Werbung


Chalmers University of Technology veröffentlicht Regierungspläne für Entschädigung für den Kohleausstieg

PB: Chalmers University of Technology veröffentlicht Regierungspläne für Entschädigung für den Kohleausstieg
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Neue Studie: Der Preis für den Kohleausstieg

(WK-intern) – Der Kohleausstieg ist notwendig, um den Klimawandel zu bekämpfen, kann jedoch negative Auswirkungen auf Arbeitnehmer und lokale Gemeinschaften haben, deren Lebensunterhalt von der Kohle abhängt.

Forscher der Technischen Universität Chalmers in Schweden und der Central European University in Österreich haben Regierungspläne für den Kohleausstieg auf der ganzen Welt untersucht und herausgefunden, dass mehr als die Hälfte dieser Pläne eine finanzielle Entschädigung für die Betroffenen vorsieht.

Diese geplante Entschädigung beläuft sich weltweit auf 200 Milliarden US-Dollar, ausgenommen sind jedoch China und Indien, die beiden größten Kohleverbraucher, die derzeit keine Ausstiegspläne haben.

Die Studie zeigt, dass es mehr als 2 Billionen US-Dollar kosten würde, wenn China und Indien sich dazu entschließen würden, so schnell wie nötig aus der Kohle auszusteigen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen und entsprechende Entschädigungen zu zahlen.

Um die globale Erwärmung zu verlangsamen, muss der Kohleverbrauch beendet werden. Viele Regierungen, vor allem in Europa, haben mit dem Kohleausstieg begonnen, aber diese Maßnahmen können Unternehmen schaden, Arbeitslosigkeit gefährden und zu wirtschaftlicher Not für kohleabhängige Regionen führen. Als Reaktion darauf haben einige Länder sogenannte „Just Transition“-Strategien eingeführt, bei denen Regierungen negativ betroffene Unternehmen, Arbeitnehmer und Regionen unterstützen. Deutschland beispielsweise hat über 40 Milliarden Euro zur Unterstützung der vom Kohleausstieg Betroffenen zugesagt.

„Bisher wurde der Kohleausstieg oft von den Interessensgruppen blockiert. Viele Länder haben durch Strategien des „gerechten Übergangs“ Geld auf den Tisch gelegt, was den Kohleausstieg politisch machbar gemacht hat“, sagt Jessica Jewell, außerordentliche Professorin an der Chalmers University of Technology und eine der Autoren der Studie.

Die Forscher haben weltweit alle Länder mit Kohleausstiegsplänen untersucht und herausgefunden, dass diejenigen mit der höchsten Kohlestromproduktion und Plänen für einen raschen Ausstieg über Entschädigungsrichtlinien verfügen.

Insgesamt haben diese 23 Länder mit 16 Prozent der weltweiten Kohlekraftwerke rund 209 Milliarden US-Dollar an Entschädigungen zugesagt.
Das mag nach viel Geld klingen, aber die Forscher weisen darauf hin, dass es etwa 6 Gigatonnen vermiedener CO2-Emissionen entspricht und die Kosten für die Entschädigung für den Kohleausstieg pro Tonne vermiedener CO2-Emissionen (29-46 USD pro Tonne) betragen tatsächlich deutlich unter den jüngsten CO2-Steuer in Europa (~64-80 USD pro Tonne).

„Bisher entsprechen diese Maßnahmen des ‚gerechten Übergangs‘ den CO2-Steuer innerhalb der EU oder sind niedriger als diese, was bedeutet, dass sie im Hinblick auf den Klimawandel sinnvoll sind.“ Aber wenn wir das Pariser Klimaziel erreichen wollen, werden wahrscheinlich mehr Mittel benötigt“, sagt Jewell.

Denn das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens wird ohne die Beteiligung der weltweit größten Kohleverbraucher China und Indien nicht möglich sein, die über mehr als die Hälfte der weltweiten Kohlekraftwerke verfügen, aber derzeit über keine Ausstiegspläne verfügen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die geschätzte Entschädigungssumme für beide Länder 2,4 Billionen US-Dollar für das 2°C-Ziel und 3,2 Billionen US-Dollar für das 1,5°C-Ziel betragen würde, wenn China und Indien eine Entschädigungspolitik einführen würden, die den bereits bestehenden ähnelt.

„Die geschätzte Entschädigung für China und Indien ist nicht nur in absoluten Zahlen höher, sondern wäre im Vergleich zu ihren wirtschaftlichen Kapazitäten auch teurer“, sagt Lola Nacke, Doktorandin an der Chalmers University of Technology und eine der Autorinnen der Studie .

Eine große Frage ist daher, woher so große Geldsummen kommen würden. Heute wird etwa die Hälfte aller Entschädigungen aus internationalen Quellen finanziert, beispielsweise von Just Energy Transition Partnerships*, die den Kohleausstieg in Vietnam, Indonesien und Südafrika unterstützen. Möglicherweise sind auch internationale Finanzmittel erforderlich, um künftige Entschädigungen für den Kohleausstieg in großen Kohleverbrauchsländern zu unterstützen. Allerdings weisen die Forscher darauf hin, dass die geschätzten Entschädigungsbeträge allein für China und Indien mit der gesamten in Paris zugesagten internationalen Klimafinanzierung vergleichbar und größer sind als die derzeitige internationale Entwicklungshilfe für diese Länder.

„Diskussionen über die Kosten der Eindämmung des Klimawandels konzentrieren sich oft auf Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien – aber wir sehen auch, dass es wichtig ist, die sozialen Auswirkungen des Rückgangs fossiler Brennstoffe anzugehen, um schnelle Übergänge zu ermöglichen“, sagt Lola Nacke.


