Werbung Zertifikatslehrgang Fachbauleiter und Obermonteur der IHK als Antwort auf den Fachkräftemangel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neue Qualifizierungsmöglichkeit in der Region Stuttgart: Zertifikatslehrgang Fachbauleiter / Obermonteur (IHK) als Antwort auf den Fachkräftemange (WK-intern) – IHK Zertifikatslehrgang Fachbauleiter und Obermonteur als neues Qualifizierungsangebot in der Region Stuttgart Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. bietet in Kooperation mit dem Institut Perspektive Handwerk den Zertifikatslehrgang „Fachbauleiter / Obermonteur (IHK)“ an Das Institut Perspektive Handwerk (IPH) bietet durch die Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. (VFB) nun auch im Raum Stuttgart Handwerksbetrieben, Unternehmen im Ausbaugewerk und Gebäudetechnik die Möglichkeit, ihre Gesellen, Monteure und Servicetechniker zum Fachbauleiter und Obermonteur weiter zu qualifizieren. Bislang haben Betriebe gute Fachkräfte aus eigenen Reihen selbst zum Obermonteur ernannt. Mit der Leitung einer Baustelle gehen jedoch neue Aufgaben einher, welche in der Gesellenausbildung und teilweise auch in der Meisterausbildung kaum gelehrt werden. So gilt es u.a. Mitarbeiter zu führen, besser mit Kunden und der eigenen Verwaltung zu kommunizieren, VOB und BGB zu unterscheiden, sich und ihre Teams optimal einzusetzen und Projekte effektiv zu koordinieren. All dies lernen die Teilnehmer im Rahmen von zwei fünftägigen Präsenzblöcken plus einem Onlinetermin. Der VFB bietet einen ersten offenen Lehrgang im Herbst 2024 an. Die Anmeldung dazu ist ab sofort möglich. Künftig plant der VFB mindestens zwei Lehrgänge pro Jahr in den Räumlichkeiten am Standort Ludwigsburg durchzuführen. Der Lehrgang kann auch firmenintern durchgeführt werden. Dabei sind die Termine individuell abstimmbar. Mitte des Jahres wird bereits die einhundertste Fachkraft mit bestandenem Test den Titel „Fachbauleiter / Obermonteur (IHK)“ führen dürfen. „Wir als Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. freuen uns, ein derart gutes und bislang einzigartiges, zudem vielfach erprobtes Programm zusammen mit dem Institut Perspektive Handwerk nun auch im Raum Stuttgart auf den Weg zu bringen. Davon profitieren alle, die Kunden, die Handwerksbetriebe und die Mitarbeitenden“, so Andreas Knödler, Vorstand im Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. Handwerker in Ausbaugewerken haben somit eine weitere Qualifikationsmöglichkeit auf ihrem Karriereweg, die neue Perspektiven ermöglicht. Die Unternehmen positionieren sich mit dem Angebot der Zusatzqualifikation ihrer Mitarbeiter als attraktiver Arbeitgeber. Sie profitieren darüber hinaus in vielfacher Hinsicht. Mit ihren Fachbauleitern und Obermonteuren wird die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt, unternehmerisches Denken und Selbstverantwortung gefördert, Abläufe werden besser verstanden und angenommen, Gefahren können besser abgewendet werden, Projekte werden besser koordiniert, es werden wertvollere Zusatzaufträge generiert und Missverständnisse vermieden. „Das Handwerk stärken. Zukunft sichern. Wir freuen uns auf die Kooperation mit dem VFB“, so Dirk Abel, Geschäftsführer des Institut Perspektive Handwerk. PM: PG Perspektivgeber GmbH PB: Andreas Knödler, Vorstand Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. (VFB) und Dirk Abel, Geschäftsführer Institut Perspektive Handwerk (IPH) Weitere Beiträge:Abregelung von Windparks: TenneT und sonnen vernetzen erstmals Stromspeicher mit Blockchain-Technolo...6000 Windkraftanlagen, 3 Atomkraftwerke, 10 Kohlekraftwerke werden aus Klimagründen 2021/22 vom Netz...Die Avis Autovermietung steuert mit neuesten E-Fahrzeugen in die Zukunft der Mobilität