Werbung Reederei Wallenius Wilhelmsen bestellt vier methanol- und ammoniakfähige Schiffe Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ein Schritt nach vorn: Der neue Knollenbogen ist da (WK-intern) – Während wir auf unserem Weg zu null Emissionen Fortschritte machen, trifft Effizienz auf Umweltverantwortung. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass eines unserer Schiffe, Aniara, gerade mit einem neuen bauchigen Bug aufgerüstet wurde. Der Prozess wurde sorgfältig in der renommierten Reparaturwerft IMC-Yongyue (IMC-YY) in Zhoushan, China, installiert und innerhalb der erwarteten dreiwöchigen Trockendockzeit durchgeführt. Und die Neuigkeiten werden besser – dieses Bug-Upgrade ist nur das erste; Unsere Schiffe Oberon, Tijuca und Tirranna warten auf ähnliche Verbesserungen, wobei die Vorfertigungsbemühungen bereits in vollem Gange sind. Warum die Änderung? Als Grundlage für diese wirkungsvolle Veränderung diente eine einfache Beobachtung. „Das bestehende bauchige Bugdesign wurde ursprünglich für einen ganz bestimmten Tiefgang und eine ganz bestimmte Geschwindigkeit optimiert. Betriebsdaten zeigen jedoch deutlich, dass die Schiffe einen erheblichen Teil der Zeit mit geringeren Tiefgängen und Geschwindigkeiten betrieben werden, wobei die bestehende Konstruktion nicht gut funktioniert und zusätzlichen Widerstand für die Bewegung durch das Wasser erzeugt“, sagt Adam Larsson, Senior Manager für Energieeffizienz und Leistung. In Zusammenarbeit mit den führenden Designpartnern DSEC und DSME/Hanwha hat das Team ein optimiertes Design entwickelt, das den Widerstand reduziert und erhebliche Kraftstoffeinsparungen verspricht. Genauer gesagt belaufen sich diese Kraftstoffeinsparungen auf beeindruckende durchschnittlich 6 %, was einer jährlichen Reduzierung von 1.400 Tonnen CO2 für ein einzelnes Schiff entspricht. „Wir können mit noch größeren durchschnittlichen Einsparungen rechnen, wenn die tatsächlichen Betriebsgeschwindigkeiten in Zukunft reduziert werden, weil die Das neue Design bietet im Vergleich zum alten eine viel bessere Leistung bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Bemerkenswert ist, dass bei manchen Betriebsbedingungen, wie etwa einem geringeren Tiefgang von etwa 8 m und einer Geschwindigkeit von 14 Knoten, die Einsparungen bis zu 30 % betragen können“, sagt Larsson. Ein Wunder der Technik Der neu entwickelte, 137 Tonnen schwere und 23 Meter lange, bauchige Bugabschnitt wurde mit Präzision entworfen und durchlief eine zweimonatige Vorfertigungsphase, in der er beschichtet und vor der Installation mit einem großen Schwimmkran ins Trockendock gehoben wurde. Die Werft hat den Einsatz sorgfältig geplant und die Genauigkeit und Effizienz ihrer Arbeit in diesem sehr kurzen Zeitrahmen war beeindruckend! „Der aufregendste Teil des Projekts ist das Heben und Installieren des neuen bauchigen Bugabschnitts, da nie garantiert werden kann, dass alles wie geplant verläuft. Glücklicherweise passte der neue Abschnitt perfekt zum bestehenden Rumpf und die Werft schaffte es, den Einbau in weniger als einer Woche abzuschließen, was beeindruckend ist“, sagt Lars Ekren, Senior Manager im Bereich Neubau und Projekte. A step forward: The new bulbous bow arrives As we make progress on our journey to zero emissions, efficiency meets environmental responsibility. We are happy to share that one of our vessels, Aniara, has just been upgraded with a new bulbous bow. Installed meticulously at the renowned IMC-Yongyue (IMC-YY) repair yard in Zhoushan, China, the process was executed within the anticipated three-week dry-docking span. And the news gets better – this bow upgrade is only the first; our vessels Oberon, Tijuca, and Tirranna await similar enhancements, with pre-fabrication efforts well underway. Why the change? A simple observation served as the basis for this effective change. “The existing bulbous bow design was initially optimized for one very specific draught and speed. However, operational data clearly show that the vessels operate at lower draughts and speeds a significant portion of the time, where the existing design is not performing well, creating additional resistance to move through the water,” says Adam Larsson, Senior Manager of Energy Efficiency and Performance. Teaming up with leading design partners, DSEC & DSME/Hanwha, the team carved out an optimized design that reduces resistance and promises considerable fuel savings. To be precise, these fuel savings amount to an impressive average of 6%, translating to a reduction of 1,400 tonnes of CO2 annually for a single vessel.“We can expect even larger average savings if actual operating speeds are reduced in the future because the new design compared to the old will perform much better at lower speeds. Worth noticing is that at some operating conditions, such as lower draught about 8 m and 14 knots speed, the savings can be as much as up to 30%,” says Larsson. A marvel in engineering Designed with precision, the newly developed 137-tonne, 23-meter bulbous bow section underwent a two-month pre-fabrication phase, when it was coated and lifted into the dry dock using a large floating crane before installation. The yard carefully planned the operation, and the accuracy and efficiency of their work during this very limited timeframe was impressive! “The most exciting part of the project is during the lifting and installation of the new bulbous bow section as it can never be guaranteed that everything will go as planned. Luckily, the new section matched perfectly well with the existing hull, and the yard managed to finalize the installation in less than a week, which is impressive” says Lars Ekren, Senior Manager in Newbuilding & Projects. PR: Reederei Wallenius Wilhelmsen PB: Ein Schritt nach vorn: Der neue Knollenbogen ist da / ©: RWW Weitere Beiträge:Die Griechenland-Krise bewegt ganz Europa – und auch uns, das Campact-TeamInvestitionsförderung: Endlich sollen erneuerbare Energie wirtschaftlich werdenCovestro und NPRC planen Einsatz von Binnenschiffen mit Wasserstoffantrieb