Neues Projekt baut Bürgerenergie-Innovationscommunity auf Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Bei der Energiewende spielen Bürgerenergiegemeinschaften wie Energiegenossenschaften oder Vereine eine wichtige Rolle. Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich in solchen Gemeinschaften etwa daran, Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie zu errichten und zu betreiben. Um das Innovationspotenzial solcher Zusammenschlüsse zu stärken, fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) das neue Projekt „CommunitE-Innovation“. Ziel des Vorhabens von Bündnis Bürgerenergie, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und 100 Prozent Erneuerbar Stiftung ist es, eine bundesweite Bürgerenergie-Innovationscommunity aufzubauen. Auf diese Weise sollen die Akteure der gemeinschaftsgetragenen Energieversorgung stärker regional miteinander vernetzt werden. Das Vorhaben ist eines von 20 neuen DATIpilot-Projekten, das sich in einem Auswahlverfahren aus über 480