Werbung


Europas PPA-Preise für erneuerbare Energien sanken im 4. Quartal um zwei Prozent

PB: Europas PPA-Preise für erneuerbare Energien sanken im 4. Quartal um zwei Prozent
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Report von LevelTen Energy: Europas PPA-Preise für erneuerbare Energien sanken im 4. Quartal um zwei Prozent, Lieferkette für Solarstrom stabilisiert sich

(WK-intern) – Madrid – LevelTen Energy, Betreiber des weltweit größten Marktplatzes für PPAs (Power Purchase Agreements = Stromabnahmeverträge), hat heute seinen PPA-Preisindex-Report für das vierte Quartal 2023 veröffentlicht.

Daraus geht hervor, dass die Preise im Rahmen des von LevelTen ermittelten gemischten 25th Percentile (P25) PPA-Index für Wind- und Solarenergie in Europa um zwei Prozent fielen.

Die P25-Preise für Solarenergie fielen um drei Prozent und die P25-Preise für Windenergie um ein Prozent.

„Nach einer jahrelangen Periode steigender PPA-Preise sind die Käufer verständlicherweise aufgeregt, wenn ein Rückgang der PPA-Preise gemeldet wird – ganz gleich, wie moderat er ausfällt. Die Tatsache, dass der Preisdruck nachlässt, ist ermutigend“, erklärt Plácido Ostos, Director European Energy Analytics bei LevelTen Energy.

Europäische Solar-PPA-Preise ändern sich moderat

„Die P25 Solar PPA-Preise in Europa sind im vierten Quartal 2023 um drei Prozent gesunken und haben damit den steigenden Trend des dritten Quartals umgekehrt“, sagt Ostos. „Die Lieferkettenprobleme der letzten Jahre verbessern sich und tragen zu einem Überangebot an Solarmodulen bei. Dieses Überangebot an Modulen trägt wiederum dazu bei, die Preise für Entwickler zu senken, die auch mit den finanziellen Auswirkungen der hohen Zinssätze zu kämpfen haben, die ihren Höhepunkt erreicht zu haben scheinen“, so Ostos. Die IEA-Analysten gehen davon aus, dass die Kosten für Solarmodule bis 2028 um weitere 40 Prozent sinken werden, da die Produktionskapazitäten, vor allem in China, weiter ausgebaut werden.

Wind-PPA-Preise sinken leicht, mit Hilfe der EIB

Die durchschnittlichen P25-Preise für europäische Windkraft-PPAs sind im vierten Quartal um ein Prozent gesunken. „Dieser Trend bei den P25-Windpreisen wurde zum Teil durch den Wegfall von Märkten mit höheren Preisen beeinflusst, die im dritten Quartal vorhanden waren, wie Frankreich und Großbritannien“, so Ostos. „Im Großen und Ganzen ist die Entwicklung von Windkraftanlagen in Europa nach wie vor ein schwieriges Unterfangen, da die hohen Komponentenpreise, die anhaltenden Inflationsauswirkungen, die hohen Zinssätze und die geringe Verfügbarkeit von Standorten ihren Tribut fordern“, ergänzte er.

Eine gewisse Erleichterung für den europäischen Windsektor ist in Sicht, vor allem in Form des Europäischen Windkraftpakets. Die Initiative zielt darauf ab, die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, die staatlichen Auktionsverfahren zu verbessern und die europäische Windkraftlieferkette zu stärken. Auch die Europäische Investitionsbank (EIB) plant eine Reihe von Förderprogrammen, die ein solides Finanzierungsumfeld für die europäische Windkraft schaffen sollen, indem sie die Sicherheit für Investitionen erhöhen.

P25-Solarpreise in weiten Teilen Europas gesunken, mit Ausnahmen von Italien und Großbritannien

Die Preise für Solarenergie waren im vierten Quartal insgesamt leicht rückläufig, was wahrscheinlich auf eine stabilere Lieferkette zurückzuführen ist. In Rumänien kam es zu einer deutlichen Senkung um elf Prozent, die auf einen verschärften lokalen Wettbewerb und die Einführung weiterer Angebote, die von Skaleneffekten profitieren, zurückzuführen ist. In Spanien sanken die Preise um sieben Prozent, in Portugal um sechs Prozent und in Deutschland um fünf Prozent.

Im Gegensatz dazu verzeichnete Italien einen Preisanstieg von sechs Prozent. Dies kann zum Teil darauf zurückgeführt werden, dass im Vergleich zum Q3-Datensatz ein weitaus größerer Anteil der italienischen Angebote zum „Prezzo Unico Nazionale“ (PUN) abgerechnet wurde, anstatt in anderen regionalen Preiszonen (in denen die PPA-Preise normalerweise niedriger sind). In ähnlicher Weise verzeichnete das Vereinigte Königreich einen Anstieg des P25-Solarpreises um ein Prozent, der wahrscheinlich auf die inflationären Auswirkungen der jüngsten nationalen Auktionsergebnisse zurückzuführen ist.

Finnische Windenergie Preise fallen um 5 Prozent bei einem europaweit geringen Bestand an Windkraftressourcen

Im vierten Quartal verzeichnete Finnland einen bemerkenswerten Rückgang der P25-Windpreise um fünf Prozent. In Spanien stiegen die P25-Windpreise um ein Prozent und in Rumänien um zwei Prozent. Ein Mangel an Liquidität, einschließlich des Fehlens traditionell aktiver Märkte wie dem Vereinigten Königreich, trug zu einem uneinheitlichen Bild auf dem gesamten Kontinent bei. „Mit Blick auf die Zukunft sind die Vorschriften der Europäischen Kommission auf dem Vormarsch, um den Genehmigungsprozess für Windprojekte zu verbessern, aber es wird einige Zeit dauern, bis ihre Auswirkungen sichtbar werden“, sagt Ostos.

