Hafens Cromarty Firth wird erweitert für mehr Offshore- und schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Schottische Minister genehmigen Schiffslizenzen für die umfangreiche Erweiterung des Hafens Cromarty Firth (WK-intern) - Der Hafen Cromarty Firth hat die formelle Erteilung der Schiffs- und Baggerlizenzen durch die schottischen Minister für sein 111 Millionen Pfund teures Erweiterungsprojekt der Phase 5 begrüßt. Die Genehmigung, die einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung und der Konsultation der Interessengruppen folgt, ermöglicht den Bau einer neuen, 400 Meter langen Kaiverlängerung sowie die damit verbundenen Bagger- und Landgewinnungsarbeiten. Diese Arbeiten sind wichtige Bestandteile des Ziels des Hafens, Großbritanniens erste maßgeschneiderte schwimmende Integrations- und Montageanlage für Offshore-Windkraftanlagen zu errichten. Die Genehmigung für das Projekt erfolgte nur sechs Monate, nachdem der Hafen im Januar seine
BWE zur Resilienz-Roadmap: Mehr Resilienz, Weniger Abhängigkeiten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die “Resilienz-Roadmap” vorgestellt, an deren Erstellung der Bundesverband WindEnergie wesentlich beteiligt war. (WK-intern) - Mit ihr sollen Importabhängigkeiten bei Permanentmagneten abgebaut und die Resilienz der deutschen und europäischen Windenergieindustrie gestärkt werden. Die Windindustrie in Deutschland und Europa bildet einen der zentralen Pfeiler der Energiewirtschaft. Sie stärkt die Wirtschaftskraft des Landes, schafft Wertschöpfung vor Ort und ist ein kräftiger Jobmotor. Verlässliche Lieferketten und eine ständige Verfügbarkeit wichtiger Komponenten sind unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg der Branche und ihren wachsenden Beitrag für eine sichere Energieversorgung. Zur Verringerung kritischer Importabhängigkeiten und zur Stärkung der heimischen und europäischen Branche
Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt Resilienz-Roadmap Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Die Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt Veröffentlichung der Resilienz-Roadmap für Permanentmagnete in der Windindustrie (WK-intern) - „Der geplante Ausbau der Windenergie ist hochgradig abhängig von einer stabilen, planbaren Belieferung durch bestimmte seltene Erden, welche aktuell im Wesentlichen aus China bezogen werden. Hier müssen wir dringend ansetzen. Insofern ist es ausgesprochen begrüßenswert, dass das BMWE hier die Initiative ergriffen, hat“, erklärt Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die heute veröffentlichte Resilienz-Roadmap für Permanentmagnete als wichtigen Schritt zur Stärkung der Versorgungssicherheit in der europäischen Windindustrie. Die Roadmap, initiiert von Industrie, Verbänden und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), enthält konkrete Maßnahmen zur Reduzierung
455 von 1136 Kommunen in BW geben Energiedaten für das Vorjahr nicht bekannt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. August 2025 Werbung Nur 681 der 1.136 Kommunen im Land haben ihre Energieverbräuche für 2024 fristgerecht eingereicht (WK-intern) - Rund 60 Prozent der Kommunen in Baden-Württemberg haben ihre Verbrauchsdaten für 2024 zum Stichtag 30. Juni übermittelt. Die Datenerfassung bildet für die Kommunen eine solide Grundlage für Energiesparmaßnahmen und sollte daher möglichst von allen Kommunen genutzt werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW nimmt die Daten entgegen, prüft sie auf Vollständigkeit und erstellt nützliche Kommunensteckbriefe. Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg müssen jedes Jahr die Energieverbräuche ihrer Liegenschaften an das Land melden. Stichtag ist der 30. Juni für den Verbrauch des Vorjahres. 681 Kommunen und Landkreise hatten bis zu diesem Datum ihre
Höhentraining für die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern (WK-intern) - mea-Team absolviert Höhentraining auf Windenergieanlage Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sicherheitsübung fand in diesem Jahr direkt an einer Windkraftanlage statt, in luftiger Höhe von 135 Metern. Das jährliche Höhentraining ist verpflichtend für alle Mitarbeitenden, die im Rahmen der technischen Betriebsführung Windenergieanlagen betreten. Ziel ist es, sowohl im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSAgA) geschult zu sein als auch in potenziellen Notsituationen wie einer Havarie gezielt handeln zu können. „Sicherheit und Arbeitsschutz gehen vor
86,4 MW-Windpark-Kooperationsprojekt in Niedersachsen erhält Genehmigung nach BImSchG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Kooperation zwischen Volksbanken im Landkreis Cloppenburg und PNE AG trägt erste Früchte • Projekt kombiniert Bürgerwindparkmodell mit institutioneller Beteiligung und stärkt regionale Wertschöpfung • Windpark kann nach Inbetriebnahme jährlich rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - Cuxhaven - Für ein Windenergieprojekt im niedersächsischen Löningen (Landkreis Cloppenburg) wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt. Das Projekt wird als Kooperationsvorhaben zwischen der PNE-Gruppe und einer Projektierungsgesellschaft der ortsansässigen Volksbank umgesetzt. Der geplante Windpark umfasst insgesamt zwölf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 86,4 MW. Nach Inbetriebnahme kann der Windpark rechnerisch rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom versorgen. Hervorzuheben ist insbesondere die breit aufgestellte Eigentümerstruktur:
