Werbung


Neuer Sweco-Bericht: Europas grüner Übergang zu einem widerstandsfähigen Industriesektor

PB: Neuer Sweco-Bericht: Europas grüner Übergang zu einem widerstandsfähigen Industriesektor
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der neueste Expertenbericht von Sweco beschreibt die Fortschritte der europäischen Industrie bei ihren Bemühungen, widerstandsfähiger zu werden und sich dem Netto-Nullpunkt zu nähern.

(WK-intern) – An der Spitze steht die Stahlindustrie, gefolgt von der Zementindustrie.

Auch die Chemie- und Transportindustrie befindet sich im Transformationsprozess in Richtung Netto-Null.

Da erhebliche Investitionen getätigt und neue Technologien wie Wasserstoff, CCS und Elektrokraftstoffe im industriellen Maßstab getestet werden, stellt der Bericht Chancen und Risiken dar, die Unternehmen und Entscheidungsträger berücksichtigen sollten.

Der Industriesektor ist für 25–30 Prozent der gesamten globalen CO2-Emissionen verantwortlich und Unternehmen und Länder investieren jetzt massiv in die Umgestaltung ihrer Abläufe. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Industrieprodukten in den nächsten drei Jahrzehnten erheblich steigen wird – Stahl um 30 %, Zement und Ammoniak um 40 % und Aluminium um 80 %. Unternehmen in diesen schwer zu reduzierenden Branchen müssen nun diese Nachfrage auf nachhaltige Weise erfüllen.

„Die Analyse von Sweco basiert auf der Datenbank der Leadership Group for Industry Transition (LeadIT) und zeigt, dass Europa beim grünen Wandel des Industriesektors weltweit die Führung übernimmt, da 95 % der weltweiten Großprojekte im Zementbereich in Europa durchgeführt werden sowie 61 % aller fossilfreien Stahlprojekte. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum dies gerade jetzt geschieht: Höhere Steuern für CO2-Emissionen, neue Investitionen, Vorschriften, das EU Net-Zero Industry Act und eine stärkere Nachfrage nach nachhaltigen Produkten seitens der Endkunden“, sagt Erik Skogström, Division Director Industry and Energie bei Sweco in Finnland.

Sweco ist der vertrauenswürdige Berater für einige der ehrgeizigsten industriellen Großprojekte Europas im Bereich Dekarbonisierung, darunter Energieversorgung und -effizienz, Wasserstoff- und Wasserkraft-Energiespeicherung wie Batterietechnologie, CCS und industrielle Kreislaufwirtschaft.

Der neue Bericht von Sweco deckt die folgenden wichtigen Erkenntnisse ab:

• Vorschriften und Kapital werden umgesetzt – aber reicht das aus?
• An vorderster Front die Stahlindustrie, gefolgt von der Zementindustrie
• CCS/CCU – eine notwendige ergänzende Lösung
• Die Elektrifizierungsrevolution, vorangetrieben durch erneuerbare Energien, Wasserstoff und Batterien
• Ressourceneffizienz und zirkuläre Industrieprozesse
• Industrielle Symbiose und neue Geschäftsmodelle


New Sweco report: Europe’s green transition towards a resilient industry sector

Sweco’s latest expert report outlines the progress of European industries in their efforts to become more resilient and move toward net zero. The steel industry is at the forefront, followed by the cement industry. The chemical and transport industries are also in the process of transforming toward net zero. As significant investments are made and new technologies such as hydrogen, CCS, and electrofuels are tested on an industrial scale, the report presents opportunities and risks for companies and decision makers to consider.

The industry sector is responsible for 25–30 per cent of total global CO2 emissions and companies and countries are now investing heavily to transform their operations. Demand for industrial products is expected to increase significantly over the next three decades — steel by 30%, cement and ammonia by 40%, and aluminium by 80%. Companies in those hard-to-abate-industries are now required to deliver on that demand in a sustainable manner.

“Sweco’s analysis is based on the Leadership Group for Industry Transition (LeadIT) database and shows that Europe is taking the global lead in the green transition of the industry sector, as 95% of the full-scale projects in cement worldwide are conducted in Europe, as well as 61% of all fossil-free steel projects. There are a number of reasons why this is happening right now: Higher prices for CO2 emissions, new investments, regulations, the EU Net-Zero Industry Act and stronger demand for sustainable products from end customers,” says Erik Skogström, Division Director Industry and Energy at Sweco in Finland.

Sweco is the trusted advisor to some of Europe’s most ambitious large-scale industrial projects within decarbonisation including energy supply and efficiency, hydrogen and hydropower energy storage such as battery technology, CCS and industrial circularity.

Sweco’s new report covers the following key insights:

• Regulations and capital are falling into place — but is it enough?
• The steel industry at the forefront, followed by the cement industry
• CCS/ CCU — a necessary complementary solution
• The electrification revolution, spurred by renewables, hydrogen and batteries
• Resource efficiency and circular industrial processes
• Industrial symbiosis and new business models

About Urban Insight by Sweco
Urban Insight is a series of insight reports written by Sweco experts on various aspects of urban development from a citizen perspective. The new report is available here.

PM: Sweco

PB: Neuer Sweco-Bericht: Europas grüner Übergang zu einem widerstandsfähigen Industriesektor








Top