Werbung




RWE baut ihr Portfolio an Erneuerbaren Energien in den USA weiter aus

PB: RWE schließt ihr erstes Batteriespeicherprojekt in Kalifornien ans Netz an
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

RWE schließt ihr erstes Batteriespeicherprojekt in Kalifornien ans Netz an

  • Fifth Standard ist mit 137 Megawatt (MW) die bisher größte Speicheranlage des Unternehmens in den USA; zum Projekt gehört eine 150-MW-Photovoltaikanlage, die voraussichtlich im August fertiggestellt sein wird
  • Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird die Solaranlage in Fresno County rechnerisch mehr als 26.000 US-Haushalte mit grünem Strom versorgen können

(WK-intern) – RWE baut ihr Portfolio an Erneuerbaren Energien in den USA weiter aus und hat ihr erstes Batteriespeichersystem in Kalifornien ans Netz angeschlossen.

Das Projekt Fifth Standard umfasst neben dem Speichersystem auch eine 150-Megawatt-Photovoltaikanlage, die voraussichtlich im August fertiggestellt sein wird. Die Batteriespeicheranlage in Fresno County, Kalifornien, ist mit 137 MWac die bisher größte des Unternehmens.

„Da Erneuerbare Energien einen immer größeren Teil des Energiemixes ausmachen werden, gewinnen Projekte wie Fifth Standard mit einem integrierten Batteriespeichersystem zunehmend an Bedeutung. Denn sie stellen sicher, dass der erzeugte Strom dann genutzt werden kann, wenn er am meisten gebraucht wird“, sagte Mark Noyes, CEO von RWE Clean Energy. „Gestützt auf eine Projektentwicklungspipeline mit mehr als 24 Gigawatt an Onshore-Wind-, Solar- und Batteriespeicherkapazitäten, einer der größten in den USA, werden wir das Wachstum der Erneuerbaren Energien in den Vereinigten Staaten weiter vorantreiben.“

Fifth Standard befindet sich rund 70 Kilometer südwestlich von Fresno, Kalifornien, und wird aus 369.334 Solarpaneelen bestehen, die sich über eine Fläche von etwa 1.600 Hektar erstrecken. Der Solarpark, der genug Ökostrom erzeugen kann, um rechnerisch den Strombedarf von mehr als 26.000 Haushalten zu decken, trägt zur Energiewende in Kalifornien bei und zahlt auf das Netto-Null-Ziel 2045 des Bundesstaates ein.

Die Solarmodule vor Ort werden unter der Nutzung von Solartrackern so aufgestellt, dass ihre Ausrichtung dem Lauf der Sonne folgt. Das erhöht den Energieertrag. Energie, die nicht ins Netz eingespeist werden kann, wird in einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher vor Ort gespeichert. Das Speichersystem mit einer Kapazität von bis zu 548 Megawattstunden (MWh) optimiert den Einsatz der Solaranlage, da es Energie dann einspeist, wenn der Strombedarf am höchsten ist. Der Batteriespeicher kann seine Maximalleistung von 137 Megawatt vier Stunden lang erbringen und entsprechend ins Netz einspeisen.

Batteriespeicher@RWE

Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende. Sie speichern Energie, wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten. RWE betreibt aktuell Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von rund 440 MW (930 MWh) und errichtet verschiedene weitere Projekte. RWE plant, weltweit bis 2030 drei Gigawatt an Batteriespeichern zu bauen.

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE- Laufwasserkraftwerken an der Mosel zu koppeln. Ein weiteres intelligentes Projekt mit einer Leistung von 220 MW (235 MWh) befindet sich aktuell an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen im Bau und soll mit dem deutschen RWE-Kraftwerkspark gekoppelt werden. Im März hat RWE den britischen Entwickler JBM Solar mit einer fortgeschrittenen Entwicklungspipeline von 2,3 Gigawatt an Batteriespeicherprojekten übernommen. Nach der Inbetriebnahme des Indeland Solarparks mit einem 4,8-Megawatt-Batteriespeicher baut RWE aktuell weitere Speicherprojekte dieser Art im Tagebau Garzweiler. Kürzlich hat RWE eine australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 Megawatt/ 400 MWh) gewonnen.

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Bis 2030 will das Unternehmen aus dem Energieträger Kohle aussteigen. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

PB: RWE schließt ihr erstes Batteriespeicherprojekt in Kalifornien ans Netz an








Top