„Es ist schwierig, einen einzelnen Trend zu identifizieren, der den europäischen Windmarkt beeinflusst, da so viele Faktoren eine Rolle spielen“, erklärt er. „Durch die verstärkte Aktivität und das große Volumen an Angeboten befinden sich die Preise in Finnland auf einem Abwärtstrend, der das Land zum wettbewerbsfähigsten Windmarkt in Europa macht. Käufer, die an finnischen Windkraft-PPAs interessiert sind, sollten jedoch auf das Kannibalisierungspotenzial achten, das in diesem Markt mit einer hohen Windpenetration zunehmend Sorge bereitet“, so Ostos.

Anhaltend hohe Nachfrage macht jetzt einen guten Zeitpunkt für die Beschaffung

„Es ist ermutigend, in diesem Quartal einen leichten Rückgang der PPA-Preise zu sehen, da die Auswirkungen einer sich normalisierenden Solarlieferkette beginnen, in die PPA-Preise einzufließen. Es besteht auch wachsender Optimismus, dass die hohen Zinssätze der Europäischen Zentralbank ihren Höhepunkt erreicht haben und bald sinken werden“, sagt Ostos. „Ein Hochzinsumfeld übt einen erheblichen Druck auf die Projekteinnahmen aus, um den Finanzierungsbedarf der Entwickler zu decken – Einnahmen, die oft zumindest teilweise über höhere PPA-Preise von Projektabnehmern bezogen werden müssen. Wenn die Zinsen zu sinken beginnen, sollte dies einen Teil dieses Preisaufwärtsdrucks nachlassen, auch wenn es einige Zeit dauern wird, bis sich diese Auswirkungen bemerkbar machen“, sagt er.

„Während diese Entwicklungen in der Lieferkette und bei den Zinssätzen erfreuliche Neuigkeiten sind, wird die Nachfrage nach PPAs – und nach erneuerbaren Energien im Allgemeinen – voraussichtlich hoch bleiben. Da die gesamtwirtschaftlichen Elektrifizierungsbemühungen fortgesetzt werden und Europas aufstrebender grüner Wasserstoffsektor expandiert, wird die Nachfrage nach Kapazitäten für saubere Energie in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich steigen. PPA-Käufern wird empfohlen, der Vorbereitung und der Transaktionseffizienz Priorität einzuräumen, um schnell gute Geschäfte abzuschließen“, sagt er.

Laden Sie die kostenlose Zusammenfassung oder den vollständigen Bericht herunter

Besuchen Sie www.leveltenenergy.com/ppa, um die kostenlose Zusammenfassung herunterzuladen oder den vollständigen Bericht zu kaufen. Der Bericht von LevelTen hilft Entwicklern, Käufern und Finanziers von erneuerbaren Energien, sich auf dem PPA-Markt zurechtzufinden, und zwar mit Daten aus echten PPA-Preisangeboten und Expertenwissen. LevelTen bietet auch kundenspezifische Marktberichte und Berichte zur Beschaffungsoptimierung an. Kontaktieren Sie datasolutions@leveltenenergy.com, um mehr zu erfahren.

*Der P25-Preisindex von LevelTen stellt das 25. Perzentil der PPA-Preise dar. Alle PPA-Preisdaten in LevelTens Bericht basieren auf den Preisen, die Entwickler für PPA-Verträge anbieten, nicht auf den getätigten PPA-Preisen.

Über LevelTen Energy
LevelTen Energy bietet Marktplätze, Software, automatisierte Analysen und Fachwissen, um Transaktionen im Bereich der sauberen Energie zu beschleunigen. Die LevelTen-Plattform ist der weltweit größte Online-Hub für Käufer, Verkäufer, Berater, Anlagenbesitzer und Finanziers von erneuerbaren Energien. Die Plattform umfasst den LevelTen Energy Marketplace, der Zugang zu Tausenden von Preisangeboten für Stromabnahmeverträge in 28 Ländern in Nordamerika und Europa bietet. Sie umfasst auch den LevelTen Asset Marketplace, der über 850 Projektentwickler und Eigentümer von erneuerbaren Energien zusammenbringt und ihnen die Online-Tools und das Fachwissen bietet, das sie für den Kauf, Verkauf und die Finanzierung von Anlagen in Nordamerika und Europa benötigen. Gemeinsam verfolgen LevelTen und seine Partner das #OneGoal, die Energiewende zu beschleunigen. Besuchen Sie LevelTenEnergy.com, um mehr zu erfahren.

Q4 2023 – Daten auf einen Blick:

Marktdurchschnittswerte Continental Index: Daten Q4 2023

 

Index

 

QOQ – Prozentuale Veränderung

2023 Q3 zu 2023 Q4

Solar P25

-3%

Wind P25

-1%

Blended P25

-2%

 

Solar P25 PPA-Angebotspreise nach Land: Daten Q4 2023

Index

QOQ – Prozentuale Veränderung

2023 Q3 zu 2023 Q4

Frankreich

-2%

Deutschland

-5%

Griechenland

-3%

Italien

6%

Niederlande

-4%

Polen

-2%

Portugal

-6%

Rumänien

-11%

Spanien

-7%

Vereinigtes Königreich

1%

 

Wind P25 PPA-Angebotspreise nach Land: Daten Q4 2023

Index

QOQ – Prozentuale Veränderung

2023 Q3 zu 2023 Q4

Finnland

-5%

Rumänien

2%

Spanien

1%

PM: LevelTen Energy

PB: Europas PPA-Preise für erneuerbare Energien sanken im 4. Quartal um zwei Prozent








Top