragsbestand von 84 Mio. € unterstreichen Wachstumsperspektive Jahresprognose 2025 bestätigt (WK-intern) - Sassenberg – Der technotrans‑Konzern hat im 1. Halbjahr 2025 seine erfolgreiche Entwicklung trotz des konjunkturell weiterhin herausfordernden Umfelds fortgesetzt. Aufgrund der anhaltenden Dynamik insbesondere in den Fokusmärkten Energy Management, Healthcare & Analytics und Print stieg der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 4,6 % auf 120,6 Mio. € (Vorjahr: 115,3 Mio. €). Das operative
Vestas – Zwischenbericht: 2. Quartal 2025, ein Umsatz-Plus von 13,6 Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202513. August 2025 Werbung Quartalsumsatz von 3,7 Mrd. EUR mit einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 1,5 Prozent. (WK-intern) - Auftragseingang von 2,2 Mrd. EUR und kombinierter Auftragsbestand von 67,3 Mrd. EUR. Prognose für das Gesamtjahr bestätigt. Im zweiten Quartal 2025 erzielte Vestas einen Umsatz von 3.745 Mio. EUR – ein Plus von 13,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereffekten belief sich auf 57 Mio. EUR, was einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 1,5 Prozent entspricht, verglichen mit -5,6 Prozent im zweiten Quartal 2024. Der bereinigte Free Cashflow belief sich auf -227 Mio. EUR gegenüber 524 Mio. EUR im zweiten Quartal 2024. Der vierteljährliche Auftragseingang für Windkraftanlagen belief sich auf