Werbung


Offshore-Windenergieanlagen mit integrierten Elektrolyseuren für die H2-Erzeugung

PB: H2EXPO & CONFERENCE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Scale-up: H2EXPO & CONFERENCE rückt europäische Wertschöpfungsprojekte rund um den grünen Wasserstoff in den Fokus

(WK-intern) – Neueste Verfahren für hochskalierte Elektrolyseur Leistung, Offshore-Windenergieanlagen mit integrierten Elektrolyseuren für die H2-Erzeugung sowie der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur:

Innerhalb weniger Jahre entsteht in Deutschland und Nordeuropa eine komplette Wertschöpfungskette im industriellen Maßstab.

H2EXPO & CONFERENCE
Mit einem zweitägigen hochklassigem Konferenzprogramm und begleitender Ausstellung informiert die Hamburger H2EXPO & CONFERENCE im Juni über neueste Projekte sowie State of the Art-Technologien, Richtlinien und Verfahren.

„Die Energiewende muss ganzheitlich gedacht werden und hierbei steht der grüne Wasserstoff im Zentrum, wenn es um die Netzstabilität und den Ersatz fossiler Brennstoffe in Industriezweigen wie der Stahl- oder Chemieindustrie geht“, sagt Andreas Arnheim, Projektleiter der H2EXPO & CONFERENCE bei der Hamburg Messe und Congress (HMC). Für den schnellen und sektorübergreifenden Verzicht auf fossile Brennstoffe ist der klimaneutrale grüne Wasserstoff unverzichtbar. Beim Erproben und der schnellen Umsetzung klimafreundlicher Verfahren ist Nordeuropa gut aufgestellt. Die H2EXPO & CONFERENCE wird zeigen, mit welchen Impulsen nationale und internationale Technologietreiber im Rennen um Marktanteile die Vorreiterrolle übernehmen können.

Prognose: 2023 erreicht Europa 1 GW installierte Wasserstoffkapazität

Weltweit wurden im vergangenen Jahr nationale Strategien und Instrumente ins Leben gerufen, die den Markthochlauf rund um den grünen Wasserstoff mit staatlicher Unterstützung fördern. Im Vereinigten Königreich (UK) heißt das entsprechende Programm „Hydrogen Business Model“, in den USA ist es Teil des „Inflation Reduction Acts“ (IRA) und in Deutschland ging “H2Global“ an den Start. Die Programme wirken! 2023 wird die installierte Wasserstoffkapazität in Europa um über 800 Prozent auf 1 bis 2 GW ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommen die Energie-Transformationsspezialisten von LCP Delta in einem Whitepaper vom Februar 2023. Nach Angaben der Analysten müssen zudem Investitionsentscheidungen für weitere 7,3 GW getroffen werden, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.

PM: Hamburg Messe und Kongress

PB: H2EXPO & CONFERENCE








Top