Werbung


Im März kostete Strom durchschnittlich an der Börse nur 6,47 ct/kWh

PB: Im März kostete Strom durchschnittlich an der Börse nur 6,47 ct/kWh
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Intraday oder Day-Ahead – welcher Börsenstrom-Markt ist günstiger?

(WK-intern) – An der Strombörse fallen die Strompreise seit Monaten (Abb. 3).

Auch im März war Strom an den kurzfristigen Märkten der Strombörse günstig.

So lag der durchschnittliche Börsenstrompreis vergangenen Monat im Day-Ahead-Markt bei 6,47 ct/kWh und im Intraday-Markt bei 6,68 ct/kWh. An beiden Märkten können Stromanbieter günstig Strom einkaufen. Von günstigen Großhandelspreisen bzw. einer intelligenten Strombeschaffung können auch Endkunden profitieren. Insbesondere im Rahmen dynamischer Stromtarife. Denn hierbei geben Stromanbieter aktuelle und günstige Großhandelspreise direkt an Kunden weiter, zuzüglich üblicher Abgaben, Zuschläge und Steuern. Einige wenige Anbieter, darunter auch Rabot Charge, bieten bereits dynamische Stromtarife. Ab 2025 müssen alle Stromanbieter sie anbieten. Um für ihre Endkunden günstig Strom zu beschaffen, können Stromanbieter im Intraday-Markt oder Day-Ahead-Markt Strom einkaufen.

Wo ist Strom günstiger – im Intraday oder Day-Ahead-Markt?

Auf dem Day-Ahead-Markt können Teilnehmer Strom für den nächsten Tag in stündlichen Blöcken verkaufen und kaufen. Da er kurz vor der Lieferung organisiert wird hat er einen stündlichen so genannten Clearingpreis zu dem Strom erworben werden kann, welcher für alle Marktteilnehmer gilt. Noch kurzfristiger ist der Intraday-Markt. Hier ist es möglich, Strom kontinuierlich in viertelstündlichen, einstündigen oder längeren Intervallen zu handeln.

Die Preiskurve beider Märkte verläuft im Durchschnitt meist ähnlich und auch das Preisniveau ist ähnlich. Im März war der durchschnittliche Börsenstrompreis im Day-Ahead-Markt leicht günstiger. Beide Märkte sind volatil. Je volatiler ein Markt, desto stärker schwanken die Preise. Im Intrady-Markt lag der niedrigste Preis bei minus 58,7 ct/kWh und der höchste kurzfristig bei 159,9 ct/kWh (Intraday Markt kontinuierlich, keine Durchschnittspreise). Im Day-Ahead Markt war die Preisspanne geringer und reichte von minus 1 bis 17.5 ct/kWh (Stundenpreis).

Sind Preisschwankungen gut oder schlecht?

Je volatiler ein Markt, desto stärker schwanken die Preise. Verbraucher sollten sich hiervon nicht verunsichern lassen. Denn volatile Preisschwankungen bieten die Chance, Stromkosten zu senken, indem Niedrigpreisphasen gezielt genutzt werden für planbare Stromverbräuche. Hierfür sind drei Dinge notwendig:

1. Zeitlich flexibler Stromverbrauch

Nur zeitlich flexible bzw. planbare Stromverbräuche lassen sich in Niedrigpreisphasen verschieben, wie beispielsweise Ladevorgänge von E-Autos und Wärmepumpen sowie der Stromverbrauch von Waschmaschine und Trockner. Je höher der zeitlich flexible Anteil vom Gesamtverbrauch ist, desto höher das Sparpotenzial.

2. Smart Meter

Um den Stromverbrauch einem niedrigen Stundenpreis an der Strombörse zuordnen zu können, ist ein Smart Meter notwendig. Das ist ein digitaler Stromzähler mit Kommunikationseinheit, die Verbrauchsdaten in Echtzeit bzw. stündlich übermittelt.

3. Dynamischer Börsenstromtarif

Einige wenige Anbieter dynamischer Stromtarife geben stündliche Börsenstrompreise an ihre Stromkunden weiter. Diese Tarife bieten maximale Sparpotenziale und die höchste Flexibilisierung.

4. App bzw. Home Energy Management System (HEMS)

Um die flexiblen Verbräuche automatisch steuern zu können bzw. an die dynamischen Preisentwicklungen anpassen zu können ist eine App bzw. ein HEMS ein zentraler Baustein.

Wie entwickeln sich die Börsenstrompreise langfristig?

Bei dynamischen Stromtarifen orientiert sich der Strompreis am Börsenstrompreis. Betrachtet man den Day-Ahead-Strompreis über einen längeren Zeitraum (s. Abb. 3) fällt auf, dass dieser im Jahresverlauf stark gesunken ist. Dies ist einerseits auf die Normalisierung des Marktgeschehens seit der Energiekrise im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt zurückzuführen. Solche außergewöhnlichen Ereignisse wirken sich in allen Stromtarifen aus, nicht nur in dynamischen. Die gesunkenen Strompreise stehen allerdings auch im Zusammenhang mit dem gestiegenen Anteil günstiger erneuerbarer Energien (EE). Die Grafik verdeutlicht, dass der Strompreis an der Börse sinkt, wenn der der Anteil an verfügbaren EE-Strom steigt. Künftig soll der Anteil von EE-Strom ausgebaut werden, wodurch die Börsenstrompreise weiter sinken dürften.

www.publicperformance.de

PM: public performance








Top