Werbung




Mammoet tauscht Reaktoren in der POX-Methanolanlage am Chemiestandort Leuna aus

Videobild: Mammoet
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mammoet wurde mit dem Austausch des ersten und zweiten Reaktors beauftragt

  • Reaktoraustausch über eine lange Distanz
  • Eine intelligente Hebelösung minimierte Störungen des laufenden Betriebs

(WK-intern) – In der POX-Methanolanlage am Chemiestandort Leuna sollen sämtliche Reaktoreinheiten, bestehend aus Reaktor, Unterreaktor und Abwärmetauscher, ausgetauscht werden.

Die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, Betreiber der Anlage und Europas größter Methanolproduzent, suchte für dieses Projekt nach kompetenten Partnern.

Mammoet wurde mit dem Austausch des ersten und zweiten Reaktors beauftragt.

Eine vollständige Stilllegung der Anlage war nicht möglich, da die erforderliche Produktionsmenge jederzeit gewährleistet sein musste. Daher konnte jeweils nur ein Reaktor entfernt und ersetzt werden. Gefragt war daher eine flexible und sichere Lösung, die den Betrieb möglichst wenig stört.

Die technische Studie lieferte die effizienteste Lösung

Eine von Mammoet durchgeführte vorläufige technische Studie kam zu dem Schluss, dass die effizienteste Lösung zum Austausch der Reaktoreinheit der Einsatz eines Liebherr-Raupenkrans LR 1750 wäre. Es kann eine Last von 140 t gleichzeitig heben und bewegen sowie alle anderen Hebevorgänge ausführen. Dies war notwendig, da sich der Vormontage- und Lagerbereich für die Komponenten aus Platzgründen ca. 200m vom Einbauort entfernt.

Um das komplett bestückte Stahlbaumodul, dessen Schwerpunkt nicht genau berechnet werden konnte, aber ohnehin außermittig lag, sicher anzuheben, nutzte Mammoet seine speziell entwickelte COGAS-Winde mit Vierpunktaufhängung.

Die Winde fungiert als Schwerpunktausgleichssystem. Der Bediener steuert die Winde über eine Fernbedienung und kann die Länge der einzelnen Seilstränge so verändern, dass der Kranhaken genau zum Schwerpunkt des Bauteils passt.

Indem das Team vom Engineering über die Lieferung des Raupenkrans mit Rigging bis hin zur Ausführung mit eigenem Personal und Spezialequipment alles aus einer Hand anbot, reduzierte das Team die Anzahl der Schnittstellen und trug zu einer sicheren Projektabwicklung im laufenden Betrieb der Anlage bei.

Intensive Vorbereitung und Zusammenarbeit sorgen für einen frühzeitigen Abschluss

Die Mobilisierung und Vorbereitung des Raupenkrans erfolgte über Neujahr. Trotz der Feiertage sorgte der hohe Einsatz des Teams dafür, dass der Kran pünktlich zum Heben bereit war.

Zunächst wurden der alte Reaktor und der alte Teilreaktor einzeln ausgebaut, mit dem Raupenkran zum ca. 200 m entfernten Abstellplatz transportiert und dort eingelagert. Zum Aufrüsten kamen spezielle Abbruchketten zum Einsatz. Anschließend wurde die Schwerlastausrüstung umgebaut und die neuen Komponenten mit dem LR 1750 an ihren Platz gehoben.

Der neue Teilreaktor mit einem Gewicht von 120 t stand bereits stehend im Vormontagebereich. Es wurde befestigt, angehoben, am Haken des Raupenkrans rund 200 m zur Anlage bewegt und eingeschwenkt. Der neue Reaktor mit einem Gewicht von 140 Tonnen folgte dem gleichen Prinzip.

Abschließend wurde das 100 t schwere Stahlbaumodul angehoben und mit der Mammoet COGAS-Winde sicher in Position gebracht.

Die intelligente Lösung von Mammoet ermöglichte den sicheren und zeitnahen Austausch des Reaktors und der zugehörigen Komponenten. Dank der sehr guten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte das eingespielte Team von Mammoet alle Arbeiten vorzeitig abschließen.

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Website: www.mammoet.com oder unsere Branchenseite: www.mammoet.com/oil-and-gas/. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie einen der beiden Links in Ihre Berichterstattung aufnehmen könnten.


Reactor replacement over a long distance – Smart lifting solution minimized disruptions to ongoing operations

At the POX methanol plant at the chemical site in Leuna, Germany, all reactor units, consisting of reactor, sub-reactor and waste heat exchanger, are to be replaced. TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, operator of the plant and Europe’s largest methanol producer, was looking for capable partners for this project. Mammoet was contracted to replace the first and the second reactor.

A complete shutdown of the plant was not possible, as the required production volume had to be always guaranteed. Therefore, only one reactor at a time could be removed and replaced. What was required, therefore, was a flexible and safe solution that would disrupt operations as little as possible.

Engineering study delivered most efficient solution

A preliminary engineering study carried out by Mammoet concluded that the most efficient solution to replace the reactor unit would be to use a Liebherr LR 1750 crawler crane. It can lift and move a load of 140t at the same time, as well as perform all other lifting operations. This was necessary because, due to space limitations, the pre-assembly and storage area for the components was located approx. 200m from the installation position.

In order to safely lift the steel construction module, completely fitted with equipment, whose center of gravity could not be precisely calculated but was in any case off-center, Mammoet used its specially developed COGAS winch with four-point rigging.

The winch acts as a center-of-gravity balancing system. The operator controls the winch via a remote control and can change the length of the individual rope strands so that the crane hook exactly matches the component`s center of gravity.

By offering everything from a single source, from engineering to crawler crane delivery with rigging to execution with its own personnel and special equipment, the team reduced the number of interfaces and contributed to safe project execution while the plant was in operation.

Intensive preparation and cooperation ensure early completion

The mobilization and preparation of the crawler crane took place over the New Year. Despite the holidays, the team’s high level of dedication meant that the crane was ready to lift on time.

First, the old reactor and the old sub-reactor were removed one by one, transported by the crawler crane to the laydown area about 200m away, and stored there. Special demolition chains were used for rigging. The heavy-duty rigging was then modified, and the new components were lifted into place with the LR 1750.

The new sub-reactor, weighing 120t, was already stored upright at the pre-assembly area. It was attached, lifted, moved around 200m to the plant on the hook of the crawler crane and pivoted into place. The new reactor, weighing 140t, followed in the same way.

Finally, the steel construction module, weighing 100t, was lifted and moved safely into position using the Mammoet COGAS winch.

Mammoet’s smart solution allowed the safe and timely replacement of the reactor and associated components. Thanks to the very good cooperation with all parties involved, Mammoet’s well-coordinated team was able to complete all work ahead of schedule.

To learn more, please visit our website: www.mammoet.com, or our sector page: www.mammoet.com/oil-and-gas/ . We would be grateful if you could include either link in your coverage.

Mammoet
Mammoet helps clients with Smarter, Safer and Stronger solutions to any heavy lifting or transport challenge. We aim to develop long term relationships in order to understand their businesses and challenges best, so we can realize the most efficient and cost-effective approaches. We have a unique global network and an unparalleled fleet of equipment. Through deep and longstanding engineering expertise and the highest quality and safety standards in execution we bring an intelligent and flexible approach to projects across a wide breadth of industry sectors. Clients trust us to help them achieve feats that were once considered impossible, and we have often broken records in doing so. For more information, visit www.mammoet.com.

PR: Mammoet

Videobild: Mammoet








Top