New Study: The price tag of phasing-out coal

Coal phase-out is necessary to solve climate change, but can have negative impacts on workers and local communities dependent on coal for their livelihoods. Researchers at Chalmers University of Technology in Sweden and Central European University in Austria have studied government plans for coal phase-out around the world and discovered that more than half of such plans include monetary compensation to affected parties. This planned compensation globally amounts to USD 200 billion, but it excludes China and India, the two largest users of coal that currently do not have phase-out plans. The study shows that if China and India decide to phase out coal as fast as needed to reach the Paris climate targets and pay similar compensation, it would cost upwards of USD 2 trillion.

To slow global warming, coal use needs to end. Many governments, mostly in Europe, have begun to phase-out coal, but these policies can harm companies, risk unemployment, and lead to economic hardship for coal-dependent regions. In response, some countries have adopted what are known as ‘just transition’ strategies, where governments support negatively impacted companies, workers, and regions. Germany for example, has pledged over EUR 40 billion to support those affected by coal phase-out.

“Previously, coal phase out has often been blocked by the interests opposing it. Many countries have put money on the table through ‘just transition’ strategies which has made coal phase-out politically feasible,” says Jessica Jewell, Associate Professor at Chalmers University of Technology, and one of the authors of the study.

The researchers have studied all countries with coal phase-out plans around the world and found that those with the most coal power production and with plans for rapid phase-out, have compensation policies in place.

In total, these 23 countries with 16 percent of the world’s coal power plants have pledged about USD 209 billion in compensation. This may sound like a lot of money, but the researchers point out that it equates to roughly 6 gigatons of avoided CO2 emissions and the cost of compensation for coal phase-out per tonne of avoided CO2 emissions (USD 29-46 per tonne) is actually well below recent carbon prices in Europe (~USD 64-80 per tonne).

“So far these ‘just transition’ policies are consistent with, or lower than, the carbon prices within the EU, which means they make sense in terms of climate change. But more funding is likely needed if we want to reach the Paris climate target,” says Jewell.

This is because achieving the goals of the Paris climate agreement will not be possible without participation of the world’s major coal consumers, China and India, which have more than half of the world’s coal plants, but no phase-out plans currently in place. The study finds that, for China and India to adopt compensation policies similar to those already in place, the estimated compensation amount for both countries would be USD 2.4 trillion for the 2°C target and USD 3.2 trillion for the 1.5°C target.

“The estimated compensation for China and India is not only larger in absolute terms, but would also be more expensive compared to their economic capacities”, says Lola Nacke, a doctoral student at Chalmers University of Technology, and one of the authors of the study.

A big question thus is where such large sums of money would come from. Today about half of all compensation is funded from international sources such as Just Energy Transition Partnerships* supporting coal phase-out in Vietnam, Indonesia and South Africa. International finance might also be needed to support future coal phase-out compensation in major coal consuming countries. However, the researchers point out that the estimated amounts of compensation for China and India alone are comparable to the entire international climate finance pledged in Paris, and larger than current international development aid to these countries.

“Discussions about the cost of climate change mitigation often focus on investments in renewable energy technologies – but we also see it’s essential to address social implications of fossil fuel decline to enable rapid transitions”, says Lola Nacke.

Fact Box:

*Just Energy Transition Partnerships – Just Energy Transition Partnerships (JETPs) are new multi-lateral structures for accelerating the phase-out of fossil fuels. These intergovernmental partnerships coordinate financial resources and technical assistance from countries in the Global North to a recipient country to help it in this regard. JETPs related to coal phase-out are currently in place for Vietnam, Indonesia and South Africa.

EU Just Transition Fund – The fund is the first pillar of the Just Transition Mechanism. The Commission provides support to Member States having identified the territories expected to be the most negatively impacted by the transition towards climate-neutrality. The Just Transition Fund supports the economic diversification and reconversion of the territories concerned.

Paris Climate Agreement – To tackle climate change and its negative impacts, world leaders at the UN Climate Change Conference (COP21) in Paris reached a breakthrough on 12 December 2015: the Paris Agreement. The Agreement sets long-term goals to guide all nations to:

substantially reduce global greenhouse gas emissions to hold global temperature increase to well below 2°C above pre-industrial levels and pursue efforts to limit it to 1.5°C above pre-industrial levels, recognising that this would significantly reduce the risks and impacts of climate change.
provide financing to developing countries to mitigate climate change, strengthen resilience and enhance abilities to adapt to climate impacts.

More about the research:

The research is presented in the paper: „Compensating affected parties necessary for rapid coal phase-out but expensive if extended to major emitters“, published in the journal Nature Communications.

The researchers involved in the study are Lola Nacke, Vadim Vinichenko, Aleh Cherp, Avi Jakhmola and Jessica Jewell, and they are active at Chalmers University of Technology, Sweden; Central European University, Austria; Lund University, Sweden; University of Bergen, Norway and International Institute for Applied Systems Analysis, Austria.

Chalmers University of Technology in Gothenburg, Sweden, conducts research and education in technology and natural sciences at a high international level. The university has 3100 employees and 10,000 students, and offers education in engineering, science, shipping and architecture.

With scientific excellence as a basis, Chalmers promotes knowledge and technical solutions for a sustainable world. Through global commitment and entrepreneurship, we foster an innovative spirit, in close collaboration with wider society.

Chalmers was founded in 1829 and has the same motto today as it did then: Avancez – forward.

PR: Chalmers University of Technology

PB: Chalmers University of Technology veröffentlicht Regierungspläne für Entschädigung für den Kohleausstieg








Top