Windkraft im Wandel: Nachhaltige Entsorgung von Altanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 5. August 2025 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie ist ein zentraler Baustein der erneuerbaren Energien und spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie bei jeder Technologie gibt es auch hier Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Eine dieser Herausforderungen ist die umweltgerechte Entsorgung von Windkraftanlagen, wenn ihre Lebensdauer abgelaufen ist. Wie kann dies effizient und nachhaltig geschehen? Die Problematik alter Windkraftanlagen Windkraftanlagen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren. Danach stellt sich die Frage, was mit diesen massiven Strukturen geschehen soll. Der Rückbau solcher Anlagen ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl logistische als auch umwelttechnische Hürden mit sich bringt. Die
Veränderte Bauzeiten im Windkraftbau: Wie Wetterextreme die Projektplanung verändern Windenergie 5. August 2025 Werbung (WK-intern) - Mit dem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien steigt auch die Komplexität der Planung. Besonders im Windkraftbau, wo Projektgrößen, Logistik und Genehmigungsverfahren eng verzahnt sind, können wetterbedingte Verzögerungen ganze Prozesse ins Stocken bringen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) dokumentiert, dass sich Niederschlagsmuster und Temperaturschwankungen in den letzten Jahren stärker verändert haben als zuvor. Für Projektverantwortliche bedeutet das: Verlässliche Zeitfenster sind schwerer zu planen. Verzögerung als neuer Normalzustand? Starkregen, Spätfrost oder Hitzewellen – sie alle steigern die Unsicherheit entlang der Baukette. Gerade in kritischen Phasen wie der Fundamentlegung oder dem Aufbau schwerer Krane ist der Untergrund häufig der begrenzende Faktor. Reservepuffer schrumpfen, Verzögerungskosten steigen,
Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung des taiwanesischen Offshore-Windparks Fengmiao Offshore Produkte Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat Aufträge zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Fengmiao vor der Küste von Taichung, Taiwan, erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen liefert rund 920 marinezertifizierte LED-Leuchten zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für 33 Turbinen, die zusammen 495 MW sauberen Strom erzeugen werden. Glamox hat Verträge mit den beiden Unternehmen abgeschlossen, die die Fundamentübergänge bauen: SK OceanPlant aus Südkorea und Century Wind Power aus Taiwan in Zusammenarbeit mit ProCon Taiwan. Das Übergangsstück ist die zylindrische Stahlkonstruktion, die die Windkraftanlage mit ihrem Fundament verbindet. Es dient als Hauptzugang zum Turbinenturm der V236-15,0-MW-Turbinen von Vestas. Es
WFO will das Ende der Nutzungsdauer von Offshore-Windkraftanlagen mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung WFO gründet neuen EoL-Ausschuss unter Vorsitz von Engineering X Der neue EoL-Ausschuss des WFO befasst sich mit dem wachsenden globalen Bedarf an sicherer und nachhaltiger Lebenszyklusgestaltung, Altlastmanagement und Stilllegung von Offshore-Windkraftanlagen. Mit einem systemischen Ansatz und einer starken globalen Gerechtigkeitsperspektive wird der Ausschuss den Wissensaustausch fördern, bestehende EoL-Initiativen aufeinander abstimmen und koordinieren und die Kluft zwischen Politik und Industrie international überbrücken. Den gemeinsamen Vorsitz des EoL-Ausschusses übernehmen Dr. Anne Velenturf und Lorna Bennet im Namen von Engineering X, einer wachsenden Kooperation, die die Rolle der Ingenieurwissenschaften bei der Bewältigung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen fördert. (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) ist davon
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit Bioenergie 5. August 2025 Werbung Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen – Start der globalen Lizensierungsaktivitäten (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und Novi, Michigan – Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei hat in seiner Biogasaufbereitungsanlage in Kurashiki, Präfektur Okayama, Japan, erfolgreich die Produktion von Biomethan unter Verwendung von Zeolithen durchgeführt. Der im Februar 2025 begonnene Versuch erzielte eine Biomethanproduktion mit einem Ertrag von mindestens 99,5% und einer Reinheit von mindestens 97%. Mit dieser außergewöhnlichen Leistung sowohl hinsichtlich des Ertrags als auch der Reinheit ist das System vielversprechend für die kosteneffiziente Produktion und Nutzung von Biogas und
RWE chartert hochmoderne Service-Schiffe zur Wartung von Offshore-Windparks Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung RWE und North Star unterzeichnen langfristige Charterverträge für hochmoderne Service-Schiffe zur Wartung des wachsenden Offshore-Windportfolios von RWE Verträge garantieren RWE Schiffskapazitäten vor dem Hintergrund einer angespannten Marktsituation Zwei hochmoderne Wartungsschiffe für Offshore-Windparks von RWE in der Nordsee; Vertragslaufzeiten von 10 und 12 Jahren mit Verlängerungsoptionen Zusätzlich wurden Reservierungsvereinbarungen für zwei Schiffsneubauten unterzeichnet, die ab 2028 und 2029 bei der Wartung des RWE-Offshore-Windportfolios zum Einsatz kommen sollen (WK-intern) - RWE ist eine langfristige Partnerschaft mit North Star eingegangen, dem größten britischen Schiffseigner und -manager. Die Firma, die im Besitz der Partners Group ist, ist bekannt für die Bereitstellung von speziell gebauten Service-Operation-Vessels (SOVs). Die Unternehmen haben vereinbart,